ZF lässt Nutzfahrzeuge sehen, denken und handeln E-Mobilität 22. September 2016 Werbung „See – Think – Act“ als strategisches Leitmotiv des ZF-Auftritts auf der 66. IAA Nutzfahrzeuge (WK-intern) - Technologien aus einer Hand erhöhen Sicherheit und Effizienz von Bussen, Lkw und leichten Lieferfahrzeugen Innovation Truck 2016 belegt diese Kompetenzen mit modernen Fahrerassistenzsystemen sowie elektrifiziertem Antrieb ZF-CEO Sommer begrüßt Haldex-CEO Annvik auf dem ZF-Stand Friedrichshafen/Hannover. ZF baut seine Position als wesentlicher Technologielieferant für die Nutzfahrzeugbranche weiter aus. Produkte des Konzerns lassen Nutzfahrzeuge sehen, denken und handeln – und liefern damit die Schlüsseltechnologien für autonome Fahrfunktionen. Deutlich wird dies mit dem Innovation Truck 2016. Das Konzeptfahrzeug realisiert modernste Fahrerassistenzsysteme – darunter weltweit erstmals ein Brems- und Ausweichassistent für
Perspektive Wasserstoff: WORLD OF ENERGY SOLUTIONS zeigt aktuelle Entwicklungen auf E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 14. September 2016 Werbung Für eine saubere, emissionsfreie Mobilität gilt seit Jahrzehnten Wasserstoff als Zukunftstechnologie – technisch elegant, ökologisch sinnvoll, ökonomisch aber noch nicht einsetzbar. (WK-intern) - Die kombinierte Energie- und Mobilitätswende ändert jedoch die Vorzeichen für Wasserstoff in großen Schritten. Vor allem die Sektorenkopplung von Strom, Wärme und Verkehr eröffnet für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien neue Perspektiven: die eines universellen Energieträgers für so unterschiedliche Bereiche der Energiemärkte wie Kraftstoff für Fahrzeuge oder Beimischung zum Erdgas. Gleichzeitig sind viele Anwendungen bis zur Markt- und Kundenreife fortentwickelt worden: Car-Sharing Angebote mit Brennstoffzellen-Pkws, Brennstoffzellen als Notstrom-Aggregate, Power-to-Gas-Anlagen sind bereits im kommerziellen Einsatz oder werden in Pilotanlagen erprobt. Wie die
Innovative Dichtungslösungen für Motor, Getriebe und alternative Antriebe E-Mobilität 6. September 2016 Werbung Freudenberg Sealing Technologies präsentiert neue Produkte zur umwelt- und ressourcenschonenden Mobilität (WK-intern) - In der 2009 gestarteten Nachhaltigkeitsinitiative „LESS“ (Low Emission Sealing Solutions) bündelt Freudenberg Sealing Technologies (FST) innovative Dichtungslösungen für eine umweltverträgliche Mobilität der Zukunft. Damit hat das Unternehmen Maßstäbe in der Industrie gesetzt und viele Preise für sein Nachhaltigkeitsengagement erhalten. Jetzt wird die Initiative mit neuen reibungsarmen, platz- und gewichtssparenden Produkten sowie innovativen Lösungen zur Elektromobilität ausgeweitet. Klimawandel und die Endlichkeit natürlicher Ressourcen stellen die Automobilindustrie vor neue und immer größere Herausforderungen: Antrieben und Motoren wird mehr abverlangt denn je, insbesondere im Hinblick auf Energieeffizienz, Lebensdauer und Emissionen von Schadstoffen. Dabei bietet
Auf dem Weg zur Elektromobilität ist der Verbrennungsmotor als Brücke unverzichtbar E-Mobilität 28. Juni 2016 Werbung "Mit großem Engagement verfolgt die deutsche Automobilindustrie ihre Strategie 'weg vom Öl'. (WK-intern) - Wir lösen uns Schritt für Schritt von den fossilen Energieträgern. Bereits heute haben unsere Hersteller rund 30 Serienmodelle mit Elektroantrieb im Angebot, für die nächsten Jahre sind zahlreiche weitere Modelle angekündigt", betonte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). "Mittel- bis langfristig liegt die Zukunft in alternativen Antrieben und Kraftstoffen. Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs spielt dabei eine wichtige Rolle. Allerdings brauchen wir auf diesem Weg einen gesunden Mix der Antriebsarten. Dazu gehört der Plug-in-Hybrid, dazu gehören auch Benziner und Diesel. Und natürlich sind realistische Zeiträume ins Auge zu
Schaufenster Elektromobilität, Stadt Braunschweig zieht positive Bilanz E-Mobilität 16. April 201615. April 2016 Werbung Oberbürgermeister Markurth: „Elektromobilität hat in Braunschweig Fahrt aufgenommen“ - Wichtige Projekte werden weitergeführt (WK-intern) - Anlässlich der Ergebniskonferenz des bundesweiten Schaufensterprogramms Elektromobilität in Leipzig hat Oberbürgermeister Ulrich Markurth ein positives Resümee des Projekts für die Stadt Braunschweig gezogen: „Das Schaufenster war für uns und die Metropolregion ein wichtiger Impuls, um das Thema Elektromobilität in unsere Strategien zu integrieren und uns intensiv mit der Mobilität der Zukunft zu beschäftigen. Viele Institute und Unternehmen haben die Möglichkeiten der E-Mobilität in konkreten Projekten erforscht und getestet. In diesem Zusammenhang konnte zum Beispiel „emil“ – der erste Gelenkbus, der mittels induktiver Schnellladung mit 200 kW
Bosch macht Baumaschinen effizienter und sauberer E-Mobilität 19. Januar 2016 Werbung Diesel, Brennstoffzelle, Hybrid und präventive Diagnose - so macht Bosch Baumaschinen effizienter und sauberer (WK-intern) - Common-Rail-Systeme: Für jede Anwendung die passende ideale Lösung Elektrifizierter Gepäckschlepper mit Brennstoffzellen-Steuerung von Bosch Hybridantrieb für Bagger: Kann 40 Prozent Kosten sparen Vernetzung: Präventive Diagnose kann Ausfallzeiten deutlich verringern Bagger, Kipplaster oder Traktor - Bau- und Landmaschinen müssen zur Erfüllung von Normen wie Tier 4 Final (USA) oder Stage V (Europa) in den nächsten Jahren nochmals sauberer werden. Bosch bietet vielfältige Lösungen, um sowohl die Betriebskosten als auch die Emissionen von Off-Highway-Anwendungen deutlich zu senken. Dafür entwickelt das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen einerseits etablierte Dieselsysteme weiter und arbeitet gleichzeitig an wegweisender
Teststationen für Traktionsbatterien sind ein Schlüssel zur E-Mobilität E-Mobilität Technik Veranstaltungen 22. Juli 2015 Werbung Potenziale für den Maschinen- und Anlagenbau (WK-intern) - Anlagenbauer sind mit integrierten Produktionsstraßen und Teststationen für Traktionsbatterien ein Schlüssel zur E-Mobilität. Mit Ausstellern aus der Volksrepublik China, Taiwan, Südkorea, Japan und Deutschland sind Vertreter der großen Zentren der Batterieproduktion und der Maschinen- und Anlagenbauer für die Linienproduktion von Batterie- und Brennstoffzellensystemen in Stuttgart vertreten. Dazu kommen Aussteller aus führenden europäischen Anwenderländern der E-Mobilität wie den Niederlanden, dem diesjährigen Partnerland der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS, und Frankreich sowie u. a. aus Schweden, der Schweiz, Österreich, Italien, Belgien und Israel. Im internationalen Markt für Batterie- und Brennstoffzellensysteme für den stationären und den mobilen Einsatz sehen Ökonomen
Elektrifizierung und Internet im Auto: So verbindet Bosch neue Technologien mit Benziner und Diesel E-Mobilität 8. Mai 20157. Mai 2015 Werbung Bosch auf dem Wiener Motorensymposium 2015 Benziner: 350 bar für Direkteinspritzung Diesel: 48-Volt Hybridisierung gegen Stickoxide Dr. Rolf Bulander: „Bits und Bytes machen das Auto effizienter“ (WK-intern) - Der Gesetzgeber fordert saubere und sparsame Autos. Autokäufer setzen auf sichere Fahrzeuge, die mehr Komfort und Motorleistung bieten. Auf dem Wiener Motorensymposium 2015 zeigte Bosch zahlreiche Innovationen, die all diesen Anforderungen gerecht werden. „Technologie von Bosch macht das Auto effizienter, komfortabler und bringt mehr Fahrspaß“, sagte Dr. Rolf Bulander, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH und Vorsitzender des Unternehmensbereichs Mobility Solutions. Alle drei Aspekte vereint das Boost Recuperation System von Bosch. Der 48-Volt Hybrid senkt die CO2-Emission im Neuen Europäischen
Neue Fahrfunktionen für Hybride und Elektroautos E-Mobilität 6. Juli 20146. Juli 2014 Werbung Zusatzfunktionen und mehr Fahrspaß Elektrischer Allradantrieb und Torque-Vectoring Von Axle-Split-Allradfunktion zum radindividuellen Torque-Vectoring „CO2-Emissionen ausbremsen und den Puls des Fahrers beschleunigen“ Zusätzliches Drehmoment und Fahren wie auf Schienen Faktisch betrachtet senkt die Elektrifizierung den Verbrauch von Hybriden oder ermöglicht bei Elektroautos sogar emissionsfreies Fahren. (WK-intern) - Für Dr. Rolf Bulander, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH, steckt jedoch mehr dahinter: „Es geht bei Elektromobilität nicht nur um Emissionen und Kosten, sondern auch um Dynamik, Durchzugsstärke und Fahrspaß. Kurz gesagt: Elektromobilität steht für mehr Emotion statt purer Kalkulation“, sagt Bulander, der bei Bosch die Antriebstechnik verantwortet. Das Unternehmen arbeitet an Elektro- und Hybridantrieben, die deutlich mehr können, als
Zwei-Liter-Autos und Autobahnpiloten – Blick ins Jahr 2020 Ökologie Veranstaltungen 18. März 2014 Werbung Bis zum Jahr 2020 will Renault ein Serienauto anbieten, das nur zwei Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer verbraucht und maximal 15.000 Euro kostet. Dies kündigte Jean-Michel Billig, Entwicklungschef des französischen Herstellers, zur Eröffnung des 14. Internationalen Stuttgarter Symposiums an. (WK-intern) - Bis 2020 werde es auch die ersten Autos geben, die auf der Autobahn vollautomatisch fahren, sagte Volkmar Denner, Geschäftsführungsvorsitzender des Zulieferers Bosch. 115 Gramm CO2 pro Kilometer emittierte ein Fahrzeug der Marken Renault und Dacia im Jahr 2013 durchschnittlich, seit 2004 sank der Flottenschnitt um 59 Prozent. Vor den 850 Teilnehmern des Stuttgarter Symposiums setzte Jean-Michel Billig nun eine neue Zielmarke. Das
Bei VW hat das Jahr der Elektromobilität begonnen E-Mobilität 9. Januar 20139. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Publikation "0% Emissionen. 100% Emotionen." "Wir machen das Jahr 2013 zum Jahr der Elektromobilität", hat der Vorstandsvorsitzende der Volkswagen AG, Dr. Martin Winterkorn, auf der Jahrespressekonferenz am 12. März 2012 erklärt. Klar ist: Volkswagen bereitet den Marktstart gleich zweier Fahrzeugmodelle vor, die mit Strom aus Batterien angetrieben werden: der e-up und der e-Golf. Nicht nur für Volkswagen ist dieses Ereignis von großer Bedeutung, sondern auch für die Zukunft der Elektromobilität in Deutschland – gerade der Golf ist schließlich nicht irgendwer. Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs bis hin zum Batterie- oder Brennstoffzellenfahrzeug ist der Schlüssel zu nachhaltiger Mobilität – vorausgesetzt natürlich der Strom zum
80 solare Hilfsprojekte in fünf Jahren Solarenergie 27. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Initiative „Solar2World“ zieht Bilanz: 80 solare Hilfsprojekte in fünf Jahren In vielen ländlichen Regionen der Welt gibt es keinen elektrischen Strom – und damit kein sauberes Trinkwasser, keinen Zugang zu Information, Bildung oder moderner Kommunikation. Seit genau fünf Jahren versucht die SolarWorld AG nun, mit ihrer Initiative „Solar2World“ zumindest in einigen Fällen Abhilfe zu schaffen. Jetzt zieht das Unternehmen Bilanz: Über 80 Solar-Projekte konnten gemeinsam mit Partnern in der Entwicklungshilfe in vielen Ländern Afrikas und Südamerikas umgesetzt werden. Insgesamt lieferte SolarWorld im Rahmen der Initiative netzunabhängige Solarstromanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 450 Kilowatt an Hilfsprojekte in Schwellen- und Entwicklungsländern. Gemeinsam mit