Stromverbrauch in Schleswig-Holstein zu rund 160 Prozent aus Erneuerbaren Energien gedeckt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2021 Werbung Bilanz zur Stromerzeugung im Jahr 2020: (WK-intern) - Schleswig-Holstein deckt seinen Strombedarf komplett aus Erneuerbaren Energien und exportiert zusätzlich neun Millionen Megawattstunden grünen Strom KIEL. Das Umweltminister*innen hat angesichts der aktuellen Zahlen des Statistikamtes Nord zur Stromerzeugung im Jahr 2020 die Bedeutung Schleswig-Holsteins als Energiewendeland herausgestellt: „Die Zahlen zeigen die weiteren Fortschritte bei der Energiewende im Stromsektor in Schleswig-Holstein: Die Stromerzeugung aus Kohle ist weiter deutlich rückläufig, die aus Kernenergie wird ab dem nächsten Jahr bei Null liegen und die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien steigt weiter an. Schleswig-Holstein baut damit seine Position als Energiewendeland Nummer eins aus.“ 24,8 Mio. Megawattstunden (MWh) Strom sind laut
Wirtschaftsverbands Windkraftwerke hofft auf stärkeren Ausbau der Windenergie Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2021 Werbung Mit dem Koalitionsvertrag will die Ampel den Ausbau der Erneuerbaren Energien nach Jahren der Stagnation endlich wieder in Schwung bringen. WVW hält es zudem für falsch, auf Wasserstoffimporte zu setzen Finanzierung der Energiewende ungewiss bundesweit 2% der Flächen für die Windenergie 10,5 Gigawatt im Genehmigungsverfahren Wirksamkeit der CO2-Steuer erst ab 130 Euro pro Tonne (WK-intern) - Der Erfolg muss sich bei der konkreten Ausgestaltung der Maßnahmen und in einer konstruktiven Regierungsarbeit zeigen! Der Koalitionsvertrag beschreibt einen gangbaren Weg, den Ausbau der Erneuerbaren Energien nach Jahren der Stagnation endlich wieder in Schwung zu bringen. „Wir freuen uns, dass die zukünftigen Koalitionspartner eine Reihe konkreter Lösungsvorschläge des WVW und der
Höherer Strombedarf macht Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus notwendig Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 16. November 2021 Werbung BDEW zur Stromverbrauchsanalyse des BMWi (WK-intern) - Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, zur Stromverbrauchs-Analyse des Bundeswirtschaftsministeriums: „Es ist schon seit Langem klar, dass mehr Strom benötigt wird, wenn Millionen E-Autos und Wärmepumpen auf dem Markt sind und immer mehr grüner Wasserstoff produziert wird. Die zunehmende Digitalisierung wird den Stromverbrauch zusätzlich erhöhen. Es ist daher richtig, dass das Bundeswirtschaftsministerium seine Erwartungen an den künftigen Stromverbrauch nun endlich hochgeschraubt hat. Die CO2-Minderungsziele des novellierten Bundes-Klimaschutzgesetzes haben den Handlungsdruck noch einmal deutlich verschärft. (Abschalten von Atom-, Kohle und bald auch Gaskraftwerken) Der BDEW geht von einem noch größeren Strombedarf in Höhe von etwa 700 TWh aus. Aus unserer Sicht
Der Verein, LEE NRW, jetzt schon enttäuscht von neues Ministerpräsident*innen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2021 Werbung WENIG IMPULSE FÜR DEN DRINGEND BENÖTIGTEN AUSBAU DER ERNEUERBAREN ENERGIEN (WK-intern) - Zwiespältig bewertet der Landesverband Erneuerbare Energien NRW die erste Regierungserklärung des neuen Ministerpräsident*innen. Während ein frühzeitiger Kohleausstieg näher rückt, fehlen Ideen und Maßnahmen wie der viel zu geringe Ausbau der erneuerbaren Energien in Gang kommen soll. Das Fazit von Reiner Priggen fällt ernüchternd aus: „Wir haben von neuen Ministerpräsident*innen Wüst deutlich mehr Akzente beim Klimaschutz und beim Ausbau Erneuerbarer Energien erwartet“, bewertet der LEE NRW-Vorsitzende des LEE NRW die erste Regierungserklärung des neuen Ministerpräsident*innen. Positiv bewertet der LEE NRW, dass Wüst einen vorzeitigen Ausstieg aus der Kohleförderung und –verstromung bis 2030 in
World Wind Energy Association Head Office: Global100RE COP26-Declaration Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 20212. November 2021 Werbung Nachdem ca. 26.000 Klimaretter aus der ganzen Welt zum Schutz des Klimas zur COP26 nach Schottland klimaneutral geflogen sind, haben sie folgende Lösung neu erkannt: (WK-intern) - Der Übergang zu 100 % erneuerbaren Energien ist möglich! Je früher, desto besser, lassen Sie es uns beschleunigen! Der Klimawandel erlaubt uns keine weiteren Verzögerungen bei sofortigen und direkten Maßnahmen. Die Welt muss aufhören, fossile Brennstoffe zu verbrennen und vollständig auf erneuerbare Energien umzustellen. Allerdings sind die Ausbauraten der erneuerbaren Energien noch viel zu langsam. Dementsprechend fordert die Global 100% Renewable Energy Platform, den Übergang zu 100% erneuerbarer Energie weltweit zu beschleunigen. Unzählige wissenschaftliche Studien haben gezeigt:
bne fordert für Windenergieparks und Solarparks ausreichend Flächen Ökologie Solarenergie Windenergie 29. Oktober 2021 Werbung Im Schnitt ist nur 1 Prozent der Landesfläche für Biodiversitäts-PV nötig und für Windenergie nur 2 Prozent (WK-intern) - Angesichts der Koalitionsverhandlungen und der sich abzeichnenden Verbesserungen für die Windenergie an Land betont der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne), dass auch für die Photovoltaik wichtige Fortschritte erlangt werden müssen. „Es ist ein gutes Signal, dass die künftige Ampel-Koalition den Ausbau erneuerbarer Energien deutlich beschleunigen und Hemmnisse abbauen will. Die im Sondierungsergebnis festgehaltene Ausweisung von zwei Prozent der Landesfläche für Windenergie an Land ist überfällig. Auch Solarparks brauchen ausreichend Flächen und schnellere Genehmigungen, um ihr Potenzial für Klimaschutz, regionale Wertschöpfung und Biodiversität zu entfalten. Im Schnitt
rojektentwickler GAIA fordert weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2021 Werbung Rheinland-pfälzischer Projektentwickler GAIA fordert klares Bekenntnis der nächsten Regierung zum weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien (WK-intern) - GAIA-Geschäftsführer Torsten Szielasko hat gemeinsam mit den eigenen Mitarbeiter:innen ein Aktionsprogramm ausgearbeitet, in dem er den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland fordert. „Die Energiewende steht kurz davor, im bisher Erreichten zu verharren. Wir möchten dabei nicht tatenlos zusehen“, erklärt Szielasko. Mit diesem Aktionsprogramm möchten die Autoren an die nächste Bundesregierung herantreten. In seinem Forderungskatalog mit dem Titel „Kurs hollen – vull Kraft vörut!! (Friesisch für: Kurs halten – volle Kraft voraus!) bietet Szielasko konkrete Vorschläge, um die Hemmnisse für den weiteren Ausbau der Wind-
Chancen einer ambitionierten Energiestrategie nicht kaputtreden Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2021 Werbung In einem Interview und in der gestrigen Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit und Energie im Landtag Brandenburg hat Minister Prof. Dr. Steinbach klare Worte zur zukünftigen Energiestrategie 2040 gefunden. (WK-intern) - Er forderte einen schnelleren und ambitionierteren Ausbau der Erneuerbaren Energien. Das bedeutet dann auch, so Minister Steinbach, dass mehr Flächen für die Windenergie zur Verfügung stehen müssen. Der CDU-Bundestagsabgeordnete und Brandenburgischer Spitzenkandidat zur Bundestagswahl Jens Koeppen hat sich heute mehrfach kritisch zu den Plänen geäußert. Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des BWE Landesverbandes Berlin Brandenburg, nimmt dazu wie folgt Stellung: „Die CDU bekennt sich auf Bundesebene zum 1,5-Grad-Ziel von Paris und kündigt in ihrem
Ökostromlücke: Einbruch bei der Energiegewinnung durch Erneuerbare Energien gefährdet Klimaziele und Standort Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 4. August 2021 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) sieht die heute veröffentlichten Zahlen zur Zusammensetzung des deutschen Energie-Mixes im ersten Halbjahr 2021 mit großer Sorge und fordert die politische Fokussierung auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Laut der AG Energiebilanzen hat sich der Anteil der Erneuerbaren Energien am gesamten Energiemix auf 16,8 Prozent im ersten Halbjahr verringert, das ist knapp ein Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum (17,7). „Erneuerbare Energien sind der Schlüssel für Klimaschutz und einen zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort. Ein Einbruch beim Anteil der Grünen Energien, insbesondere im Stromsektor, macht eine riesige Ökostromlücke in den nächsten Jahren wahrscheinlicher. Denn einerseits wächst der Bedarf an
Sonderausschreibung für Wind und Photovoltaik der GroKo verfehlt eigenen Ausbauplan Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 27. April 2021 Werbung Letzte energiepolitische Anstrengungen der Bundesregierung lassen Ambition für mehr Klimaschutz vermissen (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute Formulierungshilfen für Änderungsanträge im laufenden Verfahren zur EnWG-Novelle beschlossen, die auch zur Umsetzung weiterer Anpassungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) dienen sollen. „Auch die letzte energiepolitische Initiative der bestehenden Bundesregierung bleibt verzagt“, kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Neben kleinteiligen Reparaturen blieben wichtige Fragen zum bereits zu Anfang des Jahres in Kraft getretenen EEG 2021 weiterhin unbeantwortet. „Die fehlenden Weichenstellungen für einen beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien verhindern die klimapolitisch notwendige Beschleunigung der Energiewende, aber auch den ökonomischen Impuls, der für die ökologische
Verbände fordern von GroKo (CDU/CSU/SPD) Zukunftsinvestitionen statt anhaltender Unsicherheit Bioenergie Solarenergie Windenergie 25. März 2021 Werbung BEE fordert zeitnahe Korrektur des EEG 2021 (WK-intern) - Die zu Beginn dieses Jahres in Kraft getretene Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG 2021) benötigt umfassende Nachbesserungen, um notwendige Impulse für den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu geben und so ihrem Anspruch zur Erreichung der Klimaziele gerecht zu werden. In einem Entschließungsantrag zum EEG 2021 verpflichteten sich die Regierungsfraktionen, zeitnah an verschiedenen Stellen Nachbesserungen vorzunehmen. Daran gibt es aus Sicht der Erneuerbaren-Branche erheblichen Korrekturbedarf. „Aktuell sorgen die neuen und teils kurzfristig getroffenen Regelungen für Unsicherheiten in der Branche. Zusätzlich zu den dringendsten Baustellen wie der Erhöhung der Ausbaupfade ist nun kurzfristig eine Vielzahl an handwerklichen
Umweltverbände fordern vor dem Bundeskanzleramt: Ausbautempo bei Erneuerbaren muss mindestens verdreifacht werden Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 25. März 2021 Werbung Mit einer gemeinsamen Aktion vor dem Bundeskanzleramt in Berlin haben heute Vertreter*innen der Deutschen Umwelthilfe, den Naturfreunden Deutschland, ROBIN WOOD und dem Umweltinstitut München gegen die Gefährdung der Energiewende durch die aktuelle Bundesregierung protestiert. (WK-intern) - Mit einem Banner „Klimakrise bekämpfen – Erneuerbaren-Ausbau verdreifachen!“ forderten sie die Bundesregierung auf, den Umbau auf ein klimaschonendes, erneuerbares Energiesystem deutlich zu beschleunigen. Bei der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Dezember 2020 hatte es die Bundesregierung verpasst, neue Zielwerte für den Ausbau von Wind und Solarenergie zu verabschieden. Mit einem von SPD und Union angenommenen Entschließungsantrag wurde jedoch vereinbart, die notwendige Anpassung an die aktuellen Klimaziele im ersten