Energieverbrauch in Deutschland: Außergewöhnlich hoch lag der Zuwachs bei der Windenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 29. Mai 2015 Werbung Bedarf an Heizenergie gestiegen (WK-intern) - Der Energieverbrauch in Deutschland lag in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres knapp 5 Prozent höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Für den Zuwachs ist vor allem die gegenüber dem sehr milden Vorjahr deutlich kühlere Witterung verantwortlich. Besonders hohe Zuwächse verzeichneten deshalb Heizenergien wie das Erdgas und das Mineralöl, teilte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen auf Basis erster Berechnungen mit. Außergewöhnlich hoch lag außerdem der Zuwachs bei der Windenergie. Insgesamt erreichte der Energieverbrauch im ersten Quartal 2015 eine Höhe von 3.700 Petajoule (PJ) beziehungsweise 126,2 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Der Mineralölverbrauch erhöhte sich im 1. Quartal
Braunkohle sorgt für hohen CO2-Ausstoß auch in Ländern mit viel Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. Mai 2015 Werbung Neue Rubrik „Klimaschutz“ im AEE-Portal Föderal Erneuerbar zeigt Daten zum Treibhaugasausstoß in den Bundesländern (WK-intern) - Die deutschen Bundesländer sind beim Thema Klimaschutz insgesamt sehr erfolgreich: Seit 1990 konnten alle Länder ihren energiebedingten Treibhausgasausstoß deutlich reduzieren, wobei insbesondere die neuen Länder und Schleswig-Holstein große Beiträge geliefert haben. Das deutsche Treibhausgaskonto wird dabei von der Energiewirtschaft in den einzelnen Bundesländern in sehr unterschiedlichem Maße belastet: Beim Blick auf die heutigen energiebedingten CO2-Emissionen wird deutlich, dass insbesondere in Braunkohleländern weiterhin viel Treibhausgas zur Stromproduktion ausgestoßen wird, obgleich mehrere dieser Länder zugleich führend sind beim Ausbau Erneuerbarer Energien. „Die Daten zeigen, dass Erneuerbare Energien
Neuer Jahresbericht der AG Energiebilanzen ist abrufbar Mitteilungen 10. März 2015 Werbung Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2014 vor Prognose bestätigt (WK-intern) - Der Jahresbericht der AG Energiebilanzen bietet zusätzlich zu den aktualisierten Daten der Verbrauchsentwicklungen ausführliche Detailinformationen zur Energieeffizienz, zur Preisentwicklung sowie eine erste Abschätzung der energiebedingten CO2-Emissionen. Der Jahresbericht ist damit auch eine wichtige Daten- und Arbeitsgrundlage für das von der Bundesregierung beschlossene Monitoring zur Energiewende. Der Bericht ist abrufbar unter: http://www.ag-energiebilanzen.de/index.php?article_id=29&fileName=ageb_jahresbericht2013_20140317.pdf PM: AG Energiebilanzen
Die aktuelle Ausgabe des Quartalsberichts der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB): Aktuelles Behörden-Mitteilungen 20. Dezember 201422. Dezember 2014 Werbung Energieverbrauch in Deutschland - Daten für das 1. bis 4. Quartal 2014 (WK-intern) - mit vorläufigen Daten ist jetzt abrufbar: http://www.ag-energiebilanzen.de/20-0-Berichte.html Der Bericht knüpft an die Pressemitteilung der AGEB vom 17. Dezember 2014 zur Entwicklung des Energieverbrauchs im Jahr 2014 an. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung aller wichtigen Informationen. Ansprechpartner zu den einzelnen Energieträgern finden Sie auf der letzten Seite des Berichts. Einen ausführlichen Bericht mit aktualisierten Berechnungen zum Energieverbrauch sowie weiteren Informationen und einer ausführlichen Kommentierung der Daten wird die AGEB wieder Ende Februar 2015 vorlegen. PM: AGEB
Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland Behörden-Mitteilungen 29. September 2014 Werbung Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen stellt auf ihrer Internetseite ab sofort verschiedene neue Informationen bereit. (WK-intern) - Dazu gehören die ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland Die Beobachtung der Energieeffizienz durch die AG Energiebilanzen ist ein wichtiger Beitrag zum Monitoring der Energiewende in Deutschland. Methoden und Grundlagen zur Berechnung der Energiebilanz wurden im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums aufwändig erarbeitet. Auf diesen Grundlagen berechnet die AG Energiebilanzen regelmäßig aktuelle gesamtwirtschaftliche und sektorbezogene Statistiken zur Entwicklung der Energieeffizienz in Deutschland sowie Zeitreihen ab 1990. In den hier verfügbaren Dateien sind die Daten für „ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland“ als komplette Zeitreihe oder in grafisch aufbereiten Form abrufbar. Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland PM: Arbeitsgemeinschaft
Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen stellt neue Informationen bereit Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 20. August 2014 Werbung Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen stellt auf ihrer Internetseite ab sofort verschiedene neue Informationen bereit. Dazu gehören: Die erweiterten aktuellen Auswertungstabellen mit Zahlen zum Primärenergieverbrauch, zur Energiegewinnung, zum Energieaußenhandel, zur Kraft-Wärme-Kopplung, zu den erneuerbaren Energien und zum Endenergieverbrauch für die Jahre bis einschließlich 2013. http://www.ag-energiebilanzen.de/DE/daten-und-fakten/auswertungstabellen/auswertungstabellen.html Die zugehörigen Infografiken sind ebenfalls auf den neuesten Stand gebracht worden. http://www.ag-energiebilanzen.de/DE/presse/infografik/infografik.html Die vereinfachten Energieflussbilder in PJ und Mio. t SKE. http://www.ag-energiebilanzen.de/DE/daten-und-fakten/energieflussbilder/energieflussbilder.html PM: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V.
Energieverbrauch wächst stärker als Wirtschaft Erneuerbare & Ökologie 22. März 201322. März 2013 Werbung (WK-intern) - Entwicklung und Struktur des Energieverbrauchs wurden 2012 in Deutschland vor allem durch die energiepolitischen Beschlüsse sowie niedrige Temperaturen geprägt. Insgesamt stieg der Verbrauch an Primärenergien auf 13.645 Petajoule (PJ) oder rund 466 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). „Das entspricht einer Zunahme von knapp einem Prozent gegenüber dem Vorjahr und einem Niveau, das nur wenig über dem Krisenjahr 2009 liegt“, erläuterte das geschäftsführende Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen, Hans-Joachim Ziesing, anlässlich der Vorlage der vorläufigen Jahresdaten zum Energieverbrauch in Deutschland. Logo: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V. Den größten Einfluss auf den Energieverbrauch hatte 2012 die vergleichsweise kühle Witterung. Die gemessene Durchschnittstemperatur von 9,2
Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen stellt zahlreiche neue Informationen bereit Mitteilungen News allgemein 9. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen stellt auf ihrer Internetseite ab sofort zahlreiche neue Informationen bereit. Dazu gehören u. a. die aktuellen Auswertungstabellen mit Zahlen auch zum Primärenergieverbrauch, zur Energiegewinnung, zum Endenergieverbrauch für die Jahre bis einschließlich 2011 www.ag-energiebilanzen.de/viewpage.php?idpage=139, die Energiebilanz 2010, die Satellitenbilanz erneuerbare Energie 2010, www.ag-energiebilanzen.de/viewpage.php?idpage=63, Energieflussbilder für 2010 (ausführlich) und 2011 (kurz), www.ag-energiebilanzen.de/viewpage.php?idpage=64. Die zugehörigen Infografiken sind ebenfalls auf den neuesten Stand gebracht worden. www.ag-energiebilanzen.de/viewpage.php?idpage=187 In den Energiebilanzen der Jahre 2003 bis 2009 waren bei einigen Energieträgern Änderungen erforderlich, so dass diese Bilanzen jetzt in einem aktuellen Bearbeitungsstand zur Verfügung stehen. Die Änderungen sind im Detail im Bericht „Revision der Energiebilanzen 2003 bis 2009“