Es droht Geldbuße: Frist zur Anmeldung von Energieanlagen im Marktstammdatenregister läuft Ende Januar ab Bioenergie Dezentrale Energien Geothermie Mitteilungen Solarenergie 5. Januar 2021 Werbung Am 31. Januar 2021 läuft die Übergangsfrist für Anmeldungen im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur ab. (WK-intern) - Bis zu diesem Termin müssen sich alle Betreiber von bestehenden Anlagen erneuerbarer Energien, KWK-Anlagen und Stromspeichern dort registriert haben. Besonders groß ist derzeit noch das Defizit bei den Meldungen von Photovoltaik-Anlagenbetreibern. Eine Meldepflicht gilt auch für alle stromabnehmenden Unternehmen, die direkt an der Hoch- oder Höchstspannung angeschlossen sind, sowie für alle gasabnehmenden Unternehmen, die direkt mit dem Fernleitungsnetz verbunden sind. Betriebe, die sich nicht bis zum 31.01.2021 registrieren, begehen eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße von bis zu 50.000 Euro geahndet werden kann. Auf der Webseite des Marktstammdatenregisters (https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR)
BMWi fördert Innovationen bei der Ausschreibung von Erneuerbare-Energien-Anlagen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Solarenergie Technik 17. Oktober 2019 Werbung Das Kabinett hat heute die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie vorgelegte Innovationsausschreibungsverordnung (PDF, 191 KB) beschlossen. (WK-intern) - Damit sollen Innovationen im Bereich der erneuerbaren Energien gefördert werden. Zum einen werden mit den Innovationsausschreibungen Innovationen im Ausschreibungsdesign getestet. Erstmals wird eine fixe Marktprämie bei der Erneuerbare-Energien-Förderung angewendet, die aus dem Bereich der KWK-Förderung bekannt ist. Zudem erfolgen keine Zahlungen, wenn negative Preise an der Börse bestehen und es wird eine Zuschlagsbegrenzung eingeführt, so dass bei ausbleibendem Wettbewerb nur 80 Prozent der eingegangenen Gebote bezuschlagt werden. Zudem wird ab 2020 eine technische Innovation ausgeschrieben: Die Förderung von Anlagenkombinationen aus fluktuierenden und nicht fluktuierenden erneuerbaren Energien,
Tagung „PPA als neue Säule im Ausbau der Erneuerbaren Energien“ in Frankfurt am Main Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2019 Werbung Nach Europawahl: Energie- und PPA-Experten fordern Umdenken (WK-intern) - Deutsche Energie-Experten fordern vor dem Hintergrund der Europawahl-Resultate und des fortschreitenden Klimawandels ein Umdenken in Wirtschaft und Politik. Deutschland müsse seine CO2-Emissionen schneller senken als bisher. Dennoch würden die staatlichen Anreize nicht ausreichen, um erneuerbare Energien zügig auszubauen. Mit Strombezugsverträgen – Englisch PPAs – stünde der Industrie nun ein Instrument zur Verfügung, um kostensparend auf erneuerbaren Strom umzustellen. Gleichzeitig könne sie damit ohne Unterstützung vom Staat zum Bau von Wind-, Solar- und Biogasanlagen beitragen. Der aktuelle Stand bei der Entwicklung von PPAs ist Gegenstand der Expertentagung „PPA als neue Säule im Ausbau der Erneuerbaren
Ertragsausfälle? EVK entwickelt neues Cyber-Rahmenkonzept für Betreiber von Erneuerbaren Energien-Anlagen Bioenergie Finanzierungen Geothermie Solarenergie Windenergie 26. November 2018 Werbung Kosten für forensische Maßnahmen und Ertragsausfälle werden abgesichert (WK-intern) - Die Enser Versicherungskontor GmbH (EVK) hat ein neues Cyber-Rahmenkonzept speziell für Betreibergesellschaften auf den Markt gebracht. EVK ist einer der führenden Versicherungsmakler für Erneuerbare Energietechnologien in Deutschland (www.evk-oberense.de). Das neue Cyberkonzept sichert die Kosten für forensische Maßnahmen im Falle eines Cyber-Angriffes ab. Darüber hinaus werden mögliche Ertragsausfälle bei einer Betriebsunterbrechung auch für den Fall ersetzt, dass kein Sachschaden entstanden ist. Durch eine kostenfreie IT-Hotline für Ersthilfe und einer Unterstützung durch unabhängige IT-Dienstleister werden im Worst-Case-Szenario lange Standzeiten abgewendet. Hintergrund für das neue Cyber-Konzept von EVK ist, dass trotz wirkungsvoller IT-Software ein Restrisiko für einen
Agora zeigt wie klimafreundlich der deutsche Strom aktuell ist? Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Oktober 2018 Werbung Das Online-Tool Agorameter stellt die Treibhausgasemissionen des Stromsektors nun beinahe in Echtzeit dar. Braunkohlekraftwerk in Nordrhein-Westfalen / Foto: HB (WK-intern) - Agora Energiewende stellt unter www.agora-energiewende.de/agorameter jetzt die aktuellen Treibhausgasemissionen der deutschen Stromerzeugung dar: Das Online-Tool Agorameter wurde in den vergangenen Monaten um diese Funktion erweitert. Stundenscharf zeigt es sowohl die spezifischen CO2-Emissionen je Kilowattstunde – den sogenannten CO2-Emissionsfaktor – als auch die absoluten CO2-Emissionen des Stromsektors in Tonnen an. Die CO2-Emissionen lassen sich dabei auch in Kombination mit dem Börsenstrompreis anzeigen - hierbei zeigt sich eine hohe Korrelation zwischen beiden Werten: Niedrige Börsenstrompreise gehen in der Regel mit niedrigen CO2-Emissionen einher. Ursache hierfür ist
Anzahl der Erneuerbare-Energien-Anlagen in Deutschland steigt auf mehr als 1,7 Millionen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 15. August 2018 Werbung Jede fünfte Erneuerbare-Energien-Anlage in Deutschland speist in das Stromnetz von innogy ein (WK-intern) - Gesamte Einspeisemenge ins innogy-Netz kann etwa 11 Millionen Haushalte versorgen Im Jahr 2017 hat der spürbare Aufwärtstrend beim Ausbau der Erneuerbaren-Energien angehalten. Die Anzahl von Photovoltaikanlagen, Windrädern und weiteren Erzeugungsanlagen für grünen Strom stieg im vergangenen Jahr bundesweit von 1,67 Millionen Anlagen auf 1,74 Millionen. Dies entspricht einer Steigerung der installierten Leistung von 103,6 auf 111,9 Gigawatt. Der Großteil der Anlagen entfällt mit rund 1,69 Millionen auf die Photovoltaik – also die Stromerzeugung aus der Sonnenenergie. Von den rund 1,7 Mio. Erneuerbare-Energie-Anlagen in Deutschland sind etwa 20 Prozent an das
Wind-, PV- und Bioenergie-Projekte, Erneuerbare Energien im Wettbewerb Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 13. Dezember 2017 Werbung Bedeutung von Marktmodellen für die Investitionsplanung von Erneuerbaren Energien im Wettbewerb (WK-intern) - Mit Einführung von Ausschreibungen zur wettbewerblichen Ermittlung der Vergütungshöhe von Wind-, PV- und Bioenergie-Projekten im EEG°2017 rücken die Senkung und Optimierung der Kosten sowie die damit verbundenen Vertragsverhandlungen mit Herstellern, Dienstleistern und Grundstückpächtern unmittelbar in den Vordergrund. Ebenso wichtig wie die Betrachtung der Kostenseite ist aber auch die Bewertung der Erlösseite. Marktteilnehmer sollten daher die möglichen Erlöspotenziale auf allen Marktstufen sorgfältig analysieren, um Chancen und Risiken einer wettbewerbsorientierten Gebotsstellung im Ausschreibungsprozess bzw. einer Investition ohne zusätzliche Förderung zu quantifizieren. Neben neu geschaffenen Erlösquellen, wie den Regionalnachweisen und Direktliefermodellen, kommt
Erneuerbare Energieerzeugung und Lösungen für die emissionsfreie Mobilität E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 30. Mai 2017 Werbung GP JOULE zeigt auf der Intersolar/ees Europe 2017 in München neben der klassischen erneuerbaren Energieerzeugung Lösungen für die emissionsfreie Mobilität (WK-intern) - Vom 31. Mai bis 2. Juni 2017 präsentiert GP JOULE auf der Intersolar/ees Europe in München, der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft und Energiespeicherung, intelligente Lösungen für einen klimafreundlichen Energiekreislauf von der Erzeugung, über die Umwandlung und Verteilung bis hin zur Nutzung erneuerbarer Energien. Mit dem zentralen Blickfang eines Wasserstoffautos einer Wasserstofftanksäule stellt GP JOULE auf dem diesjährigen Messestand die Lösungen entlang der Wertschöpfungskette von der Erzeugung bis hin zur vielfältigen Nutzung erneuerbarer Energien in den verschiedenen Sektoren vor: „Unsere
Energiewende im Wärme- und Verkehrssektor lässt den Stromverbrauch um 20% steigen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 29. Oktober 2015 Werbung Wenn Verkehr und Heizungen immer häufiger elektrisch betrieben werden, sind mehr Erneuerbare-Energien-Anlagen nötig als bislang geplant (WK-intern) - Damit Deutschland seine nationalen und die europäischen Klimaschutzziele einhalten kann, wird es möglicherweise notwendig sein, einen rund 20-prozentigen Anstieg des Stromverbrauchs bis 2050 zu akzeptieren - von derzeit 545 Terawattstunden (netto, das heißt ohne Eigenverbrauch von Kraftwerken) im Jahr auf dann etwa 620 Terawattstunden. Um diese Menge Strom klimafreundlich zu produzieren, wird der im Erneuerbare-Energien-Gesetz angestrebte jährliche Zubau von jeweils 2,5 Gigawatt Wind- und Solaranlagen jedoch nicht ausreichen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Fraunhofer Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik im Auftrag von Agora
Fast 1,5 Millionen EE-Anlagen erzeugen jetzt schon sauberen Strom Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 12. Mai 2015 Werbung BDEW: Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien weiter vorantreiben (WK-intern) - In Deutschland haben 2013 insgesamt 1,48 Millionen Anlagen Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt. Den zahlenmäßig größten Anteil daran hatte die Solarenergie mit rund 1,4 Millionen Anlagen, gefolgt von 23.024 Windenergieanlagen an Land und 13.589 Biomasseanlagen. Das haben aktuelle Auswertungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ergeben. Die meisten EEG-fähigen Anlagen standen in Bayern (473.274), Baden-Württemberg (270.441) und Nordrhein-Westfalen (215.824). So wurden im Freistaat im Bundesvergleich bislang die meisten Photovoltaik- (465.399) und Biomasseanlagen (3671) installiert. Die meisten Windenergieanlagen an Land (5361) standen allerdings in Niedersachsen. Dies führte aufgrund der intensiven Windnutzung mit höheren
Herkunftsnachweis: natGAS befürwortet die direkte Belieferung mit Grünstrom Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Windenergie 20. März 201519. März 2015 Werbung Der Energie-Dienstleister unterstützt die Initiative des Grünstrom-Markt-Modells als sinnvolle Ergänzung zum aktuellen Direktvermarktungsmodell mit Marktprämie. (WK-intern) - Steigende Nachfrage von Industriekunden nach Grünstrom. Pressekonferenz zum Grünstrom-Markt-Modell am 20. März 2015 in Berlin. Potsdam - natGAS Aktiengesellschaft, ein unabhängiges international agierendes Energieunternehmen aus Potsdam, unterstützt ab sofort das Grünstrom-Markt-Modell, einer von Unternehmen und Verbänden aus der Energiebranche ins Leben gerufenen Initiative. Das Modell ermöglicht es, dass der durch Erneuerbare-Energien-Anlagen produzierte Strom als Grünstrom mit Herkunftsnachweis direkt an die Stromkunden weitergegeben werden darf. Das Grünstrom-Markt-Modell bildet damit eine sinnvolle Ergänzung zum aktuellen Direktvermarktungsmodell mit Marktprämie. Seit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2014 müssen Betreiber
Investoren entscheiden sich für Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 201517. März 2015 Werbung Repräsentative Studie belegt anhaltend großes Interesse institutioneller Investoren an Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energien 43 Prozent der institutionellen Investoren haben bereits in Erneuerbare Energien investiert, 16 Prozent davon mehr als 200 Millionen Euro Über 60 Prozent der Umfrageteilnehmer mit Erneuerbare Energien Anlagen im Portfolio wollen ihre Investitionen ausbauen Planbarkeit der Erträge ist für 77 Prozent wichtigster Investitionsgrund Luxemburger SICAV ist bevorzugte Investitionsstruktur institutioneller Investoren (WK-intern) - 43 Prozent der institutionellen Anleger haben bereits in Erneuerbare Energien Anlagen investiert, mehr als 60 Prozent planen weitere Investitionen, ein Drittel davon in nächster Zukunft. Zu diesen und weiteren Ergebnissen kommt eine repräsentative Studie, die die CHORUS Gruppe gemeinsam mit