Schaeffler steigert Konzernergebnis um 14 Prozent im Jahr 2017 E-Mobilität News allgemein Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 7. März 2018 Werbung Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat im Geschäftsjahr 2017 seinen Umsatz auf 14,0 Milliarden Euro gesteigert (Vorjahr: 13,3 Milliarden Euro). Umsatz 2017 steigt währungsbereinigt um 5,9 Prozent EBIT-Marge vor Sondereffekten 2017 von 11,3 Prozent (Vj.: 12,7 Prozent) Konzernergebnis steigt um rund 14 Prozent auf 980 Millionen Euro Rund 1,3 Milliarden Euro investiert, 3.500 neue Arbeitsplätze geschaffen Netto-Finanzschulden weiter reduziert, Bilanzqualität weiter verbessert Zukunftsprogramm „Agenda 4 plus One“ auf Kurs, zukünftig drei Sparten Ausblick 2018 trotz Unwägbarkeiten positiv (WK-intern) - Dies entspricht einem Wachstum auf währungsbereinigter Basis von 5,9 Prozent. Die EBIT-Marge vor Sondereffekten lag im Jahr 2017 bei 11,3 Prozent (Vorjahr: 12,7 Prozent). Der Rückgang ist insbesondere auf
Intel CEO Brian Krzanich erster Passagier des Volocopters E-Mobilität Videos 9. Januar 2018 Werbung Während der Intel Keynote zur Consumer Electronics Show (CES) im Park Theater in Las Vegas, gab das deutsche Lufttaxi Unternehmen Volocopter bekannt, dass Intel CEO Brian Krzanich der erste Passagier des Volocopters ist. (WK-intern) - "Das war fantastisch. Das war der beste Flug, den ich je hatte. Eines Tages wird jeder mit so einem fliegen." sagte Krzanich direkt nach dem Flug. "Autonome Lufttaxis kommen. Einen Passagier an Bord zu nehmen macht unsere Zuversicht deutlich. Wir freuen uns, dass unser erster Passagier Brian Krzanich ist, von unserem strategischen Partner Intel." sagt Florian Reuter, CEO von Volocopter, "Der Volocopter mag zwar einem Helikopter ähnlichsehen,
Elektrischer Schwerlaststapler in Häfen und Schwerindustrie für Vollcontainer setzt neue Maßstäbe E-Mobilität 24. Juni 2017 Werbung Hyster setzt Großstapler unter Strom (WK-intern) - Zurzeit testet Hyster mit einem elektrisch angetriebenen Vollcontainer-Stapler die Einsatzmöglichkeiten von Elektromotoren bei Nutzfahrzeugen. Bei Hyster geht man davon aus, dass sich in Häfen und in der Schwerindustrie bald schon ganze Flotten von Großstaplern mit Elektromotoren betreiben lassen. Dadurch kann bei vergleichbarer Leistung während der gesamten Schicht emissionsfrei gearbeitet werden. „Die Marke Hyster® steht für robuste und zuverlässige Schwerlaststapler und verfügt über das Know-how Stapler für den Einsatz unter härtesten Bedingungen zu konstruieren. Aufgrund dessen sind wir geradezu dafür prädestiniert, eine neue Generation von Elektro-Großstaplern auf den Markt zu bringen“, sagt Brett Schemerhorn, President Big Trucks
Emissionsarm elektrisch Fliegen: Was sind die Herausforderungen für elektrische Antriebe in der Luftfahrt? E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 18. Februar 2016 Werbung Elektrisches Fliegen bietet eine Reihe von Vorteilen: Es ist lokal emissionsfrei, wesentlich leiser und sehr energieeffizient. (WK-intern) - Doch welche technologischen Hürden gilt es noch zu nehmen, bis Elektromobilität in die Luft gehen kann? Über diese Herausforderungen, die bei der Realisierung von Flugzeugen mit elektrischem Antrieb auftreten, tauschten sich mehr als einhundert Vertreter aus Wissenschaft und Industrie am 18. und 19. Februar 2016 beim Symposium E2-Fliegen in Stuttgart aus. Das vom Institut für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem Institut für Flugzeugbau (IFB) der Universität Stuttgart und der Einrichtung DLR-Flugexperimente veranstaltete Symposium brachte zum zweiten Mal Akteure aus
eRUDA – Deutschlands größte eRallye verbindet 7 Landkreise E-Mobilität Veranstaltungen 7. Oktober 20157. Oktober 2015 Werbung 235 eFahrzeuge zeigen die Vielseitigkeit der heutigen eMobilität (WK-intern) - eRUDA, elektrisch Rund um den Ammersee – unter diesem Namen startete zum dritten Mal Deutschland größte eRallye. 160 eFahrzeuge fuhren lautlos und mit dem Strom regenerativer Energien durch fünf Landkreise. Die eSternfahrt der Energiewende Oberland verband zwei weitere Landkreise mit der eRUDA. Viele Besucher überzeugten sich von der hohen Alltagstauglichkeit und Leistungsfähigkeit und nutzten das Probefahrtangebot auf den Zwischenhalten. Beim Aussteigen spiegelte sich in den Gesichtern die Begeisterung über den enormen Fahrspaß mit den eFahrzeugen. Den vom Landkreis Fürstenfeldbruck gestifteten Gesamtpreis der eRUDA 2015 überreichte die Vizelandrätin Martina Drechsler an das GoingElectric
Große Fortschritte bei Elektromotoren Erneuerbare & Ökologie 3. August 20153. August 2015 Werbung (WK-intern) - Sie sind mittlerweile eine Selbstverständlichkeit des Alltags geworden - die Elektromotoren. Wir finden sie in Zahnbürsten, Mixern, Rasenmähern und großen Industrieanlagen, die ebenfalls mittels eines Elektromotors betrieben werden. Für viele Branchen wie der Lebensmittelindustrie sind sie mittlerweile unverzichtbar geworden, denn die elektrisch betriebenen Motoren erfüllen hohe hygienische Standards. Das Unternehmen Georgii Kobold GmbH & Co. KG entwickelte dafür hochwertige Edelstahlgetriebemotoren, die nicht nur für die Lebensmittelindustrie geeignet sind, sondern auch für weitere Produktionsabläufe, in denen die Hygiene eine wichtige Rolle spielt. Foto: sprisi / pixelio.de Der Grundstein im 19. Jahrhundert Die Anfänge der Elektromotoren gehen auf das frühe 19. Jahrhundert zurück,
Emissionsfreies Fliegen mit der Kraft der Sonne Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 17. Juli 2015 Werbung SolarWorld eOne: Einmal über die Alpen und zurück (WK-intern) - Erfolgreiche doppelte Alpenüberquerung mit weniger als 18kWh Energie: Elektra One Solar fliegt als erstes Solarflugzeug über die Alpen In Unterwössen (Traunstein) am 25. Juni gestartet, ging es für die Elektra One Solar der Fa. PC-Aero GmbH in Nesselwang (Allgäu) insgesamt über 200 Kilometer über den Großglockner in die Sonnenstadt Lienz in Osttirol (Österreich). Rund 2,5 Stunden benötigte der Solarflieger für die Strecke. Nach der erfolgreichen Alpenüberquerung machte sich am 2. Juli (wenige Tage bevor der e-Genius der Uni Stuttgart ebenfalls über die Alpen flog) die Elektra One Solar bei schwierigen Wetterbedingungen und einer
Marktführerschaft spezieller Anwendungen für die Elektromobilität und Windturbinen der MW-Klasse E-Mobilität Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft 23. April 2015 Werbung Rückblick auf das Geschäftsjahr 2014 (WK-intern) - Das Jahr 2014 brachte für Bonfiglioli eine weitere internationale Konsolidierung mit sich. Der gut entwickelte schlanke Ansatz des Unternehmens für Produktion und Management wurde an örtliche Besonderheiten angepasst und auf alle Firmen der Gruppe übertragen. Das Unternehmenskonzept der weltweiten Präsenz vor Ort wurde durch die Eröffnung einer neuen Niederlassung in Singapur bestätigt, die sich zu den 16 bereits operativen Niederlassungen in ebenso vielen Ländern dazu gesellt. Auch von großer Bedeutung war die Eröffnung einer neuen Produktionsstätte in Qiungpu in China, in der Nähe von Shanghai. Im Juni 2014 begann dort in einer 20.000 Quadratmeter großen
RUB-Projekt: Langstreckenelektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 28. März 2015 Werbung E-Autos überzeugen: Abschluss des RUB-Projekts "Langstreckenelektromobilität" (WK-intern) - Elektroautos gewinnen Fans: Von den über 500 Testfahrern, die für die Wissenschaft je zwei Wochen lang E-Mobil gefahren sind, denkt jeder dritte danach über den Kauf eines Elektroautos nach, fünf Prozent besitzen inzwischen eines und weitere 25 Prozent würden den Kauf in Betracht ziehen, wenn die Autos billiger würden. Das ist eines der Resultate des nun abgeschlossenen dreijährigen Forschungsprojektes zur Langstreckentauglichkeit von Elektroautos unter Leitung des Instituts für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik der RUB (Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis). Funktioniert elektrisch pendeln? Die Forscher werteten die Fahrten von über 500 Personen verschiedener Berufsgruppen aus, wobei ein Hauptaugenmerk
Vorstellung des neuen Solar Impulse-Flugzeugs zur Weltumrundung Solarenergie Technik 16. April 201415. April 2014 Werbung Vorstellung des neuen Solar Impulse-Flugzeugs zur Weltumrundung - mit ULTRAVAC 44 V6 der VACUUMSCHMELZE Hanau / Frankfurt - Am 9. April stellte das Solar Impulse-Team um den Schweizer André Boschberg der Öffentlichkeit das neue Flugzeug vor, mit dem 2015 die Umrundung der Welt - mit der Sonne als einzigem Treibstoff - in fünf Etappen stattfinden soll. (WK-intern) - Die Solar Impulse 2, kurz SI2, ist der Nachfolger des ersten Solar Impulse-Flugzeuges HB-SIA, mit dem wichtige Meilensteine wie der solargetriebene Nachtflug oder die Überquerung des amerikanischen Kontinents absolviert wurden. In den Motoren beider Flugzeuge sind die Werkstoffe der VAC verbaut, die mit ihren
Video: Zeitalter Elektromobilität, neue Technologien können den Durchbruch bringen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Videos 17. Februar 201317. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Zeitalter Elektromobilität: Mit neuen Technologien zum Leitanbieter? Bis Elektromobile sich auf dem Massenmarkt durchsetzen, gibt es noch großen Forschungs- und Entwicklungsbedarf. Neue Technologien bei der Antriebstechnik, den Elektromotoren, den Batterien und ein geschlossener Wertschöpfungskreislauf mit neuen Materielien, gleichzeitigen Investitionen in neue Fertigungen könnten den Durchbruch zum Zeitalter Elektromobilität bringen. Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein.
Vogelsang Elektromotoren entwickelt neue App Mitteilungen 27. August 2012 Werbung (WK-intern) - Der Motor für mehr Mobilität Smartphones und Tablet-Computer sind die Insignien eines modernen Alltags – privat wie beruflich. Vogelsang Elektromoren hat frühzeitig die Zeichen der Zeit erkannt und eine besondere App entwickelt, die ab jetzt in allen App-Stores erhältlich ist. Unter Eingabe von Drehzahl und Leistung sucht die Applikation den passenden Motor aus dem Vogelsang Lieferprogramm. Damit erweitert Vogelsang Elektromotoren seinen Service um eine weitere mobile Komponente. „Wir sehen die Entwicklung dieser App als Auftakt und als Impuls an, uns in diese Richtung weiter zu entwickeln“, erklärt Geschäftsführer Christian Vogelsang und ergänzt, dass die App im zweiten Release um