Lösungen für die begrenzte Reichweite von Elektrobussen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 4. Februar 2018 Werbung Ingenieurpsychologie: Projekt „Nutzerzentriertes Reichweitenmanagement Elektrobusse“ (NuR.E) von Universität zu Lübeck und Stadtverkehr Lübeck (WK-intern) - Werden bald nur noch Elektrobusse in unseren Städten fahren? Und wie lösen wir die Herausforderungen der begrenzten Reichweite? Prof. Dr. Thomas Franke, Professor für Ingenieurpsychologie am Institut für Multimediale und Interaktive Systeme der Universität zu Lübeck, startet dazu am 1. Februar das Projekt „Nutzerzentriertes Reichweitenmanagement Elektrobusse“ (NuR.E). Projektpartner ist der Stadtverkehr Lübeck. Gemeinsam mit dem Projektleiter Elektromobilität beim Stadtverkehr, Jens Lottmann, stellte Prof. Franke Ziele und Durchführung des Projekts am 1. Februar in einem Elektrobus vor dem Audimax der Universität vor. Die Elektrifizierung der Busflotten in Schleswig-Holstein ist ein
Fehlplanungen hebeln in Bayern die Bahn-Elektrifizierungsoffensive der CSU-Regierung aus E-Mobilität 26. Januar 2018 Werbung Dringlichkeitsantrag der Landtags-Grünen prangert Schildbürgerstreiche der staatlichen Baubehörde bei Schienenüberbauungen an. (WK-intern) - Staatliche Fehlplanung stoppen – Elektrifizierung der Oberfrankenachse nicht verbauen! Schildbürgerstreiche der bayerischen Baubehörden verhindern vielerorts die erst in dieser Woche wieder großspurig angekündigte Bahn-Elektrifizierungsoffensive der CSU-Regierung. In ihrem Dringlichkeitsantrag zur Landtagssitzung am 25. Januar picken sich die Landtags-Grünen exemplarisch die zur Elektrifizierung anstehende Bahnverbindung von Hochstadt/Marktzeuln über Kulmbach nach Hof heraus. Dort wurden Brücken und Überbauungen zu niedrig ausgelegt, sodass darunter keine Oberleitungen über die Gleise geführt werden können. „Das sind krasse Fehlplanungen mit Tunnelblick nur auf den Autoverkehr. Die Entwicklung der Schienenwege wird so gedankenlos ausgebremst“, ärgert sich Markus
ÖPNV schaltet bei Elektro-Bussen in den nächsten Gang E-Mobilität 23. Januar 2018 Werbung PwC E-Bus-Radar: Städtische Verkehrsbetriebe wollen dieses Jahr 162 neue E-Busse anschaffen (WK-intern) - Das entspricht beinahe einer Verdopplung des Bestands, wenn auch noch auf geringem Niveau Auch für die kommenden Jahre sind bereits Bestellungen in jeweils dreistelliger Höhe geplant Die ehrgeizigsten Pläne verfolgen momentan Wiesbaden, Nürnberg und Darmstadt „Die Elektrifizierung der ÖPNV-Busflotte hat begonnen.“ Deutschlands Städte gehen bei der Umstellung ihrer Bus-Flotten auf alternative Antriebe in die Offensive. So wollen die kommunalen Verkehrsbetriebe allein in diesem Jahr 162 neue Elektro-Busse anschaffen, zeigt eine Untersuchung der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. Gemessen am Bestand von 171 E-Bussen entspricht dies nahezu einer Verdopplung binnen zwölf Monaten. „Auch für
Versprochen, geliefert: BMW Group bringt wie angekündigt 100.000 elektrifizierte Automobile in 2017 auf die Straße. E-Mobilität Videos 20. Dezember 2017 Werbung Die BMW Group liefert 2017 wie angekündigt mehr als 100.000 elektrifizierte Automobile weltweit aus und untermauert damit ihren Führungsanspruch in der Elektromobilität. (WK-intern) - Gefeiert wird dieser Meilenstein mit einer Lichtinszenierung, die die BMW Group Firmenzentrale, den „Vierzylinder“ im Münchner Norden, optisch in eine Batterie verwandelt. Ein Symbol mit Strahlkraft, durch das die BMW Group den Technologiewandel in der Mobilität weithin sichtbar macht. Die BMW Group liefert 2017 wie angekündigt mehr als 100.000 elektrifizierte Automobile weltweit aus und untermauert damit ihren Führungsanspruch in der Elektromobilität. Gefeiert wird dieser Meilenstein auf dem Weg zur Mobilität von Morgen mit einer aufsehenerregenden Lichtinszenierung, die die BMW
Nikola Motors und Bosch bringen Lkws mit Brennstoffzelle auf Achse E-Mobilität Kooperationen 20. September 2017 Werbung Weltpremiere: Entwicklung des Nutzfahrzeugantriebs der Zukunft Bosch und Nikola Motors setzen Trucks mit Brennstoffzelle und elektrischer Achse unter Strom Bosch liefert Hard- und Software für Trucks von Nikola Motors – Markteinführung 2021 Inkubator für Elektromobilität: Bosch unterstützt Start-up Nikola von der Entwicklung bis zur Marktreife Weltweit erste eAchse für schwere Nutzfahrzeuge (WK-intern) - Salt Lake City, Stuttgart – Die Elektrifizierung kommt nun auch beim Lkw groß raus: Das Start-up Nikola Motors aus Salt Lake City plant, bis 2021 die Elektro-Schwerlaster Nikola One und Nikola Two mit Wasserstoffantrieb auf den Markt zu bringen. Die Stromer sind mit über 1000 PS und gut 2 700 Nm Drehmoment fast
ZF zeigt den Weg zu einer zukünftigen Mobilität ohne Unfälle und ohne lokale Emissionen E-Mobilität Technik 22. Juni 2017 Werbung Für Achshybride oder reine E-Fahrzeuge: ZF integriert leistungsstarken elektrischen Antrieb direkt in innovative Hinterachse (WK-intern) - Modulares mSTARS-Achssystem erhöht die Flexibilität und vereinfacht dank integriertem elektrischen Antrieb den Weg zu null lokalen Emissionen Innovative Pkw-Achse vereint Antriebs- und Fahrwerktechnik in einem System Nach Kundenwunsch erweiterbar um ein elektrisches oder konventionelles Antriebsmodul sowie die Hinterachslenkung Active Kinematics Control (AKC) Friedrichshafen. Das „Vision Zero Vehicle“ von ZF zeigt den Weg zu einer zukünftigen Mobilität ohne Unfälle und ohne lokale Emissionen auf. Für dynamischen Vortrieb sorgt ein elektrisches Achsantriebssystem mit 150 kW Leistung. Das komplette Antriebssystem samt integrierter Leistungselektronik sitzt platzsparend in einem innovativen ZF-Hinterachs-Baukastensystem namens mSTARS
Erneuerbare-Energie-Potenzial in 17 Ländern in Süd- und Osteuropa Erneuerbare & Ökologie 13. Juni 2017 Werbung Investment in renewable energy still lacking in 17 countries in South and Eastern Europe, the Caucasus and Central Asia The 17 UNECE countries in South and Eastern Europe, the Caucasus and Central Asia represented only 0.2% or USD 0.4 billion of global renewable energy investment in 2015. despite comprising over 300 million inhabitants and representing 4.9% of the world’s GDP Attracting investment represents a major challenge in these countries, even with numerous advanced support schemes and policies for renewable energy present. These are two of the main findings of the UNECE Renewable Energy Status Report 2017, produced in partnership with the UNECE and
Hermes setzt auf 1.500 Mercedes-Benz Sprinter und Vito mit Elektro-Antrieb E-Mobilität Ökologie 29. März 201729. März 2017 Werbung Hermes und Mercedes-Benz Vans haben eine umfassende strategische Partnerschaft zur Elektrifizierung der Fahrzeugflotte des Paketdienstleisters vereinbart. (WK-intern) - Die Unternehmen starten den Einsatz von batterieelektrischen Fahrzeugen im Realbetrieb des Logistikunternehmens zunächst in einer Pilotphase in Stuttgart und Hamburg Anfang 2018. Im Mittelpunkt stehen Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Alltagstauglichkeit von emissionsfreien Lieferfahrzeugen beim Einsatz auf der letzten Meile. Bis einschließlich 2020 will Hermes Germany 1.500 Mercedes-Benz Elektrotransporter der Baureihen Vito und Sprinter deutschlandweit in Ballungsräumen einsetzen. „E-Antriebe sind eine Schlüsseltechnologie für den urbanen Transport – gerade auch im gewerblichen Umfeld. Lieferungen auf der letzten Meile müssen noch effizienter werden und in bestimmten Anwendungsgebieten emissionsfrei sein. Letztes
Nebenaggregate als Effizienztreiber in Elektromobilen, Hybridfahrzeugen und herkömmlich betriebenen Pkw E-Mobilität Veranstaltungen 6. März 2017 Werbung Die Automobilbranche befindet sich im Hinblick auf die Antriebstechnologien in einer Phase des massiven Umbruchs. (WK-intern) - Wesentliche Treiber für diesen disruptiven Wandel sind die strengen gesetzlichen Vorgaben zur Reduzierung der NOX- und CO2-Emissionen, verbunden mit der Forderung, Verbräuche und Emissionen unter realen Fahrbedingungen zu messen (RDE, WLTP). Vor diesem Hintergrund werden die Hybridisierung und Elektrifizierung von Pkw durch verschiedene Regierungen gefordert und gefördert. Um die ausgerufenen Ziele zur Reduzierung der Emissionen zu erreichen stehen beim Dieselund Ottoantrieb innermotorische Maßnahmen, die Abgasreinigung, der Leichtbau und eine verbesserte Aerodynamik im Vordergrund. Aber auch die Nebenaggregate bieten ein entsprechendes Potenzial. Veränderte Randbedingungen und damit neue
Elektrifizierung: „Oberleitung für Güterbahn statt für Lkw“ E-Mobilität Ökologie 22. Februar 2017 Werbung EU-Vergleich: Deutschlands Elektrifizierungsgrad mit 60 Prozent nur Mittelmaß (WK-intern) - Beim Thema Elektromobilität sieht die Allianz pro Schiene Versäumnisse der Politik bei der weiteren Elektrifizierung des deutschen Schienennetzes. Neueste Vergleichszahlen der EU zeigen große Unterschiede beim Elektrifizierungsgrad zwischen den Bahnnetzen der europäischen Länder, wie aus einer Auswertung der Allianz pro Schiene hervorgeht. Demnach liegt Deutschland mit einem Elektrifizierungsgrad von 60 Prozent zwar über dem EU-Schnitt von 52 Prozent, platziert sich aber klar hinter europäischen Spitzenreitern wie der Schweiz (100 Prozent Elektrifizierungsgrad), Belgien (85 Prozent), den Niederlanden und Schweden (beide 76 Prozent), Italien (71 Prozent) oder Österreich (70 Prozent). Elektrifizierung: Allianz pro Schiene für 70
Pilotprojekt: Freie Fahrt für Oberleitungs-Lkw in Schleswig-Holstein Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Videos 5. Februar 2017 Werbung In Schleswig-Holstein entsteht bis spätestens Ende 2018 eine Teststrecke für Elektro-Lkw. (WK-intern) - Mit rund 14 Millionen Euro fördert das BMUB das Pilotprojekt auf einem etwa sechs Kilometer langen Teilstück der Autobahn 1 in beiden Richtungen zwischen Reinfeld und Lübeck. Staatssekretär Jochen Flasbarth überreichte am 3. Februar den Förderbescheid an Ministerpräsident Torsten Albig. "Ich bin sehr stolz, dass wir bei den Oberleitungs-Lkw in Schleswig-Holstein deutschlandweit zu den Pionieren gehören. Dieses Geld ist eine Investition in die Zukunft, die sich lohnen wird", sagte Albig. Der emissionsarme Elektro-Lkw habe einen Wirkungsgrad von circa 80 Prozent und sei damit ungefähr doppelt so effizient wie ein
Forschungsprojekt „Digital e-drive“ zur Automatisierung und Vernetzung von E-Fahrzeugen gestartet E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 12. Oktober 2016 Werbung Elektrifizierung, Automatisierung und Vernetzung sind zentrale Eigenschaften des Autos der Zukunft. (WK-intern) - Keine dieser Eigenschaften kann unabhängig von den anderen betrachtet werden. Die Daimler AG, die Robert Bosch GmbH und das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) werden hierzu das gemeinsame Projekt „Digital e-drive“ am FKFS starten. Betrachtet werden elektrische Antriebsstränge, die zukünftig in automatisierten und vernetzten Fahrzeugen eingesetzt werden. Ziel der Forschung ist die Entwicklung digitaler Methoden zur Untersuchung von intelligenten Betriebsstrategien. Am 11. Oktober 2016 unterzeichneten die Partner einen entsprechenden Letter of Intent. Das FKFS richtet eine Gruppe mit Nachwuchsforschern ein, die sich auf Basis des bereits vorhandenen Know-hows in