21 Windkraftanlagen: Windpark Königshovener Höhe offiziell eingeweiht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2016 Werbung Stadt Bedburg und RWE weihen Windpark Königshovener Höhe feierlich ein Windpark wird Vorreiter im Klimaschutz Alle Anlagen seit Ende 2015 im regulären Betrieb Erzeugung bislang gut im Plan 110 Millionen Euro Investitionsvolumen (WK-intern) - NRW-Umwelt- und Klimaschutzminister Johannes Remmel hat heute gemeinsam mit dem Bedburger Bürgermeister Sascha Solbach und Hans Bünting, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung bei RWE Innogy, den Windpark Königshovener Höhe offiziell eingeweiht. Zugleich wurde der Windpark als „Vorreiter im Klimaschutz“ von Wolfgang Jung, dem Geschäftsführer der Klima Expo.NRW ausgezeichnet. In nur zwei Jahren wurden 21 Windkraftanlagen auf der ehemaligen Tagebauhalde errichtet und nach und nach in Betrieb genommen. Seit Ende 2015 laufen die
Offshore-Windkraftwerk Borkum Riffgrund 1 offiziell eingeweiht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2015 Werbung Heute wurde das Offshore-Windkraftwerk Borkum Riffgrund 1 offiziell eingeweiht: (WK-intern) - 78 Siemens-Windturbinen mit einer Leistung von je 3,6 Megawatt und einem Rotordurchmesser von 120 Metern versorgen rund 320.000 deutsche Haushalte mit sauberem Strom. 2015 insgesamt sechs Siemens-Meereswindpark an Kunden übergeben Damit knapp zwei Gigawatt zusätzlicher Offshore-Windleistung in Betrieb Sauberer Windstrom für insgesamt knapp zwei Millionen Haushalte Siemens übernimmt auch den Service und die Wartung der Windkraftanlagen über einen Zeitraum von zunächst zehn Jahren. Borkum Riffgrund 1 ist von DONG Energy entwickelt und gebaut worden und gehört heute DONG Energy (50 Prozent) und den Investoren Kirkbi Invest A/S und William Demant Invest A/S (gemeinsam 50 Prozent).
Offizielle Einweihung des Offshore-Megawatt-Windparks Butendiek Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2015 Werbung wpd hält Zeit- und Kostenrahmen beim Offshore-Windpark Butendiek ein / Einweihungsfeier mit 300 Gästen (WK-intern) - Ex-Bundesumweltminister Jürgen Trittin würdigt in Husum die „Erfolgsgeschichte Butendiek“ 288-Megawatt-Windpark versorgt von der Nordsee aus rund 370.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie Der Bremer Planer und Betreiber wpd feierte gestern im NordseeCongressCentrum in Husum mit rund 300 Gästen die offizielle Einweihung des Offshore-Windparks Butendiek, nachdem er Anfang August die letzte von insgesamt 80 Windenergieanlagen des 288-Megawatt-Projekts in Betrieb genommen hatte. Der Windpark kann nun 370.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen. Butendiek wurde innerhalb des Zeit- und Kostenrahmens fertiggestellt und gilt als das am schnellsten errichtete Offshore-Projekt: Im März 2014
Neuer 4-MW-Forschungs-Prüfstand für Windenergieanlagen an der RWTH Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Juli 2015 Werbung Den Rahmen für den symbolischen Akt bildete die Einweihungsfeier des Forschungsgebäudes auf dem Campus-Boulevard am Mittwoch, 8. Juli 2015. (WK-intern) - Die stellvertretende Aachener Niederlassungsleiterin Ute Willems und Geschäftsführer Dr. Martin Chaumet vom BLB NRW überreichten den übergroßen Schlüssel zum CWD an dessen Vorstandsvorsitzenden, Prof. Dr. Georg Jacobs. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel MdB, und der Staatssekretär im Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW, Dr. Thomas Grünewald, nahmen ebenfalls an dem festlichen Akt teil. Anschließend wurde der 4-Megawatt-Prüfstand im CWD den Gästen vorgestellt. Das Bauvorhaben wurde von der Aachener Niederlassung des BLB NRW in
Heute wurde der Offshore-Windpark Nordsee Ost im Rahmen des G7-Energieminister-Treffens offiziell eingeweiht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2015 Werbung Energieminister der G7-Gruppe weihen Offshore-Windpark Nordsee Ost offiziell ein RWE investierte über eine Milliarden Euro Grüner Strom für rund 320.000 Haushalte 48 der derzeit leistungsstärksten Turbinen (WK-intern) - An der Einweihung neahmen Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel mit seinen Minister-Kollegen der G7-Staaten, sowie Peter Terium, Vorstandsvorsitzender der RWE AG, Hans Bünting, Vorsitzender der Geschäftsführung von RWE Innogy und Mel Kroon, Vorstandsvorsitzender von Tennet, teil. Hamburg - Die Einweihung findet auf der Konverterplattform HelWin Alpha in der deutschen Nordsee statt. Mit einer installierten Leistung von 295 Megawatt gehört der Windpark zu den größten vor der deutschen Küste. Er liegt etwa 35 Kilometer nördlich von Helgoland und umfasst rund 24
Erster privat finanzierter Offshore-Windpark vor Helgoland feierlich eingeweiht Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2014 Werbung Deutschlands erster privat finanzierter Offshore-Windpark Meerwind Süd|Ost eingeweiht 288 Megawatt erzeugen Energie für 360.000 Haushalte Investitionsvolumen von 1,3 Milliarden Euro Einsparung bis zu einer Million Tonnen CO2 pro Jahr Rekordbauzeit von 18 Monaten (WK-intern) - Die WindMW GmbH hat heute Meerwind Süd|Ost offiziell eingeweiht, einen 288 Megawatt-Offshore-Windpark, der einer der größten seiner Art in der Nordsee ist. Bremerhaven – WindMW, ein Offshore-Wind-Joint-Venture von Blackstone (NYSE: BX) und der Berliner Windland Energieerzeugungs GmbH, ist verantwortlich für Entwicklung, Bau und Betrieb von Meerwind Süd|Ost. Jens Assheuer, Geschäftsführer der WindMW, sagte: „Unser Offshore-Windpark Meerwind wird 360.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen. Wir freuen uns, dass wir damit zu einer umweltfreundlichen
WSB-Tochter weiht Windpark Taczalin in Polen ein Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 201314. November 2013 Werbung WSB: Polnisches Großprojekt geht mit 45,1 MW ans Netz Tochtergesellschaft WSB Parki Wiatrowe weiht Windpark Taczalin ein (WK-intern) - Dresden/Wroclaw - Das bisher größte Einzelprojekt in der WSB-Unternehmensgeschichte wurde heute nahe der polnischen Stadt Legnica eingeweiht. Der Windpark verfügt über eine Gesamtkapazität von 45,1 MW. Insgesamt 22 Windenergieanlagen mit Nabenhöhen von 100 Metern versorgen ab sofort bis zu 25.000 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom. Die Anlagen mit einer Einzelleistung von je 2,05 MW speisen über ein eigens errichtetes Umspannwerk und eine 110-kV-Verbindungsleitung in das örtliche Energieversorgungsnetz ein. Rund 60 Kilometer westlich von Wroclaw entfernt, direkt an der Autobahn A4 gelegen, drehen die 22 Rotoren seit
Solarparkeröffnung am Flughafen Barth beginnt mit Marathon für die Energiewende Mecklenburg-Vorpommern Solarenergie Veranstaltungen 16. Oktober 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - München - Bei strahlendem Sonnenschein fand am Samstag, den 13. Oktober, die feierliche Eröffnung des von der RENERCO errichteten Solarparks Flughafen Barth statt. Für die Einweihung des mit einer Anlagenleistung von 31,5 MWp zweitgrößten Solarparks in Mecklenburg-Vorpommern organisierte die RENERCO, ein Unternehmen der BayWa r.e. renewable energy GmbH, mit Unterstützung von PRO EVENT einen bisher einzigartigen Staffelmarathon durch ein Solarfeld. Ralf Drescher, Landrat des Landkreises Vorpommern-Rügen sowie Dr. Alexander Badrow, Oberbürgermeister der Hansestadt Stralsund, richteten als Mitgesellschafter das Wort an die Anwesenden. Neben Grußworten des Vorstandsprechers der RENERCO AG, Matthias Taft, kam auch der Vorsitzende der Gesellschafterversammlung des Flughafens, Herr
Renerco Solar und SunEnergy Europe sichern Solarstrom von der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern Solarenergie 14. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Renerco Solar und SunEnergy Europe sichern Einspeisetarif für 31,5 Megawatt-Großprojekt auf dem Flughafen Stralsund-Barth „Gute Zusammenarbeit – just in time“ So könnte das Fazit lauten, das Investor und Generalunternehmer Renerco Solar sowie Projektentwickler SunEnergy Europe gemeinsam dieser Tage ziehen. Im September wurde der zweitgrößte Solarpark Mecklenburg-Vorpommerns zum alten Einspeisetarif in Betrieb genommen. Dies geschieht gerade noch rechtzeitig, bevor die Einspeisevergütung für große Solarkraftwerke gestrichen wird. Auf dem Gelände des Ostseeflughafens Stralsund-Barth, während des Zweiten Weltkrieges ein Militärflughafen, erzeugt nun eine Solaranlage mit einer Leistung 31,5 Megawattpeak umweltfreundlichen Strom. „Alle Arbeiten am Bau der großen Anlage waren perfekt aufeinander abgestimmt. Kaum war
Startschuss für den kommerziellen Betrieb des Kavernen-Erdgasspeichers Etzel Erneuerbare & Ökologie Technik 29. September 201229. September 2012 Werbung (WK-news) - Crystal Erdgasspeicher in Etzel nimmt kommerziellen Betrieb auf Feierliche Einweihung der Obertageanlage am Gaskavernenstandort Etzel Etzel/Karlsruhe/Paris. In Anwesenheit zahlreicher Gäste hat die Friedeburger Speicherbetriebsgesellschaft mbH „Crystal” - ein 50:50 Joint Venture der EnBW Etzel Speicher GmbH (EnBW) und der EDF Gas Deutschland GmbH (EDF) – heute am Kavernenstandort Etzel den Startschuss für den kommerziellen Betrieb des Erdgasspeichers gegeben. Zugleich wurde die Obertageanlage Crystal zum technischen Betrieb des Erdgasspeichers offiziell eingeweiht. “Für die EnBW ist die Inbetriebnahme des Gasspeichers in Etzel ein weiterer wichtiger Schritt zur Umsetzung unserer Gasstrategie. Gesicherte Gasspeicherkapazitäten sind ein wesentlicher Bestandteil für weiteres Wachstum im Geschäftsfeld Gas.
IBC SOLAR AG: Jura Solarpark steht vor der offiziellen Einweihung Solarenergie Technik 11. September 2012 Werbung (WK-news) - Feierliche Einweihung für den 5. Oktober 2012 geplant. Bürger nutzen ihr Vorzeichnungsrecht beim Erwerb von Anteilen. Bad Staffelstein – Der im April 2012 ans Netz gegangene Jura Solarpark entlang der Autobahn A70 Bamberg-Bayreuth, mit insgesamt acht einzelnen Photovoltaikanlagen, steht kurz vor der offiziellen Einweihung. Mit einer Gesamtnennleistung aller acht Photovoltaikanlagen von knapp 33 Megawatt-Peak (MWp) können pro Jahr umgerechnet etwa 7.800 Durchschnittshaushalte mit Solarstrom versorgt werden. Durch die umweltfreundliche Form der Stromgewinnung werden zudem jährlich etwa 18.000 Tonnen des klimaschädlichen CO2 eingespart. Das Photovoltaik-Systemhaus IBC SOLAR, welches für Planung und Bau des Gesamtprojekts verantwortlich ist, freut sich, dass schon vor der