Die Mär vom wartungslosen PV Stromerzeuger Solarenergie Technik Verbraucherberatung 17. Juli 201917. Juli 2019 Werbung Mikroorganismen auf landwirtschaftlichen Photovoltaikanlagen (WK-intern) - Laboruntersuchungen bestätigen immer wieder Kolonien von Mikroorganismen auf Photovoltaikmodulen. Die beinträchtigen nicht nur die Anlagenleistung, sondern können Module auch nachhaltig schädigen. Mikroorganismen wie Schimmelpilze und Flechten sind eine Gefahr für Oberflächen und Dichtungen. Die Mär vom wartungslosen Stromerzeuger Reinigung von Photovoltaikanlagen galt und gilt in Deutschland noch immer als eine Art Luxus. Zu tief sitzt die Mär vom wartungslosen Sonnenstromgenerator, die sich in der Boom Zeit der Einspeiseanlagen in den Köpfen festgesetzt hat. Fatal, denn immer wieder werden Reinigungsunternehmen gerade bei landwirtschaftlichen Anlagen mit Verschmutzungen konfrontiert, die mit der herkömmlichen Methode, demineralisiertes Wasser und mechanischer Oberflächenbearbeitung, nur schwer
EnBW und Solare Datensysteme GmbH bieten Anlagenbesitzern Direktvermarktung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 29. April 2019 Werbung Einfach in die Direktvermarktung: EnBW und Solare Datensysteme GmbH bieten Anlagenbesitzern einfache und kostengünstige „Plug & Play“-Lösung (WK-intern) - Die Portal-Lösung des Virtuellen Kraftwerks der EnBW wird Teil des Portfolios der Solare Datensysteme GmbH: Mit der Solar-Log Gerätefamilie erhalten Anlagenbesitzer künftig eine einfache und kostengünstige „Plug & Play“-Komplettlösung für die Direktvermarktung ihres Solarstroms. Karlsruhe/Geislingen-Binsdorf. Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW Energie Baden-Württemberg AG und der Hersteller von Energiemanagement-Systemen Solare Datensysteme GmbH (SDS), vereinfachen für Photovoltaik-Anlagenbesitzer den Weg in die Direktvermarktung. Das neue Komplettangebot, bestehend aus der Vermarktungs-Plattform des Virtuellen Kraftwerks und der Solar-Log Gerätefamilie, machen die Börsenvermarktung von Solarstrom einfacher, digitaler und damit lukrativer. Das
Capcora berät oekostrom AG beim Kauf des Windparks Oldrisov in Tschechien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2018 Werbung Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora, Frankfurt am Main, hat die in Wien ansässige oekostrom AG beim Erwerb eines Onshore Windparks in Tschechien erfolgreich begleitet. (WK-intern) - Verkäuferin ist das Joint Venture Max Bögl OSTWIND GmbH, die den Windpark auch geplant und realisiert hat. Das Projekt Oldrisov besteht aus einer Windenergieanlage vom Typ Vestas V90 mit einer Nennleistung von 2 MW. Die Windenergieanlage ist bereits seit September 2014 in Betrieb und verfügt über eine langfristige vom tschechischen Staat abgesicherte Einspeisevergütung. Der Windpark produziert rund 5 Millionen kWh Strom pro Jahr und kann somit ca. 1.400 Haushalte mit grünem Strom versorgen. „Mit dem Kauf
Kürzung der EEG-Fördersätze: Warum lohnt es sich dennoch, in Photovoltaik zu investieren Solarenergie 6. August 2018 Werbung Nach den neuesten Photovoltaik-Meldedaten der Bundesnetzagentur vom 31. Juli 2018 wurden in der ersten Jahreshälfte 2018 in Deutschland insgesamt 6.866 PV-Dachanlagen mit einer Gesamtleistung von 183.661 MWp installiert. (WK-intern) - Somit hat der Brutto-Zubau von Photovoltaik-Anlagen von 2.727 Megawatt (bezogen auf das ganze Jahr) den gesetzlich festgelegten Ausbau von 2.500 Megawatt in diesem Jahr bereits erreicht. Was für die erneuerbaren Energien und die jährlichen PV-Zubauziele eine positive Entwicklung ist, bedeutet für private PV-Neubetreiber eine Kürzung der gesetzlichen Einspeisevergütung - für zwischen dem 1. August und 31. Oktober 2018 neuinstallierte PV-Anlagen werden die Fördersätze um jeweils 1 Prozent pro Monat gekürzt. Für private Anlagen,
UVEK startet neue Energieförderungsverordnung Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 9. Juli 2018 Werbung UVEK startet Vernehmlassung zur Revision von Verordnungen im Energiebereich (WK-intern) - Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat am 5. Juli 2018 die Vernehmlassung zu Teilrevisionen der Energieförderungsverordnung, der Energieverordnung und der Verordnung über den Herkunftsnachweis und die Stromkennzeichnung eröffnet. Die Vernehmlassung endet am 31. Oktober 2018. Wichtigste Inhalte der Teilrevisionen Energieförderungsverordnung (EnFV) Aufgrund der aktuellen Kostenentwicklungen auf dem Markt wird die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) per 1. April 2019 um 9% gesenkt. Der Vergütungssatz für neue Anlagen beträgt dann noch 10 Rp./kWh (flat). Weiter werden die Leistungsbeiträge der Einmalvergütung für angebaute und freistehende PV-Anlagen auf 280 Franken gesenkt. Die Einmalvergütungen
Windenergie-Investment, hamburger Aquila Capital steigt in finnischen Windenergie-Markt ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2018 Werbung Das auf alternative Anlagen spezialisierte Investmentunternehmen Aquila Capital übernimmt mit dem Projekt „Ykspihlaja“ einen Onshore-Windpark in der Nähe der finnischen Stadt Kokkola. (WK-intern) - Der Küstenstandort verfügt über vier Turbinen des Typs Nordex N131 mit einer Kapazität von jeweils 3,6 Megawatt (MW). Durchschnittlich weist der Standort Windgeschwindigkeiten von 7,3 m/s auf Nabenhöhe auf, wodurch ein Kapazitätsfaktor von 41 Prozent erreicht werden kann. Es handelt sich hierbei um das erste Windenergie-Investment von Aquila Capital in Finnland. Der Windpark ergänzt das große, bereits bestehende Windenergieportfolio des Unternehmens in Skandinavien. „Für uns ist der Schritt auf den finnischen Windenergiemarkt nur konsequent und ein wichtiger Teil unserer Expansionsstrategie
Elektromobilität in der Landwirtschaft: Dezentrale Einspeisung aus Biogas- oder Photovoltaik-Strom Bioenergie E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 23. Mai 201823. Mai 2018 Werbung Dezentrale Energieerzeugung und innovative Ladeinfrastrukturen sichern die Mobilität (WK-intern) - Je geringer die Einspeisevergütung für Strom aus Biogas- oder Photovoltaikanlagen, desto attraktiver ist der Eigenverbrauch. Auf landwirtschaftlichen Betrieben erzeugte Energie soll zukünftig mehr für mobile Landmaschinen genutzt werden. Vom 13. bis 16. November rückt die EnergyDecentral daher Konzepte zur Elektromobilität in den Mittelpunkt. Welche Technologien Landwirte für eine clevere Verbindung von Strom, Ladetechnik und Elektrofahrzeugen benötigen? Die Leitmesse für dezentrale Energieversorgung, die gemeinsam mit der EuroTier in Hannover stattfindet, will hierauf Antworten geben. Nachhaltige Mobilität, die nicht zu Lasten des Klimas geht: Was sich für viele nach einer Zukunftsversion anhört, ist auf dem Hof
Mehrheit der UNECE-Länder setzt auf erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. März 2018 Werbung dena analysiert den Stand der Energiewende in 56 Mitgliedsstaaten (WK-intern) - Entwicklung in den Regionen sind sehr unterschiedlich Praxisorientierte Anleitungen unterstützen UNECE-Länder beim zukünftigen Einsatz von Fördermechanismen und Politikinstrumenten Die große Mehrheit der insgesamt 56 Mitgliedsstaaten der UN-Wirtschaftskommission für Europa (United Nations Economic Commission for Europe – UNECE) hat mittlerweile Maßnahmen zum Ausbau der erneuerbaren Energien ergriffen. So hat sich die installierte Kapazität erneuerbarer Energien im Strombereich bis 2016 auf 869 Gigawatt vergrößert – das entspricht fast der Hälfte weltweit. Allerdings wird dieser Zubau nicht von allen Mitgliedsstaaten im gleichen Maße getragen. Dies zeigt eine gemeinsame Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) und der
Encavis AG erwirbt Solarpark mit 43,9 MW Leistung in den Niederlanden und setzt damit erstes Projekt mit Solarcentury um Solarenergie 13. März 2018 Werbung Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Encavis AG hat einen baureifen Solarpark mit einer Gesamterzeugungsleistung von 43,9 Megawatt (MW) in den Niederlanden erworben. (WK-intern) - Projektentwickler des Parks ist das britische Unternehmen Solarcentury, mit dem die Encavis AG im Dezember 2017 eine strategische Partnerschaft über den Zugang zu Solarparks mit einer Gesamterzeugungsleistung von rund 1,1 GW in den kommenden drei Jahren vereinbart hat. Mit dem für das vierte Quartal 2018 geplanten Netzanschluss des heute erworbenen Solarparks verdoppelt die Encavis AG ihre Präsenz im niederländischen Solarmarkt auf eine Leistung von fast 100 MW. Das Gesamtinvestitionsvolumen des Parks beläuft sich einschließlich der projektbezogenen Fremdfinanzierung auf
Ausbau der Photovoltaik muss verfünffacht werden – konkrete Schritte notwendig Ökologie Solarenergie 27. Januar 2018 Werbung Die Koalitionsverhandlungen von CDU, CSU und SPD über eine Regierungsbildung haben am 26. Januar in Berlin begonnen und sollen bis Februar dauern. (WK-intern) - Als Grundlage der Gespräche dienen die Ergebnisse der zuvor abgeschlossenen Sondierungsverhandlungen. In der Energiepolitik hatten sich die Parteien auf ein 65-Prozent-Ziel bei erneuerbaren Energien bis 2030 verständigt. Das Solar Cluster Baden-Württemberg begrüßt die Ergebnisse zum Ausbau der erneuerbaren Energien, fordert nun aber konkrete Schritte, um das Ziel auch erreichen zu können. „Ziele ohne eine entsprechende Unterfütterung mit adäquaten Maßnahmen hatten wir schon genug“, sagt Jann Binder, Geschäftsführer des südwestdeutschen Branchenverbandes. Nach Vorstellungen des Solar Clusters soll unter anderem das
BELECTRIC verkauft zwei französische Solarprojekte Solarenergie 3. Januar 2018 Werbung Joint Venture aus JP Énergie Environnement und Caisse des Dépôts übernimmt zwei französische Solarprojekte von BELECTRIC Solarkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 15MWp BELECTRIC führt die Projekte als EPC-Auftragnehmer fort Bau soll Anfang 2018 starten; Inbetriebnahme für Mitte 2018 geplant (WK-intern) - BELECTRIC hat zwei französische Solarprojekte erfolgreich an ein Joint Venture aus JP Énergie Environnement (51 %) und Caisse des Dépôts (49 %) verkauft. Die Projekte mit einer Gesamtleistung von rund 15MWp wurden von BELECTRIC France entwickelt und erhielten im März 2017 bei einer Ausschreibung der französischen Regierung den Zuschlag für eine Einspeisevergütung (Ausschreibungsrunde „AO CRE4“). Anfang dieses Jahres wird BELECTRIC als EPC-Auftragnehmer (Engineering-Procurement-Construction) mit den
Klimaschutz mit Biogas 2018 konsequent umsetzen Bioenergie 27. Dezember 2017 Werbung Fachverbands-Präsident Horst Seide fordert Anerkennung der zahlreichen klimaschutzrelevanten Vorteile von Biogas Bedeutung für die Landwirtschaft noch zu wenig erkannt (WK-intern) - Mit dem Beginn des Jahres 2017 trat ein Erneuerbare-Energien-Gesetz in Kraft, das in seiner Struktur grundsätzlich anders war als alle seine Vorgänger seit dem Jahr 2000. An Stelle der garantierten Einspeisevergütung steht nun die Ausschreibung für alle regenerativen Kraftwerke. Am 1. September endete auch für Biomasseanlagen die erste Ausschreibungsrunde. Von den 122 Megawatt (MW), die laut EEG 2017 hätten installiert werden können, wurden nur etwas mehr als 40 MW abgerufen, verteilt auf 33 Gebote, darunter 23 Bestandsanlagen und zehn Neuanlagen. "Unterm Strich war