EU-Notfallverordnung: BWE publiziert erste Anwendungshilfe Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 16. Februar 2023 Werbung Seit dem 30.12.2022 ist die EU-Notfallverordnung in Kraft. (WK-intern) - Ziel der Verordnung ist, die aktuelle Energiekrise durch Beschleunigung des Ausbaus Erneuerbarer Energien abzufedern. Diese Beschleunigung soll durch die Vereinfachung von Verfahren geleistet werden. Der Bundesverband WindEnergie BWE hat eine Anwendungshilfe zur Umsetzung der Verordnung erarbeitet, um bei der Umsetzung der neuen Regelungen zu unterstützen. BWE-Präsident Hermann Albers: „Für den Zeitraum von 18 Monaten wird die EU-Notfallverordnung Einfluss auf die Verfahren haben. Von zentraler Bedeutung ist Artikel 6 der Verordnung, welcher es ermöglicht, Ausnahmen von der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und der artenschutzrechtlichen Prüfung auf Genehmigungsebene einzuführen, falls auf Planungsebene bereits eine strategische Umweltprüfung erfolgt ist.
Energiewende kommt längst nicht so schnell voran wie geplant Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. Februar 2023 Werbung Fortschrittsmonitor von BDEW und EY: (WK-intern) - Investitionsvolumen niedriger als erwartet Energiewende-Investitionen von 600 Milliarden Euro bis 2030 erforderlich Erwartetes Investitionsvolumen kommt aber bislang nicht zustande potenzielle volkswirtschaftliche Wachstumseffekte bleiben großenteils aus Die Energiewende kommt nicht schnell genug voran. Das ist das Ergebnis des neuen „Fortschrittsmonitors Energiewende“, den BDEW und EY heute veröffentlicht haben. Der Bericht untersucht anhand von Kennzahlen den aktuellen Stand der Energiewende in Deutschland und zeigt auf, wo die größten Hemmnisse für dieses Jahrhundertprojekt liegen. Der neue Monitor soll künftig jährlich aktualisiert werden, um neben den Fortschritten frühzeitig auch Defizite und Nachholbedarfe aufzuzeigen, die für das Erreichen der Energie- und Klimaschutzziele 2030 zwingend angegangen
Erneuerbare senken schon wieder massiv die Stromkosten trotz andauerndem Ukrainekrieg Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 6. Oktober 2022 Werbung Die Stromkosten sind im Zuge des Ukrainekrieges in die Höhe geschossen, was viele Unternehmen und Haushalte stark belastet. (WK-intern) - Ein massiver Ausbau der Erneuerbaren Energien würde nicht nur die Versorgungssicherheit erhöhen und die CO2-Emissionen mindern. „Eine vermehrte Produktion von Wind- und Solarenergie, das zeigen Studien, kann auch für günstigere Strompreise sorgen“, erklärt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. Im Gefolge der Gaspreise sind in den vergangenen Wochen auch die Strompreise durch die Decke gegangen. Die höheren Kosten für Unternehmen und Haushalte will die Bundesregierung durch verschiedene Maßnahmen auffangen, was die Steuerzahler Milliarden Euro kostet. Eine Studie der Unternehmensberatung Energy Brainpool zeigt nun,
LEE NRW bedankt sich bei Hans-Josef Vogel für sein Engagement für Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 26. August 2022 Werbung Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW hat der aus dem Amt scheidende Arnsberger Regierungspräsident Hans-Josef Vogel viele richtige Akzente beim Ausbau Erneuerbarer Energien gesetzt. (WK-intern) - Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) bedankt sich bei dem scheidenden Arnsberger Regierungspräsidenten Hans-Josef Vogel (CDU), der zum 1. September in den Ruhestand geht. "Wir haben Hans-Josef Vogel in seiner fünfjährigen Amtszeit als fairen und stets konstruktiven Gesprächspartner kennen und schätzen gelernt, der dem Ausbau der Erneuerbaren Energien immer sehr aufgeschlossen gewesen ist", resümiert Reiner Priggen, der Vorsitzende des LEE NRW. Wenige Tage nach dem verbrecherischen Überfall Russlands auf die Ukraine hatte Hans-Josef Vogel in einem
80 Stiftungen fordern 70% Ziel für Erneuerbare Energien bis 2030 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2022 Werbung Die internationale Stiftungsplattform F20 hat heute von den Staats- und Regierungschefs der G20 Länder ein klares Ziel für den Ausbau der erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2030 gefordert. (WK-intern) - Basierend auf Wind- und Solarenergie als die zwei wichtigsten erneuerbaren Energieträger seien 70% Strom aus erneuerbaren Energien machbar. Größtes Klima-Netzwerk internationaler Stiftungen legt neuen Bericht zum Potenzial erneuerbarer Energien der G20 vor Hamburg - Die internationale Stiftungsplattform F20 hat heute von den Staats- und Regierungschefs der G20 Länder ein klares Ziel für den Ausbau der erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2030 gefordert. Basierend auf Wind- und Solarenergie als die zwei wichtigsten erneuerbaren Energieträger
ENERCON begrüßt “Osterpaket” der deutschen Bundesregierung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2022 Werbung Massiver Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland geplant. (WK-intern) - Am vergangenen Mittwoch (06. April) hat das Bundeskabinett ein Gesetzespaket von Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck verabschiedet, das einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland vorsieht. Im sogenannten “Osterpaket” wurden verschiedene Energiegesetze grundlegend überarbeitet, um in Hinblick auf die Energiesicherheit, Energiesouveränität und Klimaneutralität in Deutschland die Geschwindigkeit beim Ausbau der Erneuerbaren an Land und auf dem Wasser deutlich zu erhöhen. ENERCON begrüßt das Osterpaket der Bundesregierung als ein Zeichen des Aufbruchs und als ein richtungsweisendes Signal für die deutsche Energiepolitik. “Nach Jahren des Markteinbruchs ist eine Renaissance der Windenergie in Deutschland in Sicht
Energiesicherheit und Energiesouveränität für Deutschland, das Osterpaket Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2022 Werbung Das Osterpaket ist der Beschleuniger für die erneuerbaren Energien (WK-intern) - BRD-Kabinett verabschiedet mit Osterpaket zentrale Gesetzesnovelle für Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus Das deutsche Bundeskabinett hat auf Vorschlag von Vizekanzler*in und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck das sogenannte Osterpaket verabschiedet. Dabei handelt es sich um die größte energiepolitische Gesetzesnovelle seit Jahrzehnten. Mit dem Osterpaket werden verschiedene Energiegesetze umfassend novelliert, um so den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen und konsequent voranzutreiben. Habeck hierzu: „Das Osterpaket ist der Beschleuniger für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Wir werden den Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch innerhalb von weniger als einem Jahrzehnt fast verdoppeln. Wir verdreifachen die Geschwindigkeit beim Erneuerbaren Ausbau
Viel angekündigt, nichts geliefert für den weiteren unverzichtbaren Ausbau der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 31. März 2022 Werbung Energieversorgungsstrategie 2.0: Viele Ankündigungen, keine Umsetzung (WK-intern) - „Viel angekündigt, nichts geliefert für den weiteren unverzichtbaren Ausbau der Erneuerbaren Energien.“ Mit diesen wenigen Worten lässt sich nach Einschätzung des LEE NRW nach 100 Tagen eine erste Bilanz der überarbeiteten Energieversorgungsstrategie 2.0 zusammenfassen, die die Landesregierung Mitte Dezember vorgestellt hat – und zwar, wie gewohnt, mit vollmundigen Worten. Wörtlich hat das zuständige Fachminister*in Pinkwart damals gesagt: „Um die auf Bundes- und Landesebene angehobenen Klimaschutzziele zu erreichen, beschleunigen wir nun mit konkreten Maßnahmen den Ausbau von Windkraft und Photovoltaik und treiben den Umbau zum klimaneutralen Energiesystem der Zukunft voran.“ Von diesen Maßnahmen, resümiert Reiner Priggen, der
FDP: Der 1.000-Meter-Abstand zu Windenergieanlagen passt nicht mehr in die Zeit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2022 Werbung Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsministers Andreas Pinkwart (FDP) hat erstmals eine Lockerung des restriktiven Mindestabstandes von 1.000 Metern für neue Windenergieanlagen zur Wohnbebauung angedeutet. (WK-intern) - Um den Ausbau Erneuerbarer Energien zu beschleunigen, sei neben beschleunigten Genehmigungsverfahren auch die Aufhebung der 1.000-Meter-Abstandsregelung denkbar, so der Minister in einem Pressegespräch. Dazu erklärt Reiner Priggen, Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW): „Das ist genau der richtige Weg. Für den Bau neuer Windenergieanlagen reichen die Vorgaben des Bundesimmissionsschutzgesetzes vollkommen aus. Die überzogenen Abstände von 1.000 Metern und mehr passen nicht mehr in die Zeit. In NRW ist ein jährlicher Windkraftzubau von mindestens 1.000 Megawatt notwendig, damit die
LEE Niedersachsen-Bremen: Atomstrom garantiert keine Energiesicherheit Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 22. Dezember 202122. Dezember 2021 Werbung Der über Jahre verschleppte Ausbau an Erneuerbare-Energie-Anlagen rächt sich: (WK-intern) - Wind- und Solarenergie sowie Wasserkraft garantieren niedrige Stromgestehungskosten, die deutlich unter den Gestehungskosten fossiler oder nuklear betriebener Kraftwerke liegen. Zudem wurden die Sektorkopplung und die mit ihr eingehenden Speichermöglichkeiten für regenerative Energien in den vergangenen Jahren politisch vernachlässigt. Doch wenn Wind und Sonne nicht ausreichend liefern können, muss vorab gespeicherte erneuerbare Energie zur Verfügung stehen. Wurde der Speicherausbau vernachlässigt, führt dies an wind- und sonnenschwachen Tagen zu neuen Rekordwerten an der Strombörse. Die Folge: Die Kilowattstunde kostete heute mehr als 42 Cent. Verantwortlich dafür ist unter anderem der hohe Strompreis für fossile
Stromverbrauch in Schleswig-Holstein zu rund 160 Prozent aus Erneuerbaren Energien gedeckt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2021 Werbung Bilanz zur Stromerzeugung im Jahr 2020: (WK-intern) - Schleswig-Holstein deckt seinen Strombedarf komplett aus Erneuerbaren Energien und exportiert zusätzlich neun Millionen Megawattstunden grünen Strom KIEL. Das Umweltminister*innen hat angesichts der aktuellen Zahlen des Statistikamtes Nord zur Stromerzeugung im Jahr 2020 die Bedeutung Schleswig-Holsteins als Energiewendeland herausgestellt: „Die Zahlen zeigen die weiteren Fortschritte bei der Energiewende im Stromsektor in Schleswig-Holstein: Die Stromerzeugung aus Kohle ist weiter deutlich rückläufig, die aus Kernenergie wird ab dem nächsten Jahr bei Null liegen und die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien steigt weiter an. Schleswig-Holstein baut damit seine Position als Energiewendeland Nummer eins aus.“ 24,8 Mio. Megawattstunden (MWh) Strom sind laut
Wirtschaftsverbands Windkraftwerke hofft auf stärkeren Ausbau der Windenergie Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2021 Werbung Mit dem Koalitionsvertrag will die Ampel den Ausbau der Erneuerbaren Energien nach Jahren der Stagnation endlich wieder in Schwung bringen. WVW hält es zudem für falsch, auf Wasserstoffimporte zu setzen Finanzierung der Energiewende ungewiss bundesweit 2% der Flächen für die Windenergie 10,5 Gigawatt im Genehmigungsverfahren Wirksamkeit der CO2-Steuer erst ab 130 Euro pro Tonne (WK-intern) - Der Erfolg muss sich bei der konkreten Ausgestaltung der Maßnahmen und in einer konstruktiven Regierungsarbeit zeigen! Der Koalitionsvertrag beschreibt einen gangbaren Weg, den Ausbau der Erneuerbaren Energien nach Jahren der Stagnation endlich wieder in Schwung zu bringen. „Wir freuen uns, dass die zukünftigen Koalitionspartner eine Reihe konkreter Lösungsvorschläge des WVW und der