Neue Rahmenbedingungen ändern grundlegend den Handel mit Strom- und Erdgasderivativen Behörden-Mitteilungen 9. Februar 2016 Werbung EEX und Powernext führen aufgrund der Änderungen durch MiFID II weitere Handelsplätze ein Leipzig/Paris – Die Überarbeitung der Finanzmarktrichtlinie MiFID II wird die Rahmenbedingungen für den Handel mit Strom- und Erdgasderivativen grundlegend ändern. (WK-intern) - Da diese Produkte nunmehr als Finanzinstrumente eingestuft werden, ist es wahrscheinlich, dass viele Commodity-Händler, die Energiederivative an der Börse handeln, mit zusätzlichen Anforderungen für den Handel konfrontiert werden. Die MiFID-II-Richtlinie gibt einen speziellen Rahmen für Strom- und Erdgas-Terminkontrakte vor, die physisch erfüllt werden können und nicht an einer Börse gehandelt werden. In diesem Zusammenhang wurde die Möglichkeit geschaffen, Strom- und Gasderivate auf einer neuen multilateralen Plattform, dem OTF
EEX Handelsergebnisse im Dezember 2015 Behörden-Mitteilungen 5. Januar 20164. Januar 2016 Werbung EEX verzeichnet starke Zuwächse am Strom-Terminmarkt und im CO2-Sekundärhandel (WK-intern) - Im Dezember 2015 hat die European Energy Exchange (EEX) am Strom-Terminmarkt ein Volumen von 233,6 TWh erzielt, was einem Anstieg von 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht (Dezember 2014: 205,1 TWh). Am Strom-Terminmarkt für Spanien (4,4 TWh) und die Schweiz (1,0 TWh) wurde jeweils das höchste Volumen seit dem Start dieser Produkte gehandelt. Darüber hinaus wurden erstmals Optionen auf italienische Strom-Futures an der EEX registriert. Im Gesamtvolumen am Strommarkt sind 148,3 TWh enthalten, die an der EEX zum Clearing registriert wurden. Clearing und Abwicklung aller Geschäfte erfolgte durch die European Commodity Clearing
Marktsignal und Integration Erneuerbarer Energien stärken – regionale Zusammenarbeit vorantreiben Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 7. Oktober 2015 Werbung EEX und EPEX SPOT-Antwort auf EU-Konsultation zum Strommarktdesign (WK-intern) - Die European Energy Exchange (EEX) und die europäische Spotbörse EPEX SPOT haben heute ihre gemeinsame Antwort auf die EU-Konsultation zum Strommarktdesign veröffentlicht. In ihrer Erklärung bekräftigen die Börsen ihre Unterstützung für marktorientierte und zugleich auf Europa ausgerichtete Lösungen, insbesondere im Hinblick auf komplexe Fragen wie die Ausgestaltung der europäischen Preiszonen oder Förderregelungen für erneuerbare Energien. Die Börsen plädieren für eine möglichst umfassende Nutzung des Preissignals etablierter und liquider Märkte, um die europäische Integration voranzutreiben und die EU-Energie- und Klimaziele effizient erreichen zu können. EEX und EPEX SPOT betonen zudem die Notwendigkeit einer Regulierung
EEX-Gruppe: Deutliches Umsatzwachstum im 1. Halbjahr 2015 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. August 2015 Werbung EEX wächst in bestehenden Geschäftsfeldern sowie durch Vollkonsolidierung ihrer neuen Tochtergesellschaften (WK-intern) - Positiver Ausblick für das Gesamtjahr Die European Energy Exchange (EEX) hat ihren Wachstumskurs der letzten Jahre fortgesetzt und konnte Umsatz und Ergebnis im ersten Halbjahr 2015 deutlich steigern. Umsatzerlöse (EEX-Gruppe) Die Umsatzerlöse der EEX-Gruppe stiegen um 161 Prozent auf insgesamt 87,8 Mio. Euro. Einen Großteil dazu trug die Vollkonsolidierung der neuen Unternehmen der EEX-Gruppe bei. Bereinigt um diese Sondereffekte stiegen die Erlöse der EEX-Gruppe um 46 Prozent auf 49,2 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: 33,7 Mio. Euro). Iris Weidinger, Chief Financial Officer der EEX, erklärt: „Obgleich das Wachstum der Umsatzerlöse maßgeblich auf der
Sommerempfang: EEX diskutiert Fortschritte des Energie-Marktdesigns mit politischem Berlin Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 17. Juni 2015 Werbung Parlamentarischer Abend zur weiteren Umsetzung der Energiewende (WK-intern) - Die European Energy Exchange (EEX) hieß am gestrigen Abend zahlreiche Vertreter aus Politik, Verbänden und Wirtschaft auf ihrem parlamentarischen Sommerempfang über den Dächern Berlins willkommen. Leipzig - Die EEX, mit politischen Vertretungen in Berlin und Brüssel, unterstreicht mit dieser Veranstaltung die große Bedeutung, die Politik und Regulierung auf das Geschäft der Energiebörse haben. Besondere Ehrengäste waren Thomas Bareiß, Beauftragter für Energiepolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Rainer Baake, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die als Redner auftraten. Die aktuelle Diskussion über die Weiterentwicklung des Strommarktdesigns auf nationaler und europäischer Ebene im Kontext der Energiewende bildete
Erfolgreicher Handelsstart für Herkunftsnachweise an EEX Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 9. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Die European Energy Exchange (EEX) zieht eine erste positive Bilanz zum Handel mit Herkunftsnachweisen für Grünstrom (Guarantees of Origin – GoO), der vor einem Monat am EEX-Terminmarkt startete. Während der ersten fünf Handelsfenster – jeweils am Donnerstag von 13:00 bis 16:00 Uhr – gab es Interesse der Marktteilnehmer an allen drei an der EEX gelisteten GoO-Futures für die Regionen „Nordic Hydro“, „Alpine Hydro“ und „Northern Continental Europe Wind“. Seit dem Start am 6. Juni wurden an vier von fünf Terminen Geschäfte über ein Volumen von insgesamt 25.000 Herkunftsnachweisen abgeschlossen. Mittlerweile sind neun Börsenteilnehmer für den Handel in den neuen
EEX veröffentlicht energiepolitisches Eckpunktepapier Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 18. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Die European Energy Exchange (EEX) beteiligt sich intensiv an der Debatte zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland. Dazu veröffentlicht die EEX energiepolitische Eckpunkte, in denen sie aus Sicht des führenden Marktplatzes für Energie Stellung zu Fragen der Weiterentwicklung des Strommarktdesigns, der Integration der Erneuerbaren Energien und der Zukunft des Europäischen Emissionshandels bezieht. Maßstab und Leitbild für die EEX sind dabei eine marktwirtschaftliche und zugleich europäisch ausgerichtete Energiepolitik. Die politischen Entscheidungen zur Umsetzung der Energiewende haben unmittelbaren Einfluss auf Angebot und Nachfrage und damit auf das Handelsverhalten der über 220 Marktakteure an der EEX, zu denen regionale und überregionale Energieversorgungsunternehmen
EWC Hochrechnung der Windstromproduktion in der zeitlichen EEX-Datenlücke Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 13. Juni 201313. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Durch die immer bedeutendere Rolle der erneuerbaren Energien sind Wetterdaten in der Analyse und Prognose für den Strommarkt extrem wichtig geworden. Durch die naturgegebenen Schwankungen der regenerativen Erzeugung und der schwierigen Prognose für den Spotmarkt, die mit einem Kostenrisiko für Ausgleichsenergie behaftet ist, verlagert sich ein erheblicher Anteil des Handels in den Intraday-Markt. Hochaktuelle Vorhersage-Updates für heute und Hochrechnungen der letzten Stunden, wie sie EWC Weather Consult aus Karlsruhe schon führenden Handelshäusern zuliefert, sind deshalb unabdingbare Handwerkszeuge der Strommarkt-Teilnehmer. Den Wind und die daraus resultierende Erzeugungsleistung vorherzusagen ist das eine ‑ die Prognose zeitnah und hochaktuell bereitzustellen das Besondere.
Strom-Handelsergebnisse im August 2012 Mitteilungen 5. September 2012 Werbung (WK-intern) - Paris | Leipzig - Im August 2012 wurde an den Day-Ahead- und Intraday-Märkten der EPEX SPOT ein Handelsvolumen von 26,5 TWh umgesetzt (August 2011: 25,0 TWh). Das Handelsvolumen am Strom-Terminmarkt der EEX Power Derivatives belief sich im selben Zeitraum auf 78,5 TWh (August 2011: 94,3 TWh). Strom-Spotmärkte im Detail: Im August 2012 entfielen auf den Handel an der Day-Ahead-Auktion der EPEX SPOT insgesamt 24.953.249 MWh (August 2011: 23.613.100 MWh), die sich wie folgt aufteilen: Die Preise des französischen und des deutschen Marktes, die beide innerhalb der Marktkopplungsinitiative in Zentralwesteuropa (CWE) gekoppelt sind, konvergierten in 82 % der Zeit. Am Intraday-Markt der EPEX SPOT
Neustrukturierung des Vorstands bei EEX und ECC Mitteilungen 31. August 20122. September 2012 Werbung (WK-intern) - Christoph Mura verlässt EEX-Gruppe Leipzig - Dr. Christoph Mura bat die Aufsichtsräte der European Energy Exchange AG (EEX) und der European Commodity Clearing AG (ECC) darum, die bestehenden Anstellungsverhältnisse aus persönlichen Gründen im besten gegenseitigen Einvernehmen zu beenden. In der heutigen Sitzung haben die Aufsichtsräte diesem Wunsch entsprochen. Mura verlässt die EEX-Gruppe mit sofortiger Wirkung. Seine Aufgaben werden zwischen den anderen Vorstandsmitgliedern aufgeteilt. Die Aufsichtsratsmitglieder danken Herrn Dr. Christoph Mura für die in den vergangenen Jahren als Vorstand geleistete Arbeit und wünschen ihm für seine weitere berufliche und private Zukunft alles Gute. In der gleichen Sitzung hat der Aufsichtsrat der EEX beschlossen,
EEX nimmt Energiemarktdaten aus der Tschechischen Republik in Transparenzplattform auf Mitteilungen News allgemein 16. August 2012 Werbung (WK-intern) - Implementierung von tschechischen Daten in Plattform „Transparency in Energy Markets“ abgeschlossen. ČEZ Group liefert Informationen im Rahmen der freiwilligen Selbstverpflichtung. Abdeckungsgrad in Tschechien ca. 60 Prozent Leipzig/Prag, 16. August 2012. Die European Energy Exchange (EEX) hat in Zusammenarbeit mit der ČEZ Group die Plattform „Transparency in Energy Markets“ (www.transparency.eex.com) um Energiemarktdaten aus der Tschechischen Republik erweitert. Ab sofort lassen sich auf der Plattform freiwillig bereitgestellte Informationen über die installierte und verfügbare Kapazität, die Erzeugungsmenge des Vortages sowie geplante und ungeplante Nichtverfügbarkeiten von Strom aus Kraftwerken der ČEZ einsehen. Der Abdeckungsgrad im Vergleich zur insgesamt in Tschechien installierten Erzeugungskapazität von 20,2 GW
Die amerikanische Trading Technologies öffnet Zugang zu europäischen Energiederivaten News allgemein 25. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - EEX: Trading Technologies öffnet Zugang zu europäischen Energiederivaten Leipzig und Chicago - Die European Energy Exchange (EEX) und Trading Technologies International, Inc. (TT) geben bekannt, dass die Produkte der EEX ab sofort für zugelassene Handelsteilnehmer auch über die TT-Plattform handelbar sind. Damit wird die Sichtbarkeit des EEX-Orderbuchs erweitert und den EEX-Kunden gleichzeitig eine etablierte Technologie zur Orderausführung zur Verfügung gestellt. Sämtliche EEX-Terminmarktprodukte sind jetzt über das TT Eurex Gateway verfügbar und können über den sogenannten TT X-TRADER® sowie über alle damit verbundenen elektronischen Handelsprodukte gehandelt werden. TT-Kunden können ihre Gateways selbst betreiben oder den Anschluss an TTNET™, die von TT angebotene Hosting-Lösung,