Beratung zum Eigenverbrauch von Solarstrom für Haushalte und Gewerbe Dezentrale Energien Solarenergie Technik 25. November 2013 Werbung Erster DGS-Photovoltaik-Eigenstrommanager in Nordrhein-Westfalen Coesfeld - Dirk Ferchland, Geschäftsführer des Solardienstleisters SolarfuxX, ist der erste zertifizierte Photovoltaik-Eigenstrommanager in Nordrhein-Westfalen. (WK-intern) - Seine Qualifikation als Eigenstrommanager hat er an der Solarschule der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) erworben. Die Beratung zum Eigenstrommanagement ist zunehmend gefragt, da steigende Strompreise und eine sinkende Einspeisevergütung es für immer mehr Privathaushalte, Industrie- und Gewerbeunternehmen attraktiv machen, den eigenen Solarstrom selbst zu verbrauchen statt ihn in das Netz einzuspeisen. Der Eigenstrommanager hilft seinen Kunden dabei, mit einer individuell angepassten Planung der Solaranlage den größtmöglichen Eigenverbrauchsanteil und damit maximale Kosteneinsparungen zu erreichen. „Die von der Bundesregierung geplante Anpassung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes rückt
wind 7 AG steigert Konzernumsatz Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 19. November 2013 Werbung wind 7 AG veröffentlicht Bericht über die ersten neun Monate 2013 Fehlende Regelungen spanischer Einspeisevergütung lassen keine verlässlichen Aussagen über Belastungen von wind 7 AG und PV Park Torremejia zu Vorläufiges Ergebnis vor Steuern (EBT) erreicht 49 T€ (Vorjahr: 4 T€) Konzernumsatz (auf Basis der vormals geltenden spanischen Einspeisevergütungen) von 3,2 Mio. € auf 3,6 Mio. € gesteigert Umsatzverdoppelung der StiegeWind (1,5 Mio. €) lässt Konzernumsatz im Bereich Betrieb und Service um über 40 % auf 1,9 Mio. € steigen (WK-intern) - Eckernförde – Die wind 7 Aktiengesellschaft hat heute ihren Bericht über die ersten neun Monate 2013 veröffentlicht. Da die spanische Regierung nach wie
Einspeisevergütung für PV-Anlagen sinkt um 1,4 Prozent Behörden-Mitteilungen Solarenergie 4. November 20134. November 2013 Werbung (WK-intern) - Homann: „Zubau von PV-Anlagen geht weiter zurück“ Die Vergütungssätze für Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) sinken im Zeitraum vom 1. November 2013 bis zum 1. Januar 2014 jeweils zum Monatsersten um 1,4 Prozent. Dies gab die Bundesnetzagentur heute bekannt. „Inzwischen ist deutlich erkennbar, dass sich der monatliche Zubau von Photovoltaik-Anlagen verstetigt“, sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Zudem bewegen sich die jährlichen Zubauzahlen zunehmend auf den gesetzlich festgelegten Zubaukorridor von 2.500 MW bis 3.500 MW zu. Mit einer Überschreitung von diesmal lediglich 559 MW ist hier ein starker Rückgang zu verzeichnen. Bei der letztmaligen Berechnung der Vergütungssätze für die Monate August bis Oktober
Nachrüstung von Photovoltaikanlagen – Frist läuft heute am 1. November aus Solarenergie Technik 1. November 20131. November 2013 Werbung (WK-intern) - Nachrüstung von Photovoltaikanlagen: 250 Betreiber müssen noch aktiv werden - sonst droht Einstellung der Einspeisevergütung Vorgabe des Gesetzgebers - Frist läuft heute am 1. November aus Oldenburg - Im Gebiet der EWE NETZ GmbH müssen die Wechselrichter von über 20.000 älteren Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) aus Gründen der Netzstabilität nachgerüstet werden. Damit erfüllt EWE NETZ eine Verordnung des Gesetzgebers. Alle betroffenen Anlagenbetreiber hat EWE NETZ mehrmals angeschrieben und um ihre Mitwirkung durch das Ausfüllen von Fragebögen gebeten. „In 99 Prozent der Fälle hat das auch sehr gut geklappt und dafür bedanken wir uns bei den Betreibern“, sagt Karsten Pielotek, der bei EWE
PV-Anlagen: Einspeisevergütung sinkt, starker Rückgang beim Ausbau Behörden-Mitteilungen Solarenergie 1. November 2013 Werbung (WK-intern) - Homann: „Zubau von PV-Anlagen geht weiter zurück“ Die Vergütungssätze für Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) sinken im Zeitraum vom 1. November 2013 bis zum 1. Januar 2014 jeweils zum Monatsersten um 1,4 Prozent. Dies gab die Bundesnetzagentur heute bekannt. „Inzwischen ist deutlich erkennbar, dass sich der monatliche Zubau von Photovoltaik-Anlagen verstetigt“, sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Zudem bewegen sich die jährlichen Zubauzahlen zunehmend auf den gesetzlich festgelegten Zubaukorridor von 2.500 MW bis 3.500 MW zu. Mit einer Überschreitung von diesmal lediglich 559 MW ist hier ein starker Rückgang zu verzeichnen. Bei der letztmaligen Berechnung der Vergütungssätze für die Monate August bis Oktober
Studie: Schweizer Stromwirtschaft: Durch falsche Anreize ins Abseits? Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - EVU investieren dort, wo die Investitionssicherheit gegeben und wo der Widerstand aus der Gesellschaft gering ist. Im Bereich Energieeffizienz planen die meisten EVU, ihre Aktivitäten zu erhöhen, allerdings sind diese nur für wenige ein Geschäft. Weiter liegt mit Blick auf die Marktliberalisierung ein starker Fokus auf der Optimierung der betrieblichen Abläufe und Kostenstrukturen. Diese Erkenntnisse resultieren aus der zweiten Standortbestimmung zur Schweizer Stromwirtschaft, die The Boston Consulting Group und der VSE zusammen erstellt haben. Viele Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) planen, ihre Produktion mit erneuerbaren Energien weiter auszubauen. Ein wichtiger Grund hierfür ist die Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV), die eine Wirtschaftlichkeitsgarantie für entsprechende
10 % mehr Einspeisevergütung mit ITS Modulen in Frankreich Solarenergie Technik 19. September 2013 Werbung (WK-intern) - Innotech Solar Module erhalten „Made in EU“-Zertifikat vom TÜV Rheinland München – Der deutsch-skandinavische Hersteller Innotech Solar (ITS) hat für seine europäischen Solarmodule das „Made in EU“-Zertifikat vom TÜV Rheinland erhalten. Es belegt, dass die Module in Europa hergestellt werden. Betreiber von Anlagen mit ITS-Modulen bekommen somit eine um zehn Prozent höhere Einspeisevergütung in Frankreich. Bei Freiflächenanlagen kann dieser Sonderbonus sogar rückwirkend zum 1. Oktober 2012 beantragt werden. „Innotech Solar zählt zu den wenigen Herstellern, die bisher ein Zertifikat dafür erhalten haben, dass mindestens zwei von drei Produktionsschritten in Europa stattfinden. Wir produzieren sogar komplett in Europa“, erklärt Dr. Thomas
Deutschlands größtes Kraftwerk ist grün Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 11. September 2013 Werbung (WK-intern) - Düsseldorf – Statkrafts virtuelles Kraftwerk steuert seit Anfang September 4.436 Megawatt (MW) an regenerativen Erzeugungskapazitäten und verfügt damit über mehr Leistung als das größte konventionelle Kraftwerk in Deutschland. Das Unternehmen hat gemeinsam mit den Betreibern über 2.000 Erneuerbare-Energien-Anlagen aus ganz Deutschland vernetzt und damit zentral regelbar gemacht. Statkraft kann insgesamt 4.436 MW an erneuerbaren Energien von Kunden aus der gesamten Republik stufenlos fernsteuern. Somit bündelt das virtuelle Kraftwerk mehr Leistung als jedes einzelne konventionelle Großkraftwerk. Die geographische Ausdehnung des virtuellen Kraftwerks von Schleswig-Holstein bis Bayern sowie von Nordrhein-Westfalen bis Sachsen ermöglicht es außerdem, optimale Erträge aus verschiedenen Wetterlagen zu erzielen. „Seit
Solarstrom erstmals günstiger als Atomstrom Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie 14. August 2013 Werbung (WK-news) - Erkner - Im Herbst sinken die Solarstrom-Subventionen unter zehn Cent pro Kilowattstunde. Damit ist Elektrizität aus Fotovoltaik erstmals günstiger als aus neuen Atomkraftwerken - vor wenigen Jahren galt das als ausgeschlossen. Für Energiekonzerne wie Eon und RWE wird eine Horrorvorstellung Realität. Hamburg - Vincent De Rivaz, England-Chef des französischen Stromriesen EDF, wittert in Großbritannien ein gigantisches Geschäft. Vier neue Atomreaktoren mit einer Leistung von zusammen 6400 Megawatt will der Versorger im Königreich errichten. Die Briten lechzen nach neuen Kraftwerken. Viele sind in einem erbärmlichen Zustand. Der Haken an dem möglichen Deal mit den Franzosen: Er ist teuer. EDF fordert einen
Wachstum um über 25 %, wind 7 AG präsentiert vorläufige Halbjahreszahlen Windenergie Wirtschaft 8. August 20138. August 2013 Werbung (WK-intern) - wind 7 AG präsentiert vorläufige Halbjahreszahlen im Rahmen der Hauptversammlung Auswirkungen der spanischen Gesetzänderungen noch nicht erfasst wind 7 erreicht bei 917 T€ Umsatz erstmals seit Beginn einer ausführlichen Halbjahresberichterstattung positives operatives Ergebnis (EBITDA) nach sechs Monaten Konzernumsatz mit 2,2 Mio. € auf Vorjahresniveau, Bereich Betrieb und Service im Konzern erneut um über 25 % auf 1,1 Mio. € angewachsen Hauptversammlung billigt Verwaltungsvorschläge Eckernförde – Die wind 7 Aktiengesellschaft hat im Rahmen ihrer gestern abgehaltenen Hauptversammlung erste vorläufige Zahlen über das erste Halbjahr 2013 bekannt gegeben. Eventuelle Auswirkungen der durch den spanischen Staat verfügten Neuregelung sind dabei aufgrund fehlender Detailregelungen noch nicht enthalten.
Entschädigung für verspätete Netzanbindung von Windpark Borkum Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. August 20137. August 2013 Werbung (WK-intern) - Erste Windkraftanlagen im Trianel Windpark Borkum sind errichtet „In der Nordsee vor Borkum steht die erste Windkraftanlage unseres Offshore-Windparks“, erklärt Bernd Wilmert, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum, zum erreichten Baufortschritt auf hoher See. Mit der Montage des Rotorsterns wurden am Wochenende die Errichtungsarbeiten bei der ersten von insgesamt 40 Windkraftanlagen im Trianel Windpark Borkum abgeschlossen. Zwei weitere Anlagen werden bis Ende der Woche errichtet. Die Stadtwerke Bochum sind mit einer Leistung von 37 Megawatt an dem Offshore-Windpark beteiligt. Damit können 42.000 Haushalte im Versorgungsgebiet mit umweltfreundlichem Windstrom versorgt werden. „Wenn alles wie geplant weitergeht, rechnen wir im Herbst mit
Neue Einspeisevergütung für Solaranlagen in Spanien belastet wind 7 AG Mitteilungen Solarenergie 17. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Eckernförde – Nach einer von der spanischen Regierung grundsätzlich beschlossenen Neuregelung der Einspeisevergütung für bestehende Photovoltaikanlagen erwartet die wind 7 Aktiengesellschaft erhebliche Belastungen. Danach soll zukünftig die Vergütung so bemessen sein, dass eine „effiziente und gut geleitete Gesellschaft“ eine Rendite von derzeit 7,5 % nach Betriebskosten erzielen könnte. Da sämtliche näheren Bemessungsgrundlagen noch nicht veröffentlicht sind und wohl auch erst in den nächsten Monaten festgelegt werden, sind die genaueren Auswirkungen zurzeit schwer zu beurteilen. Im Ergebnis könnten sich Auswirkungen insbesondere für die derzeit bestehende Finanzierung des Photovoltaik-Parks Torremejia, für die Bewertung der wind 7 Anlagen GmbH & Co. KG