Kretschmann: Die Energiewende als Generationenaufgabe Erneuerbare & Ökologie 12. Juni 201412. Juni 2014 Werbung Die Energiewende ist eine generationenübergreifende Aufgabe, die großes Engagement erfordert und große Chancen bietet – für Baden-Württemberg und weit darüber hinaus. Deshalb hat sich die Landesregierung zum Ziel gesetzt, ein Schrittmacher der Energiewende zu sein und die Umwandlung hin zu einem Energieversorgungsystem auf Basis erneuerbarer Energien und einer zugleich intelligenten Nutzung der Energie aktiv zu gestalten und voranzutreiben. (WK-news) - Dies stellt für ein Land mit einem bislang hohen Anteil an Atomenergie und einer starken Industrie eine große Herausforderung dar. Wir müssen und werden eine klima- und umweltverträgliche, sichere, aber gleichwohl bezahlbare Energieversorgung für die Bürgerinnen und Bürger sowie die Unternehmen gewährleisten.
Kleinwindkraftanlagen – Windkraft auf dem eigenen Grund und Boden Kleinwindanlagen Veranstaltungen Windenergie 21. Mai 2014 Werbung Vortrag "Kleinwindkraftanlagen - Windkraft auf dem eigenen Grund und Boden" durch Dipl.-Geogr. Patrick Jüttemann Die Möglichkeiten, Energie auf Basis regenerativer Energien zu erzeugen, sind vielfältig. Mit der Vortragsreihe „Energiewende selbstgemacht durch Energieeinsparung, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien“ will der Landkreis nach Aussage von Landrat Leo Schrell einen Beitrag leisten, über neue und zukunftsfähige Technologien zu informieren und die Bevölkerung dafür zu sensibilisieren. (WK-intern) - Zu den effizienten Technologien zählt nach Meinung des Landrats vor allem auch die Windkraft. Dipl.-Geogr. Patrick Jüttemann wird deshalb bei einem Vortrag zum Thema „Kleinwindkraftanlagen – Windkraft auf dem eigenen Grund und Boden“ Möglichkeiten des Einsatzes solcher Anlagen aufzeigen. Dazu ist
Lösungen für lokale Gleichstromnetze – Fraunhofer IISB zeigt Neuheiten auf der PCIM Europe 2014 Dezentrale Energien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 16. Mai 2014 Werbung Lokale Gleichstromnetze in Gebäuden oder Industrieanlagen können wirksam dazu beitragen, Energie deutlich effizienter zu nutzen. Insbesondere, wenn diese lokal erzeugt und gespeichert wird. (WK-intern) - Die Entwicklung zukunftsweisender Lösungen für die Gleichstromtechnik ist ein Schwerpunkt des Fraunhofer IISB. Auf der PCIM Europe 2014 in Nürnberg präsentiert das Institut vom 20.–22. Mai eine breite Palette von leistungselektronischen Innovationen für die Energieversorgung – darunter ein 200-Kilowatt-DC/DC-Wandler mit einer Leistungsdichte von über 140 Kilowatt pro Liter. Gleichstromtechnik bietet nicht nur beim Transport elektrischer Energie über lange Strecken Vorteile in Form geringer Übertragungsverluste, auch in Wohn-, Büro- und Industriegebäuden erschließen sich große Potentiale zur Energieeinsparung. Durch lokale
Neue Vorschriften für Energieeffizienz und Klimaneutralität für Gebäude Technik Verbraucherberatung 15. April 2014 Werbung Im Mai 2014 tritt die neue EnEV in Kraft: DIN-Tagung „EnEV Quo vadis?“ informiert über Änderungen und Perspektiven Energieeffizienz und Klimaneutralität für Gebäude sind die Ziele der Energieeinsparverordnung. (WK-intern) - Die jüngste Novelle steht unmittelbar vor dem Inkrafttreten – die Kooperationstagung von DIN und dem Deutschen Industrieverlag (DIV) klärt über die zentralen Neuerungen auf. Die Veranstaltung informiert am 17. Juni 2014 über Hintergründe, Neuerungen und Ziele der Energieeinsparverordnung 2014 und beantwortet individuelle Fragen zur praktischen Umsetzung. Neben schärferen Anforderungen für neu zu errichtende Gebäude ergeben sich zahlreiche Änderungen aus europarechtlichen Vorgaben. Für das Energieausweis-System wird es künftig ein Kontrollsystem geben, Ähnliches gilt für Inspektionsberichte
Informationsangebot zum Thema Erneuerbare Energien für Japan Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 3. April 2014 Werbung Die deutsche Außenhandelskammer in Japan (AHK Japan) startet ein neues Informationsangebot zum Thema Energie. Aktuelle News und Zusammenfassungen aus japanischen Quellen helfen deutschen Unternehmen, ihre Geschäfte im Bereich Energie in Japan auf- und auszubauen. (WK-intern) - Tokyo - In Deutschland sind Erneuerbare Energien schon heute ein fester und maßgeblicher Bestandteil des Energiehaushalts. In Japan gewinnen sie zunehmend an Bedeutung. Debatten rund um die Themen Energieeinsparung und -effizienz bewegen und beeinflussen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Rasante Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität fordern Unternehmen und Forscher zu Höchstleistungen heraus und fördern grenzübergreifende Kooperationen. Seit der Katastrophe vor drei Jahren ist der heimische Markt für Solarenergie
Leibniz-Gemeinschaft richtet zwei neue Forschungsverbünde ein: Energiewende und Medizintechnik Forschungs-Mitteilungen 26. Oktober 201325. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Berlin – Das Präsidium der Leibniz-Gemeinschaft richtet auf Antrag der beteiligten Institute zwei Leibniz-Forschungsverbünde zu den Themen „Energiewende“ und „Medizintechnik“ ein. Die Verbünde erhalten jeweils 80.000 Euro als Anschubfinanzierung aus den Mitteln des Impulsfonds des Präsidiums, sind aber im Kern Gemeinschaftsunternehmungen der beteiligten Institute, die sich dabei finanziell und personell besonders engagieren. Leibniz-Forschungsverbund „Energiewende“ Das deutsche Energiesystem steht vor dem gravierendsten Umbau seiner Geschichte: Vor dem Hintergrund des Atomausstiegs und ambitionierter Klimaschutzziele sollen der Anteil der erneuerbaren Energien stark ausgebaut und die Energieeffizienz sowie die Energieeinsparung drastisch erhöht werden. Diese Ziele können jedoch nicht allein durch technische Innovationen in der
Vorteile für KMU durch ein Energieaudit DIN EN 16247-1 Mitteilungen 26. September 2013 Werbung (WK-news) - Spitzenausgleich bei Energie- und Stromsteuer Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können über den Spitzenausgleich Strom- und Energiesteuern sparen, zum Beispiel wenn Sie mit einem zertifizierten Energieberater wie der visalvis GmbH in Aschaffenburg ein Energieaudit DIN EN 16247-1 durchführen. Teilweise liegt die Ersparnis bei mehreren tausend Euro pro Jahr. Der Hauptzweck, die Energieeinsparung und verbesserte Energieeffizienz, geht damit einher. Messtechnische Auswertungen und Potenzialverbesserungen werden im Nachweisverfahren realisiert. Damit der Spitzenausgleich bei Energie- und Stromsteuer kurzfristig geltend gemacht werden kann, müssen Unternehmen die Vorgaben der Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (SpaEfV) erfüllen, die erst seit August 2013 in Kraft ist (http://www.visalvis.de/energieaudit-din-16247). Die Verordnung konkretisiert die Anforderungen an
New Energy 2013: Energiewende- und Wirtschaftsminister übernehmen Schirmherrschaft Dezentrale Energien Kleinwindanlagen new energy husum Veranstaltungen 21. Januar 201321. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewende- und Wirtschaftsminister übernehmen Schirmherrschaft für New Energy 2013 Dr. Robert Habeck und Reinhard Meyer die Schirmherrschaft für die Messe New Energy, die vom 21. bis 24. März im Husumer Messe- und Kongresszentrum stattfindet. Energiewende- und Wirtschaftsminister übernehmen Schirmherrschaft für New Energy 2013 Dr. Robert Habeck, Schleswig-Holsteins Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, und Reinhard Meyer, Landesminister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie, haben die Schirmherrschaft für die Messe New Energy übernommen, die vom 21. bis 24. März im Husumer Messe- und Kongresszentrum stattfindet. Die Minister wollen damit die Rolle der erneuerbaren Energien im Land stärken und die
Professor Dr. Gerhard Kleemann auf der Spur der optimalen Energierückgewinnung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 16. November 2012 Werbung (WK-intern) - Am 5./6. November 2012 hat Professor Dr. Gerhard Kleemann von der Hochschule Emden/Leer gemeinsam mit Dr. Thomas Bludowsky (Bayer Technology Services GmbH) intelligente Konzepte zum ressourcenschonenden Wirtschaften in einem Weiterbildungskurs in Frankfurt am Main in den Fokus gestellt. Unter der Schirmherrschaft der Gesellschaft für chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA) brachten die Referenten bereits zum siebten Mal einem Fachpublikum aktuelle Möglichkeiten zur Verringerung des Energieverbrauchs im Produktionsprozess und zugleich der Senkung des CO2-Ausstoßes nahe. Kleemann gilt als Spezialist für die hier vermittelte PINCH-Technologie und hat mit seinen praxisorientierten Ansätzen Studierende im Fachbereich Technik auf dem Gebiet der Modellierung, Simulation und Optimierung
Energetische Gebäudesanierung: Bund und Länder müssen sich jetzt zusammenraufen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 26. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW zur einjährigen Hängepartie im Vermittlungsausschuss Energetische Gebäudesanierung ist wesentlicher Pfeiler für erfolgreiche Energiewende Möglicher Alleingang des Bundes ist keine Alternative Berlin - Seit einem Jahr ist keine Einigung im Vermittlungsausschuss für das energetische Gebäudesanierungsprogramm zustande gekommen. "Dieses traurige Jubiläum müssen Bund und Länder jetzt zum Anlass nehmen, sich zusammenzuraufen und endlich eine Regelung zu finden. Die energetische Gebäudesanierung und die damit verbundenen Energieeinsparungen sind wesentliche Pfeiler dafür, dass die Energiewende erfolgreich umgesetzt werden kann. Dieses Generationenprojekt wird jedoch nur gelingen, wenn alle Verantwortung dafür übernehmen und an einem Strang ziehen. Bund und Länder müssen hier eine Vorbildfunktion übernehmen. Ansonsten besteht die
Pilotstudie: Wer schafft die Energiewende? Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 20. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Die Energiewende braucht viele Fachkräfte. Die Pilotstudie des Wissenschaftsladen Bonn untersucht, wie Umweltberufe für die Energiewende identifiziert und erfolgreich kommuniziert werden können. Das Projekt wird von der DBU gefördert. Die Umsetzung der Energiewende führt zu einer gewaltigen Nachfrage nach Arbeitskräften: Bis zu 550.000 Arbeitsplätze könnten bis 2020 allein durch den Ausbau der erneuerbaren Energien geschaffen werden, weitere 250.000 Arbeitsplätze könnten im Zusammenhang mit Energieeinsparung und Effizienzsteigerung entstehen. Was für Fach- und Nachwuchskräfte eine gute Nachricht ist, stellt die Betriebe, Unternehmen und Einrichtungen vor große Herausforderungen. Denn der Mangel an Nachwuchs sorgt für einen Fachkräfteengpass, der die Umsetzung der gesellschaftlich breit
Veröffentlichung der Fraunhofer-Allianz Bau: Innovationen für die Baubranche Forschungs-Mitteilungen 19. September 2012 Werbung (WK-intern) - Die Bauindustrie zählt mit rund 700.000 Beschäftigten zu den tragenden Säulen der deutschen Volkswirtschaft. Ihre Innovationsfähigkeit wird entscheiden, ob die Klimaziele der Bundesregierung bezüglich CO2-Reduktion und Energieeinsparung durch weitere Verbesserungen in den Bereichen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit erreicht werden können. Gleichzeitig wird die Baubranche aber auch auf die sich ständig ändernden Anforderungen an die künftige Lebenssituation und den Komfort reagieren müssen. All das stellt eine große Herausforderung dar, der sich die Fraunhofer-Allianz Bau seit ihrer Gründung im Jahr 2008 stellt. Mit »Innovationen für die Baubranche – Beispiele aus Forschung und Entwicklung« gibt sie gemeinsam mit ihrem Sprecher Prof. Klaus Sedlbauer nun ein Buch