ABO Wind erfolgreich mit Siemens Gamesa in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2020 Werbung ABO Wind baut ersten Windpark in Polen § Baubeginn des Windparks Donaborów ist für 2021 geplant § Das 19,8-Megawatt-Projekt wird nach einem festen Tarif vergütet § Sechs Mitarbeiter im neuen Büro in Lodz arbeiten an Wind- und Solarenergieprojekten (WK-intern) - Lodz/Wiesbaden - Großer Erfolg für ABO Wind in Polen: Das Unternehmen wird 2021 mit dem Bau des ersten polnischen Projekts beginnen. Der Windpark Donaborów liegt etwa 90 Kilometer nordöstlich von Breslau und soll neun Turbinen vom Typ Siemens Gamesa SG114 mit einer Gesamtleistung von 19,8 Megawatt umfassen. ABO Wind hatte sich bei einer Tarifauktion im Jahr 2019 eine feste Einspeisevergütung für das Projekt gesichert. „Wir freuen
ÖKO-HAUS errichtet Agrophotovoltaik-Anlage in Althegnenberg Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 4. September 20204. September 2020 Werbung Die ÖKO-HAUS GmbH, Fachbetrieb für Photovoltaikanlagen und Speicherkonzepte, hat erstmals eine Agrophotovoltaik-Anlage (AGV) errichtet und ans Netz gebracht. (WK-intern) - Besitzer und Betreiber der 749 kWp-Solaranlage im oberbayerischen Althegnenberg ist die Agro-Photovoltaik-GbR. Die Doppelnutzung von Ackerflächen für Nahrungsmittelproduktion und Stromgewinnung bietet hohe Flächeneffizienz, bringt Landwirten Mehreinnahmen und trägt mit sauberem Strom zum Klimaschutz bei. Die PV-Trackeranlage stellt Felix Steber, Geschäftsführer von ÖKO-HAUS, im Infofilm vor: Premiere für ÖKO-HAUS: Mit der Agrophotovoltaik-Anlage in Althegnenberg hat der PV-Dienstleister die erste Anlage dieser Art in Deutschland errichtet. Seit diesem Frühjahr liefert sie Sonnenstrom, darunter wachsen Agrarfrüchte. Initiator des außergewöhnlichen und in seiner Bauweise einzigartigen PV-Projekts ist
In Sachsen könnten alte Windkraftanlagen grünen Wasserstoff erzeugen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2020 Werbung Windenergie in Sachsen: Alt-Anlagen zur Erzeugung von Wasserstoff nutzen (WK-intern) - Der Bundesverband Windenergie in Sachsen begrüßt die neue Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. In Sachsen könnten Altanlagen, die Ende 2020 aus der EEG-Förderung fallen, in Zukunft grünen Wasserstoff erzeugen. Doch für den Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft sind regulatorische Anpassungen und kreative Lösungen vor Ort notwendig. Die Zeit drängt: Ende 2020 fallen in Sachsen 354 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 273 Megawatt (MW) aus der festen Einspeisevergütung nach dem EEG. „Durch die Corona-Krise sind die Strompreise an der Börse noch einmal gesunken, für einen Großteil dieser Anlagen wird sich der Weiterbetrieb nicht mehr lohnen,“ warnt Prof.
Netzintegration von älteren Windenergieanlagen, Solaranlagen und Energiespeicherlösungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Wirtschaft 5. Mai 2020 Werbung Windenergie und Verbrauch rücken näher zusammen (WK-intern) - Die meisten älteren Windenergieanlagen (WEAn) werden nach dem Auslaufen der Einspeisevergütung gemäß EEG mit extrem geringen Tarifen abgespeist. Da liegt es doch nahe, wenn möglich den Strom direkt in angrenzenden Verbrauchszentren wie Produktionsstätten einzuspeisen. Der Haken ist, dass gegebenenfalls der Netzanschluss umgelegt werden muss. Aus dem heutigen Netzbetrieb im Sinne der Netzstabilität entsteht die Forderung, dass dann auch die alten WEAn die neuen Netzanschlussregeln erfüllen müssen. Vor 20 Jahren waren nur die großen Kraftwerke für die Netzsicherheit verantwortlich. Die geringen Einspeiseleistungen der dezentralen regenerativen Erzeuger wurden bei jeglicher Netzstörung vom Netz genommen. Die Windenergieanlagen mussten nur
Weiterhin gute Rendite bei Photovoltaikanlagen, Einspeisevergütung und Eigenverbrauch von Solarstrom Solarenergie Technik Verbraucherberatung 6. April 2020 Werbung Solarstrom im Eigenheim ist auch im Jahr 2020 profitabel (WK-intern) - Tipp: Installation im Frühling lohnt sich besonders Wer sich im Jahr 2020 eine Photovoltaikanlage zulegt, profitiert von einer weiterhin guten Rendite. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin. Zwar ist die Einspeisevergütung für neue Anlagen im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken. Geringere Anlagekosten und ein profitablerer Selbstverbrauch des Solarstroms machen den Einnahmeverlust aber teilweise wieder wett. Im Ergebnis bleiben Solaranlagen eine lohnende Investition, die nach rund 15 Jahren über Stromerträge abbezahlt ist. Danach liefert sie weitere 10 bis 15 Jahre günstigen Strom. Das erhöht die Unabhängigkeit und verkleinert den CO2-Fußabdruck. Eine Installation zahlt
Investmentanalyse: Erneuerbare Energien gewinnen am Markt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Wirtschaft 25. März 202026. März 2020 Werbung Wachwechsel bei Real Assets (WK-intern) - Die Corona-Pandemie wirbelt die Verhältnisse auch in der Real-Assets-Welt durcheinander. Galten Investitionen in Erneuerbare Energien lange als staatsabhängig und marktfern, schwingt jetzt das Pendel um: Fast jede Industrie – von Flugzeugbauern über Containerschiffer bis besonders zu den Immobilienfirmen – ruft nach dem Staat und wird von ihm gerettet. Die Erneuerbaren Energien dagegen emanzipieren sich vom Staat und gewinnen am Markt. Ein Kommentar von Markus W. Voigt, Geschäftsführer der aream GmbH. Wenn Fluggesellschaften nur noch fünf Prozent ihrer Flüge abwickeln können, trifft das die Flugzeugbauer und mit etwas Verzögerung die Flugzeugleasinggesellschaften. Wenn der Welthandel schrumpft, trifft das die Schifffahrt und
DUH fordert von Bund und Ländern ein klares Bekenntnis zum beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien Ökologie Solarenergie Windenergie 11. März 2020 Werbung Bund-Länder-Treffen zur Energiewende: Hürden für erneuerbare Energien abschaffen DUH fordert zum Treffen von Bund und Ländern zu erneuerbaren Energien am 12. März Anhebung der Ausbauziele Solar-Deckel muss sofort fallen und pauschale Abstandsregeln für Wind müssen vom Tisch Verzögerung kostet Arbeitsplätze und entfernt uns weiter von den Klimazielen (WK-intern) - Beim Treffen im Kanzleramt am 12. März 2020 müssen dringend notwendige Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beschlossen werden. Den Deckel für Photovoltaik (PV) muss die Bundesregierung sofort abschaffen. Eine Kopplung der EEG-Änderung an das Kohleausstiegsgesetz muss dabei unbedingt abgelehnt werden. Weitere Verzögerungen würden die Erneuerbaren-Branche derart schwächen, dass ein Ausbau gemäß den Klimazielen nicht mehr erreicht werden kann. Dazu
Verkaufserfolge: Nordex Group erneut erfolgreich in der Türkei Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2020 Werbung Nordex Group liefert 120 MW in die Türkei (WK-intern) - Die Nordex Group hat aus der Türkei einen Auftrag über die Lieferung und Errichtung von 27 Turbinen des Typs N149/4.0-4.5 erhalten. Kunde des 120-MW-Windparks „Evrencik“ ist Evrencik Elektrik, ein Stammkunde der Nordex Group. Der Auftrag umfasst zudem einen Premium-Service-Vertrag mit einer Laufzeit von 15 Jahren. Bereits im Oktober 2020 beginnt die Errichtung der ersten Turbinen an ihrem Standort in der Provinz Kirklareli in Ostthrakien (Westtürkei). Hier beträgt die mittlere Windgeschwindigkeit in 125 Meter Nabenhöhe 8 m/s. Der kalkulierte Jahresenergieertrag der 27 Anlagen der Delta4000-Serie liegt bei ca. 534 GWh. „Es freut mich, dass wir gleich
Hanse Windkraft will Windkraftanlagen und Windparks, die aus der EEG-Vergütung fallen aufkaufen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2020 Werbung 2020 stellt Windkraftpioniere vor wichtige Entscheidungen (WK-intern) - Deutschland ist mit dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) bei der Energiewende vorangegangen und hat ein bedeutendes Portfolio an Windkraft aufgebaut. Für alle Anlagen, die bis zum Jahr 2000 in Betrieb genommen wurden, endet jedoch dieses Jahr die staatlich garantierte Einspeisevergütung, sodass sich die Frage nach der wirtschaftlichen Zukunftsfähigkeit stellt. Die Hanse Windkraft aus Hamburg hat es sich deshalb zum Ziel gemacht, Windkraftanlagen (Einzelanlagen und Windparks), die auf das Ende der EEG-Vergütung zulaufen, zu erwerben und auf eigenes Risiko möglichst lange weiterzubetreiben, um so die Energiewende nachhaltig, ressourcenschonend und kosteneffizient zu stützen. Christoph Dany, Geschäftsführer der Hanse Windkraft: "In
Härtefallregelung auch für Offshore?: 16 von 32 Windkraftanlagen im Trianel Windpark Borkum II errichtet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2019 Werbung Halbzeit bei Windparkbau in der Nordsee Fertigstellung des Offshore-Windparks verzögert sich bis 2020 Härtefallregelung auch für Offshore gefordert (WK-intern) - Oldenburg, Aachen. 16 von 32 Windkraftanlagen im Trianel Windpark Borkum II sind errichtet. In der ersten Dezemberwoche 2019 erreicht damit die Anlageninstallation im kommunalen Offshore-Windpark Halbzeit. Der ursprüngliche Fertigstellungstermin für den Windpark bis Ende 2019 kann jedoch nicht mehr gehalten werden. Die Projektpartner EWE und Trianel gehen derzeit davon aus, dass die Installation und Inbetriebnahme aller 32 Windkraftanlagen bis ins erste Halbjahr 2020 andauern könnte. „Durch die zunehmenden Schlechtwetterphasen in den Herbst- und Wintermonaten haben wir die massiven Verschiebungen im Bauzeitplan nicht mehr aufholen können,“ erklärt
Bayern fordert Aufhebung des 52-GW-Solar-Deckels für den Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Solarenergie 1. Dezember 20191. Dezember 2019 Werbung Bayerns Wirtschafts- und Energieminister fordert beim Bund die sofortige Aufhebung des 52-Gigawatt-Deckels (WK-intern) - Aiwanger: "Der 52-GW-Deckel ist ein Relikt aus alten Förderzeiten und muss schnellstens abgeschafft werden" MÜNCHEN - Das Erneuerbare-Energien-Gesetz sieht eine Deckelung der Förderung von Solaranlagen bis 52 Gigawatt (GW) vor. Bayern fordert vom Bund schon lange diese Einschränkung abzuschaffen. „Der 52-GW-Deckel ist ein Relikt aus alten Förderzeiten. Heute ist er ohne Nutzen und gefährdet den weiteren Ausbau der Solarenergie. Zwar hat der Bund im Klimaschutzprogramm 2030 angekündigt, den 52-GW-Deckel aufheben zu wollen. Dem müssen jetzt aber schnellstmöglich Taten folgen. Wird die Abschaffung des Deckels zu einem Spielball im Tauziehen der
Erneuerbare Energien und Einspeisevergütung – Was Sie darüber wissen sollten Erneuerbare & Ökologie 8. August 20198. August 2019 Werbung (WK-intern) - Der Staat fördert den Ausbau erneuerbarer Energien. Dadurch soll nicht nur die Umwelt entlastet werden, sondern auch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert werden. Anstelle weniger großer Kraftwerke übernehmen viele kleine Anlagen die Stromversorgung und erhalten dafür eine Einspeisevergütung. Was ist die Einspeisevergütung? Die Einspeisevergütung, auch Einspeisungsvergütung genannt, ist ein festgelegter Betrag, den Besitzer von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien (Windkraftanlagen, Photovoltaikanlagen) erhalten, wenn Sie einen Teil oder den gesamten erzeugten Strom in das öffentliche Netz einspeisen. Diese Einspeisevergütung ist auf 20 Jahre garantiert und stellt somit eine verlässliche Einnahmequelle dar. Sie ist das wichtigste Fördermittel zum Ausbau der