Politische Rahmenbedingungen und Finanzierungsfragen der Speicherung Erneuerbarer Energien Solarenergie Veranstaltungen 16. November 2015 Werbung Speichertechnologien sind für die Durchführung der Energiewende von zentraler Bedeutung. (WK-intern) - Am 3. Dezember veranstaltet EUROSOLAR e.V. gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW das IRES-Symposium „Politische Rahmenbedingungen und Finanzierungsfragen der Speicherung Erneuerbarer Energien“ in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen in Berlin. Trotz ihrer vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten werden Speicher weiterhin öffentlich nicht ausreichend diskutiert. Auf dem eintägigen Symposium referieren zehn Fachexperten in drei Themenblöcken über ihre Erfahrungen mit Speichern und teilen ihre Einschätzungen über das Potenzial und die Barrieren für diese Technologie. Prof. Peter Droege, Präsident von EUROSOLAR, Lothar Schneider von der EnergieAgentur.NRW und Peter Knitsch, Staatssekretär im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des
Geothermiekongress findet vom 29. November bis 1. Dezember 2016 statt Forschungs-Mitteilungen Geothermie Veranstaltungen 5. November 20154. November 2015 Werbung DGK 2015 stärkt die Wissensvermittlung Der DGK 2016 findet vom 29. November bis 1. Dezember 2016 statt. Armin Laschet fordert verstärkte Anstrengungen zur Nutzung der Erdwärme. Prof. Dr. Horst Rüter und Elena Mraz werden geehrt. Präsidium des Bundesverbandes Geothermie wurde gewählt: Erwin Knapek (Präsident), Leonhard Thien, Lutz Stahl (Vizepräsidenten), Inga Moeck (Schriftführerin) (WK-intern) - Der zweite Forentag beschließt den diesjährigen Geothermiekongress. Überzeugen konnte die hohe Qualität der Vorträge der über hundert Referenten. Der DGK kehrt im kommenden Jahr, vom 29. November bis 1. Dezember 2016 zurück ins Haus der Technik. Dr. Erwin Knapek vom Bundesverband Geothermie, Veranstalter des DGK 2015, zieht ein positives Fazit. „Die Konzentration auf
Erster Branchenführer Windenergie NRW online – Jahrestagung: Wind-Updates.NRW am 30.10.2014 Finanzierungen Nordrhein-Westfalen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 19. August 2014 Werbung Erster Branchenführer Windenergie NRW jetzt online: 180 Unternehmen machen Wind in NRW Der erste eigene Branchenführer der Windenergiebranche in Nordrhein-Westfalen ist ab sofort auch online verfügbar. (WK-intern) - Herausgeber ist das Netzwerk Windkraft der EnergieAgentur.NRW. Nun kann man sofort im Internet prüfen, wo die 180 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbände, die sich bisher im Branchenführer eingetragen haben, in Nordrhein-Westfalen befinden und welche Leistungen sie anbieten. Weitere Unternehmen oder Institutionen können sich jederzeit online eintragen und so den Aktualitätsgrad des Branchenführers vervollkommnen. Der Branchenführer ist in deutscher und englischer Fassung erhältlich und kann auch als PDF-Datei kostenlos herunter geladen werden. www.windkraft.nrw.de Save the date: Jahrestagung "Wind-Updates.NRW
Strompreisvergleich: Neues Web-Tool ENERGIEPREIS.spiegel mit neuen Daten Verbraucherberatung 26. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Service der EnergieAgentur.NRW ermöglicht Unternehmen, Strompreise zu vergleichen Wuppertal. Wer bewusst einkauft, der vergleicht erstmal die Preise bei diversen Anbietern. Bei einfachen Dingen wie einer Jeans oder einem Toaster genügt dafür ein Blick auf das Preisschild. Doch bei komplexen Produkten oder Serviceangeboten ist die Sache wesentlich schwieriger. Wie zum Beispiel bei Strompreisen. Dieser Markt ist für den Verbraucher sehr unübersichtlich. Für haushaltstypische Verbräuche gibt es bereits zahlreiche nützliche Tarifsvergleichsrechner im Internet. Sie liefern den Usern wichtige Hilfestellung für den Preisvergleich und sorgen somit für mehr Durchblick im Tarifdschungel. Etwas Vergleichbares für Unternehmen – also für gewerbe- und industrietypische Abnahmemengen von mehr
Alte Heizung raus, Pelletkessel rein: EnergieAgentur.NRW verlost günstige Heizkosten Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. Februar 20128. Februar 2012 Werbung Wuppertal. Die EnergieAgentur.NRW sucht in Kooperation mit der WAZ-Mediengruppe alte Heizkessel – und ersetzt sie durch moderne Pelletkessel. Bis zum 31. März 2012 können Besitzer von selbst genutzten Einfamilienhäusern aus Nordrhein-Westfalen mit ihren Heizungen teilnehmen. Unter den Einsendern verlost die Aktion Holzpellets der EnergieAgentur.NRW, die im Auftrag des NRW-Klimaschutzministeriums durchgeführt wird, drei Pelletkessel und einen Pelletofen. Alte Heizungen sind doppelt ärgerlich. Zum einen sind sie meistens ineffizient und treiben die Heizkosten in die Höhe. Zum anderen belasten Gas- oder Ölheizungen die Umwelt durch ihre CO2-Emissionen. „Wer also seinen alten Kessel durch einen Kessel, der mit Holzpellets befeuert wird, tauscht, schont Umwelt und Geldbeutel
Mehr als 50 Solarsiedlungen in Nordrhein-Westfalen – Remmel: Energieeffizientes Wohnen setzt sich durch Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 30. Januar 201216. Oktober 2012 Werbung In Nordrhein-Westfalen sind mehr als 50 Solarsiedlungen entstanden: 37 sind realisiert, 14 befinden sich kurz vor der Fertigstellung. Jetzt bietet ein Foto- und Informationsband der EnergieAgentur.NRW einen Überblick über die Siedlungen in 34 Städten und Gemeinden. Auf 200 Seiten werden die Siedlungen mit vielen Informationen und Interviews vorgestellt. „Die Solarsiedlungen zeigen: Die beschleunigte Energiewende kommt in den eigenen vier Wänden an. Wir haben uns mit dem Entwurf für das Klimaschutzgesetz ehrgeizige Ziele gesetzt. Wir können diese Ziele mit erneuerbaren Energien und mit mehr Energieeffizienz und der Einsparung von Energie erreichen. Die 50 Solarsiedlungen in NRW zeigen, wie es geht: Wenig
Marktführer Photovoltaik NRW 2012 erschienen: Solarstrom – ein starker Beitrag zur Energiewende Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 10. Januar 201210. Januar 2012 Werbung Der neue Marktführer Photovoltaik NRW 2012 der Kampagne „Photovoltaik NRW - Solarstrom für Nordrhein-Westfalen“ ist erschienen. In der Broschüre stellen die Partner der Kampagne, vom Modulhersteller bis zum Installationsfachbetrieb, sich und ihre Leistungen vor. Die Photovoltaikbranche erlebte in den letzten Jahren einen Wachstumsboom. Allein in Deutschland als dem weltgrößten Photovoltaikmarkt liegt die Leistung der über eine Million Solarstromanlagen inzwischen bei rund 24.800 Megawattpeak (MWp). Laut vorläufigen Zahlen der Bundesnetzagentur wurden in 2011 rund 7.500 MWp neu installiert; ein neuer Rekord. Solarstromanlagen produzieren deutschlandweit mehr als drei Prozent des Stromverbrauchs, wobei ein weiterhin großes Wachstumspotenzial prognostiziert wird. Neben Wind, Wasser und Biomasse
LEE: Energiewende mitgestalten – alle sind eingeladen Veranstaltungen 7. Januar 20126. Januar 2012 Werbung Ansprechpartner/in: Dr. Joachim Frielingsdorf. Wuppertal. Die Landesarbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energien NRW (LEE) und die EnergieAgentur.NRW sind am 29. Februar in Düren im Leopold-Hoesch-Museum mit der Abschlussveranstaltung der Reihe „Die Energiewende vor Ort richtig gestalten! Kommunale Wertschöpfung und Bürgerpartizipation mit Erneuerbaren Energien“. Dabei geht es um die Möglichkeiten von Kommunen und Bürgern, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die eingeleitete Energiewende zur Versorgung aus Erneuerbaren Energien ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Vor allem Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen sind zentrale Akteure, viele sind bereits seit vielen Jahren aktiv. Dezentrale, individuelle Lösungen sind das Thema der Zukunft – Bürgerenergieanlagen ein beispielhaftes
Energiewende braucht neue Speicherkapazitäten – Pumpspeicherkraftwerke Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 2. Dezember 20111. Dezember 2011 Werbung NRW-Klimaschutzminister Remmel: „Beschleunigte Energiewende braucht neue Speicherkapazitäten – Pumpspeicherkraftwerke bieten Lösungen“ Moderne Speichertechnologien, die eine Ungleichzeitigkeit von Stromerzeugung und Stromnachfrage ausgleichen, sind der Schlüssel für die Ablösung fossiler Energieträger durch regenerative Energien. „Nach neuen Speichertechnologien zu suchen bedeutet aber nicht, dass wir künftig auf bewährte und gleichsam nachhaltige Energiespeicher wie die Pumpspeicherkraftwerke verzichten können. Zur Zeit werden Studien zu Pumpspeicherkraftwerken auf Bergehalden durchgeführt, die Ergebnisse werden mit Spannung erwartet. Wir müssen auch sämtliche Potentiale der Wasserkraft für die Energiewende nutzen.“, erklärte Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Die neunte Station seiner Klimaschutztour 2011 führte
7. NRW Geothermiekonferenz in Bochum: Immer breitere Anwendung der Geothermie in NRW Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen 24. Oktober 201124. Oktober 2011 Werbung Düsseldorf/Bochum. In Nordrhein-Westfalen sind mehr als 80.000 Wärmepumpen für die Beheizung von Wohnraum im Einsatz. Das sind rund 20 Prozent aller in Deutschland installierten Anlagen. Die Möglichkeiten zur Nutzung von Geothermie sind darüber hinaus noch viel weitreichender. „Die Chancen für Geothermie in NRW sind groß. Tagtäglich wird diese Technologie genutzt und sie findet eine immer breitere Anwendung, ob über Wärmepumpen, über die direkte Nutzung oder Energiepfähle. Zudem gibt es erste Projekte zur Nutzung warmer Grubenwässer", erläuterte Leonhard Thien vom Netzwerk Geothermie NRW zur Eröffnung der 7. NRW Geothermiekonferenz im Oktober in der Hochschule Bochum. Rund 120 Teilnehmer besuchten die Veranstaltung