Bosch plant Gemeinschaftsunternehmen für den Einstieg in den weltweiten eScooter-Markt E-Mobilität Technik 16. August 2012 Werbung (WK-intern) - Langfristig orientierte Strategie für Elektromobilität Bosch plant Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens mit Polaris 2011 weltweit 27 Millionen eScooter-Motoren produziert Ningbo Polaris Technology verkauft 2011 über eine Million eScooter Motoren Bosch-Geschäftsbereich Electrical Drives erschließt Marktsegment der elektrisch angetriebenen Zweiräder Shanghai/Ningbo (China) – Die Bosch-Gruppe plant die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens mit Ningbo Polaris Technology Co. Ltd. Die Mehrheitsbeteiligung wird dabei bei Bosch liegen. Ningbo Polaris ist ein chinesischer Anbieter von Motoren für elektrisch angetriebene Roller (eScooter). Das Gemeinschaftsunternehmen soll ein umfassendes Portfolio von eScooter-Motoren entwickeln, herstellen und verkaufen. Ein entsprechender Vertrag wurde am 13. August 2012 unterzeichnet. Über die Details der Transaktion, die unter dem Vorbehalt kartellbehördlicher
Wenn der Funke nicht überspringt… E-Mobilität 6. August 20127. August 2012 Werbung (WK-intern) - Offshore Windparks sind in Europa mittlerweile eine der beliebtesten Varianten, um erneuerbare Energien zu produzieren. Auf dem Land wurde schon bewiesen, dass viele Endnutzer von dieser erzeugten Energie profitieren könnten. Elektro – und Hybridautos sind nur ein Beispiel für einen Anwendungsbereich solcher Energien. Seit mehreren Jahren schon investiert die Bundesrepublik auch in Windparks im Meer, sogenannte Offshore Windparks. Obwohl sich die Windgeschwindigkeiten auf dem Meer für ein solches Projekt mehr als anbieten haben sich kürzlich ein paar Probleme eingeschlichen. Die deutschen Stromnetzwerke hinken dem europäischen Markt in der Verwendung von Windenergie hinterher. Dies scheint verwunderlich, da in der Nord – und
Elektromotoren können Energie von über 300.000 Haushalten einsparen Forschungs-Mitteilungen 13. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Beeindruckende Forschungsergebnisse zur Energieeffizienz von Elektromotoren vorgestellt „Mithilfe von Elektromotoren lässt sich Energie in Höhe des durchschnittlichen Jahresverbrauches von über 300.000 Haushalten einsparen“, fasst Prof. Dr. Rudolf Mecke vom Fachbereich Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz die Ergebnisse seiner Forschungsarbeit zusammen. Die Details der Untersuchungen stellte er Mitte Juni zahlreichen Experten der regionalen Industrie vor, im Publikum befanden sich auch interessierte Alumni, Studierende sowie Kolleginnen und Kollegen des Wernigeröder Fachbereiches. „Elektromotoren sind das häufigste Antriebssystem in der Industrie - und sie verfügen über ein enormes Energiesparpotential“, erklärte der Experte. Einer Studie des Zentralverbandes Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI) zufolge, könnte durch
TOYOTA kehrt in den MOTORSPORT mit dem Hybrid-Rennwagen TS030 zurück E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 28. Januar 2012 Werbung Anlässlich erster Testfahrten mit dem neuen Toyota Langstrecken-Rennwagen TS030 HYBRID vom 11. bis 13. Januar auf dem Circuit Paul Ricard bei Le Castellet in Frankreich hat die Toyota Motorsport GmbH die Rückkehr Toyotas in die FIA World Endurance Championship angekündigt. Das in Köln beheimatete Toyota Motorsport Team wird in der diesjährigen Saison an mindestens zwei Wertungsläufen teilnehmen: Am 5. Mai beim 6-Stunden-Rennen wird der Bolide mit dem THS-R Antrieb (Toyota Hybrid System – Racing) sein Debüt in Spa Francorchamps geben, und bei den 24 Stunden von Le Mans am 16. und 17. Juni wird das Team zwei der Hybrid-Rennwagen an
Forschungspreis 2011 für Radio im Elektroauto E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 23. Dezember 201118. Oktober 2012 Werbung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Radiohören im Fahrzeug grenzt in Zeiten von Elektroantrieben an ein Wunder, denn elektrische Störeffekte machen den Empfang von Radiowellen nahezu unmöglich. Dass Daimler, BMW, VW & Co. trotzdem nicht darauf verzichten müssen, verdanken sie einem Leistungselektronik-Experten, der in diesem Jahr mit dem Forschungspreis des Fraunhofer IZM ausgezeichnet wird. Hintergrund Bei der Umwandlung von elektrischer in mechanische Energie wie beim Elektrofahrzeug kommen Frequenzumrichter zum Einsatz, um Drehrichtung und Drehzahl von Elektromotoren zu steuern. Weil solche Umrichter jedoch für einen hohen Wirkungsgrad mit steilen Schaltflanken arbeiten, also die elektrische Energie in Bruchteilen einer Millionstel Sekunde gewissermaßen zerhacken, erzeugen sie starke elektrische
Elektromotoren für Autos und Flugzeuge optimieren E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 23. Dezember 201122. Dezember 2011 Werbung Die globale Siemens-Forschung Corporate Technology arbeitet mit Partnern an Projekten zur Optimierung von Elektromotoren. Das Projekt Plug&Play Range Extender untersucht, wie ein Modul aus einem kleinen, verbrauchsarmen Verbrennungsmotor und einem Generator die Reichweite von Elektroautos vergrößern kann. Im Projekt PELiKAn (Power Electronics in Kraftfahrzeugen und Aeronautik) soll eine Leistungselektronik mit erhöhtem Wirkungsgrad für Flug- und Kraftfahrzeuge mehr Effizienz bringen. Beide Projekte werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Bei der voranschreitenden Elektrifizierung von Flug- und Kraftfahrzeugen spielen Effizienz, Bauraum und Gewicht der einzelnen Komponenten eine entscheidende Rolle. Leistungselektronische Wandler sind dabei Schlüsselkomponenten, für die immer höhere Schaltfrequenzen gefordert werden.
Vogelsang Elektromotoren GmbH übernimmt Neuwicklung eines französischen Wasserkraftgenerators Erneuerbare & Ökologie 7. Dezember 20117. Dezember 2011 Werbung Vogelsang hat seine Aktivitäten im Bereich erneuerbare Energien auf Europa und Nordafrika erweitert. (Bochum, November 2011) Der Bochumer Instandhaltungsspezialist Vogelsang Elektromotoren erweitert seinen Aktionsradius im Bereich der erneuerbaren Energien: Aufträge aus dem benachbarten Ausland sowie aus Nordafrika setzen entsprechende Impulse. Jüngstes Projekt des Bochumer Traditionsunternehmens war die Neuwicklung eines Wasserkraftgenerators für den französischen Energieversorger Energies Saint Rémy. Seit etwa einem Jahr hat die Vogelsang Elektromotoren GmbH einen Vertrieb für Frankreich, Schweiz und Nordafrika etabliert. Ein Fokus der Auftragsakquise liegt im Bereich Wasserkraftgeneratoren, da auch in Frankreich der Einsatz von erneuerbaren Energien in Zukunft ausgebaut werden soll. Für den Energieversorger Energies Saint Rémy aus