Ausschreibungen von EE-Anlagen: Länder sollen auf sorgfältige Abwägung bei Auktionen drängen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2014 Werbung „Mit großer Skepsis sehen wir angesichts der spezifischen Besonderheiten Deutschlands die von der Bundesregierung geplanten Ausschreibungen von EE-Anlagen. Gerade das in den Händen der Länder und Kommunen liegende Planungs- und Baurecht wirft eine Fülle von Fragen auf, die eine sorgfältige Abwägung, ob sich die drei Ziele der Bundesregierung - Erreichung der Ausbauziele, Kosteneffizienz, Akteursvielfalt – damit erreichen lassen, notwendig macht. (WK-intern) - Insbesondere muss jetzt alles vermieden werden, was der exportstarken und technologisch führenden Windindustrie in Deutschland mit ihren 138.000 Arbeitsplätzen und einer Wertschöpfung von 14,48 Milliarden Euro jährlich den Heimatmarkt beschneidet. Deshalb sollten sich die Länder aktiv in die Diskussion einbringen -
Neues Optimierungstool zur Windanlagen-Fernüberwachung Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 21. August 201421. August 2014 Werbung juwi präsentiert auf WindEnergy Hamburg Optimierungstool zur Fernüberwachung Selbstentwickeltes System ergänzt juwis Produktportfolio im Bereich Operations & Maintenance Automatisierungsspezialist B&R liefert Hardwarekomponenten Mit dem selbst entwickelten Energy Data Manager ergänzt juwi sein Produktportfolio im Geschäftsfeld Operations and Maintenance: (WK-intern) - Das Hightech-Konzept erweitert und optimiert bestehende Fernüberwachungssysteme, indem es Betreibern von EE-Anlagen die Erzeugungsdaten in Echtzeit zur Verfügung stellt – unabhängig davon, ob es sich um eine Windenergie-, Photovoltaik- oder Bioenergieanlage oder eine Kombination daraus handelt. Bei der Entwicklung hat juwi sich mit B&R einen starken Partner ins Boot geholt: Der Branchenführer in der Industrieautomatisierung entwickelte die modularen Hardwarekomponenten. Mit dem Energy Data Manager hat
EEG-Umlage muss direkt begrenzt werden Erneuerbare & Ökologie 15. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - EEG-Umlage kein Preisschild für die Energiewende Der heute veröffentlichte Anstieg der EEG-Umlage auf 6,24 Cent/kWh für 2014 geht nur zu einem geringen Teil auf den Zubau von Anlagen zur Erzeugung von Erneuerbarer Energie (EE) zurück. Der Ausbau hat nur einen Anteil von 15 % oder 0,15 Cent/kWh an dem Anstieg der EEG-Umlage von insgesamt knapp 1 Cent/kWh, erklärt Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE). Die reinen Finanzierungskosten für EE-Anlagen machen auch an der gestiegenen EEG-Umlage 2014 nur 2,54 Cent/kWh von 6,24 Cent/kWh aus. „Die EEG-Umlage ist also schon lange kein Preisschild mehr für den Ausbau der