RWE bietet moderne Batterietechnologie von Sony mit hoher Leistungsfähigkeit Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 12. Juni 2015 Werbung RWE bringt neuen Stromspeicher auf die Intersolar: Qualität und Lebensdauer erneut gesteigert RWE bietet moderne Batterietechnologie Sony Fortelion™ mit hoher Leistungsfähigkeit bei nahezu gleichem Preis RWE Storage flex ist für die Energiespeicherung im Haushalt optimiert Ganzheitliches Energiemanagement durch Einbindung in RWE SmartHome (WK-intern) - Wer möglichst viel eigenerzeugten Solarstrom auch selbst nutzt, erhöht die Rendite seiner Photovoltaikanlage. Wirtschaftlicher als die Einspeisung ist der Eigenverbrauch: Denn der Bezug von Strom aus dem Netz sinkt - und damit die Energiekosten. Das neue Speichersystem RWE Storage flex ist direkt in die Haussteuerung RWE SmartHome eingebunden. Damit steigt die Eigenstromnutzung auf bis zu 70 Prozent. Zum effizienten Speichermanagement mit intelligenter
Solarstromspeicher senken Kosten der Energiewende Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 10. Mai 2015 Werbung Der steigende Anteil von Strom aus Sonne und Wind belastet zunehmend die Verteil- und Übertragungsnetze. (WK-intern) - Im „Helmholtz-Institut Ulm (HIU) Elektrochemische Energiespeicherung“ demonstriert das KIT, wie moderne Hochleistungsbatterien und intelligente Steuerung erneuerbare Energie netzverträglich machen. Teure und umstrittene Netzausbaumaßnahmen lassen sich so reduzieren. Die Solarstromspeicheranlage mit 76 kWh großer Batterie am HIU ging heute feierlich in Betrieb und versorgt das Gebäude mit Strom. „Die Energiewende in Baden-Württemberg, Deutschland und Europa ist eine große Herausforderung. Moderne Speichertechnologien sind dazu ein wichtiger Lösungsansatz“, sagt die Ministerialdirektorin im baden-württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Simone Schwanitz, anlässlich der feierlichen Übergabe der Solarstromspeicheranlage. „Mit dieser
Windenergieprojektierer im konstruktiven Dialog mit Bürgern und Politik Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Mai 201530. April 2015 Werbung Die Brandenburgische Landesregierung und Unternehmen der Windenergiebranche bekräftigen Ziele der Energiestrategie 2030. (WK-intern) - Dabei wird ein Ausgleich von politischen Rahmenbedingungen und Bürgerinteressen angestrebt. Potsdam - Uwe Steffen, Referatsleiter im Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg, sicherte der Windenergiebranche die Unterstützung der Landesregierung zu. Im Rahmen eines parlamentarischen Frühstücks, zu der die Energiekontor AG gemeinsam mit der Vestas Deutschland GmbH und der GE Wind Energy GmbH eingeladen hatte, erklärte er: „Wir halten an unserem Ziel fest, bis 2030 den Anteil erneuerbarer Energien am Endverbrauch auf 40 Prozent zu erhöhen. Davon sollen ungefähr 50 Prozent aus der Windkraft zur Verfügung gestellt
SRU begrüßt den breiten öffentlichen Konsultationsprozess zum zukünftigen Strommarktdesign Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 3. März 2015 Werbung Sachverständigenrat für Umweltfragen beteiligt sich an der Konsultation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zum Grünbuch "Strommarkt für die Energiewende" (WK-intern) - Er rät zunächst zur Zurückhaltung hinsichtlich von Kapazitätsmärkten und bevorzugt die Strategische Reserve als das geeignetere Instrument. Der SRU unterstützt in weiten Teilen die im Grünbuch vorgeschlagenen "Sowieso-Maßnahmen", die im wesentlichen darauf abzielen, angesichts der zunehmenden Anteile fluktuierender Einspeisung mehr Flexibilität zu ermöglichen. Der SRU unterstützt nachdrücklich das Ziel einer raschen und nachhaltigen Reform des EU ETS. Darüber hinaus sollte Deutschland auf nationaler Ebene weiterführende ordnungsrechtliche Instrumente einführen. So sollte die Bundesregierung sich für einen verhandelten Kohleausstieg einsetzen, der es erlaubt,
Mit neuem Lastschaltgerät können Verbrauch und Einspeisung vom Versorger gesteuert werden Erneuerbare & Ökologie Technik 5. Februar 2015 Werbung Dr. Neuhaus mit neuer Schaltbox zum Steuern von Verbrauch und Einspeisung auf der E-world energy & water 2015 (WK-intern) - Die intelligente Schaltbox SMARTY iQ-IO von Dr. Neuhaus Telekommunikation erweitert die Funktionalität herkömmlicher Smart Meter Gateways zu einem intelligenten Messsystem – mit dem neuen Lastschaltgerät können Verbrauch und Einspeisung vom Versorger gesteuert werden. Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien stehen Energieversorger heute vor großen Herausforderungen. Oberstes Ziel ist, die Netzstabilität und hohe Verfügbarkeit von Strom sicherzustellen. Smart-Meter-Gateways sind wichtige Komponenten im Energie-Management. Die neue intelligente Schaltbox SMARTY iQ-IO von Dr. Neuhaus Telekommunikation erlaubt Energieversorgern neben dem Erfassen das Steuern von Energieverbräuchen. „Mit SMARTY iQ-IO
Erste Offshore-Netzanbindung der Großklasse fertiggestellt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2015 Werbung BorWin2 mit 800 Megawatt (MW) als Beitrag zur Energiewende Versorgungskapazität entspricht rund einer Million privater Haushalte Der Ausbau der Übertragungskapazitäten bei TenneT kommt gleich zu Jahresbeginn einen großen Schritt voran. Das Offshore-Netzanschlusssystem BorWin2 des Übertragungsnetzbetreibers TenneT ist fertiggestellt und steht zur Einspeisung von Offshore-Windenergie zur Verfügung. Die Anbindung kann 800 Megawatt (MW) Offshore-Windenergie aus der deutschen Nordsee an Land transportieren, wo der Offshore-Windstrom dann in das Übertragungsnetz eingespeist wird. „BorWin2 leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende“, betonte Lex Hartman, Mitglied der Geschäftsführung der TenneT TSO GmbH. „Die Kapazität von 800 Megawatt entspricht einer Leistung, die ausreicht, um rund eine Million privater Haushalte in
WIND-certification GmbH erstellt ihr 200. Anlagenzertifikat Erneuerbare & Ökologie 19. November 2014 Werbung Das in Bargeshagen bei Rostock ansässige Unternehmen WIND-certification GmbH unterstreicht seine Expertise mit der Erstellung des 200. Anlagenzertifikates bzw. -gutachtens. (WK-intern) - Das Anlagenzertifikat für den Solarpark Beukenhorst weist aus, dass die Photovoltaikanlage bei Bielefeld alle Anforderungen an die Einspeisung in das Mittelspannungsnetz erfüllt und sich an der regenerativen Energieversorgung beteiligen kann. Bargeshagen - Die WIND-certification GmbH ist damit die führende Zertifizierungsstelle im Nordosten Deutschlands. Das Unternehmen hat seit seiner Gründung im Jahr 2011 regenerative Projekte in ganz Deutschland mit einer Einspeiseleistung von ca. 1600 Megawatt bearbeitet. Durch ihre Dienstleistungen als akkreditierte Zertifizierungsstelle liefert die WIND-certification GmbH im Bereich der Erneuerbaren Energien
Green Energy 3000 stellt 20 MW-Windpark fertig und schreibt Firmengeschichte in Frankreich Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2014 Werbung Die Green Energy 3000 GmbH hat vergangene Woche mit der Fertigstellung des 20 MW-Windparks in der nordfranzösischen Kommune Saulces-Champenoises einen Meilenstein der Firmengeschichte erreicht. Aktuell laufen die acht errichteten Windkraftanlagen im Probetrieb. Im November ist schließlich die Einspeisung in das französische Stromnetz geplant. (WK-intern) - Bei einem prognostizierten jährlichen Ertrag von ca. 59.000 MWh können dann rund 12.500 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgt werden. Ermöglicht wurde das 10-Jahresprojekt insbesondere durch die kooperative Zusammenarbeit mit dem regionalen Gemeindeverband. Knapp 50 km von der Stadt Reims entfernt liegt die 210-Einwohner-Gemeinde Saulces-Champenoises. Hier läuft seit vergangener Woche der 20 MW-Windpark der Firma Green Energy 3000 GmbH
PV GRID: Integration von Solarstrom in europäische Verteilernetze Solarenergie 29. September 2014 Werbung SOLARSTROM IN EUROPÄISCHEN NETZEN Projekt zur Integration von Solarstrom in europäische Verteilernetze erfolgreich beendet Solarbranche und Verteilnetzbetreiber erarbeiten gemeinsame Lösungen Ergebnisse werden heute in Brüssel präsentiert Berlin - Bisher verhindern technische und rechtliche Barrieren die effiziente Einspeisung von Strom aus Photovoltaik-Anlagen in die europäischen Verteilnetze. 20 Projektpartner in 16 EU-Staaten haben die vergangenen zweieinhalb Jahre gemeinsam daran gearbeitet, diese Barrieren zu identifizieren und Vorschläge für deren Abbau zu entwickeln. (WK-intern) - Bei dem nun erfolgreich abgeschlossenen Projekt PV GRID saßen Vertreter der Solarbranche und europäische Verteilnetzbetreiber erstmals zusammen an einem Tisch, um die Integration der Photovoltaik voranzutreiben. Das Programm „Intelligente Energie – Europa“ der Europäischen
Siemens wird zukünftig Windenergieanlagen wirtschaftlicher herstellen und betreiben Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 17. September 2014 Werbung Auf der WindEnergy Hamburg 2014 zeigt Siemens Windturbinenbauern sein umfassendes Portfolio aus Soft- und Hardwareprodukten für die wirtschaftliche Herstellung und den effizienteren Betrieb von Windenergieanlagen. WindEnergy Hamburg 2014/Halle 7/Stand B7.416 (WK-intern) - Siemens setzt dabei auf die Durchgängigkeit und Integration der Komponenten und Systeme und kann somit beispielsweise ein durchgängiges Schutzkonzept aus vielen Einzelkomponenten anbieten. Dies reduziert die Ausfallzeiten der Anlage und erhöht die Verfügbarkeit. Bereits für die Herstellung von Windenergieanlagen bietet Siemens Plattformkonzepte, die mit Hilfe von Softwaretools die Konstruktion beschleunigen und die Anzahl der Systemkomponenten reduzieren. Hersteller können somit ihre Produktionskosten senken, die Energieausbeute ihrer Anlagen erhöhen und den Betrieb optimieren. Das
Franken und Oberpfalz haben eigenes regionales Stromprodukt im Co-Branding Erneuerbare & Ökologie Windenergie Wirtschaft 11. September 2014 Werbung Grundgrün mit "RegioGrünStrom" in Franken/Oberpfalz gestartet Berlin/Markt Erlbach – Seit vergangener Woche gibt es auch in Franken und der Oberpfalz ein regionales Stromprodukt im Co-Branding mit der Grundgrün Energie GmbH: RegioGrünStrom. (WK-intern) - Die Motivation für den Entschluss, eine eigene Strommarke aufzulegen, beschreibt Nadine Paulus, Geschäftsführerin bei BürgerGrünStrom, folgendermaßen: „Wir unterstützen die Stromvermarktung der Anlagen im Auftrag unserer Gesellschafter, der Bürger. Das Co-Branding bietet ihnen erstmals die Möglichkeit, das eigene Engagement in Form eines Stromprodukts nach Hause zu holen. Auch die Anwohner um die Anlagen, die sich an den Anlagen selbst nicht beteiligt haben, profitieren nun von einem regionalen Stromprodukt. Und das
MeteoGroup zieht Bilanz: Der Sommer 2014 und seine Bedeutung für die Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. September 2014 Werbung Gefühlt war der Sommer schwül und gewittrig. Doch wie sieht die meteorologische Auswertung des Sommers 2014 aus und welche Auswirkungen hatte er auf die Energiewirtschaft? (WK-intern) - Andreas Gassner, Energie-Meteorologe vom Wetterdienst MeteoGroup zieht Bilanz: „Der Sommer 2014 in Deutschland war geprägt vom Wechsel zwischen meist nur kurzen heißen Phasen sowie teils schwül-warmen für Schauer und Gewitter anfälligen Perioden. Auch kühle und nasse Abschnitte – wie etwa im August – waren immer wieder dabei. Gefehlt haben längere trockene Hitzeperioden und somit bei einer durchaus normalen bis guten Einspeisung von Erneuerbaren Energien auch die ‚meteorologischen Energiepreistreiber‘.“ Berlin - Der Sommer 2014 ließ aus