Minesto, Hersteller von Meeresenergie erhält Investition von 34 SEK Millionen Bioenergie 1. Februar 2017 Werbung Minesto’s main owners exercise warrants; investing an additional 34 SEK million in the company (WK-intern) - Minesto’s largest owners BGA Invest and Midroc New Technology have announced that they will invest an additional 34 SEK million in the company by exercising all of their warrants held in Minesto AB. This announcement was communicated by the two main shareholders as the subscription period of the warrants begins. Today, the subscription period of the warrants "Minest TO1" issued in connection with Minesto’s IPO in November 2015 starts. In total, Minesto can potentially add approximately 82 SEK million in proceeds, should all warrants be exercised. The
Hessen hat im Internet Solar-Kataster für Haus- und Grundstückseigentümer veröffentlicht Solarenergie 2. September 2016 Werbung Das Solar-Kataster Hessen wendet sich an alle Haus- und Grundstückseigentümer sowie Besitzer von Gewerbe-Immobilien, aber auch an Städte und Gemeinden, Wohnungsbaugesellschaften und Energieversorger. (WK-news) - Mit wenig Aufwand bietet das Solar-Kataster einen direkten Blick auf die Solarenergie-Potenziale von Dach- und Freiflächen. Die Potenziale werden sowohl für Photovoltaik-Anlagen zur Stromerzeugung als auch für solarthermische Anlagen zur Wärmeerzeugung angezeigt. Solarkataster Hessen freigeschaltet Jedes der fünf Millionen hessischen Dächer und jede Freifläche lässt sich ab sofort online auf die Eignung für eine Solaranlage prüfen. Das von Wirtschafts- und Energieminister Tarek Al-Wazir heute freigeschaltete Solar-Kataster Hessen berücksichtigt nicht nur physikalische Größen wie Neigungswinkel und Verschattung, sondern kalkuliert auch
Kaufmännische Betriebsführung von Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 201611. Januar 2016 Werbung Praktische Fragen und Gesichtspunkte für die professionelle Geschäftsführung von Windparkgesellschaften (WK-intern) - Die kaufmännische Betriebsführung stellt das Bindeglied dar zwischen den Interessen der Eigentümer eines Windparks und den technischen und organisatorischen Erfordernissen der Betriebsführung. Ihre Aufgabe ist es, einen Ausgleich zu schaffen zwischen dem technisch Machbaren und dem kaufmännisch Möglichen. In dem Seminar soll auf die hierbei erforderlichen Methoden und Betrachtungsweisen konkret eingegangen werden. Dabei spielen insbesondere die sich aus dem Betrieb eines Windparks ergebenden nachhaltigen Voraussetzungen für den sicheren und wirtschaftlichen Betrieb eine große Rolle. Hierzu werden die sich aus technischen Maßnahmen ergebenden kaufmännischen Folgen und die Abwägung von Vor- und Nachteilen
Deutsche Bank gibt Projektanleihe für Offshore-Windpark für Gode Wind 1 Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 201520. November 2015 Werbung Deutsche Bank unterstützt erste Projektanleihe für Offshore-Windpark (WK-intern) - Der Unternehmensbereich Global Transaction Banking der Deutschen Bank ist Project Agent, Sicherheitentreuhänder, Zahlstelle, kontoführende Bank und Registrierstelle für die Akquisitionsfinanzierung des Offshore-Windparks Gode Wind 1 in Deutschland. Das Projekt umfasst 55 Windkraftanlagen, die 33 Kilometer nordwestlich von Norderney errichtet werden. Mit einer Gesamtleistung von 330 Megawatt wird dieser Windpark genug Strom produzieren, um etwa 340.000 Haushalte zu versorgen. Gemeinsam mit dem Schwesterprojekt Gode Wind 2 entsteht der größte Offshore-Windpark Deutschlands. Der Eigentümer von Gode Wind 1, Dong Energy, hat dem Verkauf von 50 Prozent der Anteile an dem Greenfield-Offshore-Windpark an den unabhängigen Infrastrukturfondsmanager Global Infrastructure
PFISTERER ergänzt Angebot bei Kabelsystemen durch Zukauf in Italien Mitteilungen 3. November 2015 Werbung Die PFISTERER Unternehmensgruppe, ein führender Spezialausrüster und Systemanbieter im Bereich der Energie-Infrastruktur, hat die Marktposition bei Kabelsystemen durch einen Unternehmenserwerb in Italien weiter verbessert. (WK-intern) - Von der Eigentümerfamilie übernahm PFISTERER die A.B. Srl mit Sitz in der Metropolregion Mailand, einen Hersteller von Garnituren und Zubehör für Mittel- und Hochspannungskabel. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. A.B. Srl beliefert führende Systemanbieter und verfügt insbesondere in Italien über hohe Marktanteile. Durch den Erwerb rundet PFISTERER seine Produktpalette für Hochspannungs-Kabelanlagen ab. Hierdurch ist A.B. Srl in der Lage, sein Potenzial weltweit auszuschöpfen. A.B. Srl erwirtschaftet aktuell einen Jahresumsatz von rund 2 Mio. Euro. Über PFISTERER PFISTERER ist ein
MHI Vestas Offshore Wind erhält 165 MW-Auftrag in Belgien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 201527. Oktober 2015 Werbung MHI Vestas liefert 50 V112-3.3 MW-Turbinen für das 165 MW Nobelwind-Projekt vor der belgischen Küsten - das ist das dritte Vestas-Windprojekt (WK-intern) - MHI Vestas Offshore Wind wird 50 V112-3.3 MW-Turbinen für das 165-MW-Windkraftanlage Nobelwind in Belgien zu liefern. Der Auftrag wurde von Nobelwind NV, einem belgischen Entwickler, Eigentümer und Betreiber der 165 MW und des 216 MW Belwind North Projekte unterzeichnet. Das Nobelwind-Projekt wird auch einen 15 Jahre Servicevertrag mit MHI Vestas beinhalten. MHI Vestas Offshore Wind receives 165 MW order in Belgium Parkwind and MHI Vestas partner up for the supply of 50 V112-3.3 MW turbines for the 165 MW Nobelwind project
OVG Schleswig verhandelt über Windenergie-Eignungsflächen Windenergie Windparks 20. Januar 2015 Werbung Am Dienstag, den 20. Januar 2015, um 10 Uhr in Saal 6 im Gebäude des Oberverwaltungsgerichts, Brockdorff-Rantzau-Straße 13, 24837 Schleswig wird der 1. Senat des Schleswig-Holsteinischen Oberverwaltungsgerichts über mehrere Rechtsstreitigkeiten, die die Ausweisung von Eignungsflächen für die Windenergienutzung betreffen, mündlich verhandeln. Gegenstand der Verfahren sind die Teilfortschreibungen 2012 der Regionalpläne für die Planungsräume I und III. Ziel der Planung ist es, die Windenergienutzung auf bestimmten, genau abgegrenzten Flächen, zu konzentrieren. Damit soll einer „Verspargelung“ der Landschaft entgegengewirkt werden. Gegen die Planung wehren sich insbesondere Eigentümer und Betreiber von Windkraftanlagen, die auch in anderen Bereichen Windkraftanlagen errichten möchten. Es wenden sich aber auch Grundstückseigentümer und
TÜV Rheinland: Vorstellung des Portfolios zu Windenergiedienstleistungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. August 2014 Werbung Windenergie: TÜV Rheinland auf der WindEnergy Hamburg 2014 WindEnergy Hamburg 2014, Halle B5 Stand 129 und 133 Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen Vorstellung Condition Monitoring System von TÜV Rheinland ISTec Presselunch am Dienstag, 23. September, 12.30 Uhr TÜV Rheinland präsentiert auf der Fachmesse WindEnergy in Hamburg vom 23. bis 26. September 2014 sein Angebot rund um das Thema Windenergie. (WK-intern) - Im Vordergrund der Messepräsentation steht die Vorstellung des Portfolios zu Windenergiedienstleistungen. Dazu gehören Inspektionen, Typen- und Komponentenzertifizierungen sowie die Fertigungsüberwachung zur Qualitätssicherung bei Herstellern. „Wir bieten unseren Kunden schnelle und flexible Lösungen im Zertifizierungs- und Inspektionsprozess“, sagt Torsten Bednarz, bei TÜV Rheinland verantwortlich für
Eigentümer sind verpflichtet, erstmals ihr Trinkwasser analysieren zu lassen Mitteilungen 5. Dezember 2013 Werbung Neues System zur Trinkwassererwärmung erspart Kosten und Ärger Stichtag 31.12. für Eigentümer von Mehrfamilienhäusern (WK-intern) - Eigentümer von Mehrfamilienhäusern sind verpflichtet, erstmals ihr Trinkwasser analysieren zu lassen. Und zwar schnell: Die Frist für die erste Probe läuft am 31. Dezember aus. So will der Gesetzgeber Bewohner unter anderem vor Infektionen mit Legionellen schützen. Eigentümer können sich ihre alte Warmwasseranlage innerhalb von zwei Tagen ersetzen lassen, teilt jetzt Solvis mit. Das Braunschweiger Unternehmen ist Spezialist für effiziente Heiztechnik und Trinkwasserhygiene. Die neue Trinkwasserverordnung fordert von Eigentümern in Mehrfamilienhäusern, alle drei Jahre ein zertifiziertes Labor mit Wasserproben zu beauftragen. Das gilt für Häuser ab drei Parteien,
250 Euro-Gutschein-Aktion für Vor-Ort-Energieberatung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie News allgemein 3. September 2013 Werbung (WK-intern) - Gutschein-Aktion für Vor-Ort-Energieberatung 250 Euro pro Beratung zusätzlich Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellt ab heute für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 1000 Gutscheine in Höhe von je 250 Euro für Energieberatungen in Wohngebäuden vor Ort zur Verfügung. Der Gutschein richtet sich an die Empfänger einer Energieberatung, d. h. vorrangig an Eigentümer von Wohngebäuden und kann von diesen über die Internetseite des BAFA unter www.bafa.de, Energie, Energiesparberatung, Gutschein-Aktion elektronisch abgerufen werden. So kann der Gutschein genutzt werden: Über die Energieeffizienz-Expertenliste unter www.energie-effizienz-experten.de können qualifizierte Energieberater in der näheren Umgebung gefunden werden. Nach der Beauftragung des Energieberaters muss dieser spätestens
Energiewende als Investitionschance Solarenergie 8. August 2013 Werbung (WK-news) - Wenigenlupnitz – Auf dem thüringischen Geflügelhof Wenigenlupnitz haben die Hühner ein neues Dach bekommen, das den fleißigen Hennen in Sachen Produktivität in nichts nachsteht. Die von WIRSOL auf insgesamt neun Dachflächen installierten Solarmodule haben eine Spitzenleistung von mehr als einem Megawatt (MW). Genug Energie, um knapp 260 Familien mit sauberem Strom zu versorgen. Die Dächer des Geflügelhofs sind in 39 eigenständige Parzellen aufgeteilt, die nachhaltig interessierten Investoren als Direktinvestment in unterschiedlichen Größenordnungen zur Verfügung stehen. "Durch die parzellierten Großflächen können auch Anleger, die kein eigenes oder geeignetes Dach besitzen, zu Eigentümern einer Photovoltaikanlage werden", erklärt Dennis Seiberth, Geschäftsführer der
Hausenergie-Managementsysteme für die dezentrale Energieversorgung in Wohngebäuden Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 24. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Steigende Energiepreise machen die Eigennutzung von Solarstrom für Hausbesitzer wirtschaftlich zunehmend attraktiv. Damit der Ertrag der eigenen Photovoltaik-Anlage jedoch rund um die Uhr verfügbar wird, muss die produzierte Energie zunächst vor Ort gespeichert und ihr Einsatz anschließend ebenso effizient wie intelligent gesteuert werden. Das EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY entwickelt und evaluiert derzeit Konzepte für entsprechende Hausenergie-Managementsysteme für die dezentrale Energieversorgung auf Wohngebäude-Ebene. Erste Ergebnisse hierzu und zu weiteren Forschungsaktivitäten im Bereich Photovoltaik präsentieren die Oldenburger Wissenschaftler vom 24. bis 28. September 2012 auf der weltweit führenden Photovoltaik-Konferenz EU PVSEC in Frankfurt in Halle 3.1 an Stand E 28. Aktuell wird über Photovoltaik-Anlagen bereits