E.ON schließt freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot bei innogy erfolgreich ab Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 1. August 20181. August 2018 Werbung E.ON hat das freiwillige öffentliche Übernahmeangebot an die Minderheitsaktionäre von innogy erfolgreich abgeschlossen. Annahmequote nach Abschluss der zusätzlichen Angebotsfrist bei 9,4 Prozent Gesamtanteil von E.ON an innogy wird nach Vollzug der Transaktion bei 86,2 Prozent liegen Vorbereitung der Integration in transparenter und fairer Zusammenarbeit mit innogy (WK-intern) - Bis zum Ende der weiteren Annahmefrist am 25. Juli 2018 entschieden sich rund 9,4 Prozent der Aktionäre für den Verkauf ihrer innogy-Aktien an E.ON. Einschließlich des RWE-Anteils an innogy von 76,8 Prozent wird E.ON nach Abschluss der Transaktion bei rund 86,2 Prozent der innogy-Aktien halten. Voraussetzung dafür sind entsprechende behördliche Genehmigungen. E.ON erwartet daher den Vollzug nicht vor
Fairer Integrationsprozess der Mitarbeiter bei geplanter Übernahme von innogy durch E.ON Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen 19. Juli 2018 Werbung innogy einigt sich mit E.ON und RWE auf faire Integrationsprozesse und unterstützt die geplante Transaktion Unternehmen wollen bei geplanten Integrationen die Mitarbeiter fair und möglichst gleich behandeln innogy unterstützt zügige Umsetzung der geplanten Transaktion Organisation und Prozesse für jeweilige Integrationsplanung definiert Prinzipien und Auswahlprozess zur fairen Besetzung von Top-Führungspositionen vereinbart Weitere tarifliche Gespräche zur sozialen Flankierung der geplanten Integrationen werden vorbereitet Weitere Annahmefrist für das öffentliche Übernahmeangebot an die Aktionäre von innogy läuft noch bis zum 25. Juli 2018 (WK-intern) - innogy hat heute mit E.ON einerseits und mit RWE andererseits zwei rechtlich bindende Vereinbarungen zur geplanten Integration von innogy in E.ON und zur geplanten Integration des
E.ON kurz vor Abschluss der Abgabe der Uniper-Beteiligung an Fortum News allgemein Technik 17. Juni 2018 Werbung Die E.ON SE wird in Kürze erfolgreich den Verkauf ihrer Beteiligung an der Uniper SE von 46.65 Prozent an die Fortum Corporation abschließen. (WK-intern) - Alle Bedingungen für den Abschluss des freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebots sind nunmehr erfüllt. Die Transaktion wird damit in den nächsten zwei Wochen vollzogen und abgeschlossen werden. E.ON wird dann einen Erlös von rund 3,8 Milliarden Euro erhalten. Johannes Teyssen, CEO von E.ON, sagte: „Der Abschluss der Transaktion vollendet unsere strategische Entscheidung, die konventionellen Erzeugungs- und internationalen Handelsgeschäfte abzuspalten. Das ist für uns ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zur Schaffung eines der leistungsstärksten und größten Anbieter von intelligenten Energienetzen
Übernahmeangebot für die innogy SE durch die E.ON Verwaltungs SE veröffentlicht Mitteilungen 28. April 2018 Werbung Der Vorstand der innogy SE nimmt zur Kenntnis, dass die E.ON Verwaltungs SE (Bieterin) die Angebotsunterlage über ihr freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der innogy SE zum Erwerb ihrer auf den Inhaber lautenden Stückaktien der innogy SE gegen Zahlung einer Geldleistung in Höhe von 36,76 Euro je innogy-Aktie in bar veröffentlicht hat. Nach der Angebotsunterlage sollen die innogy Aktionäre zudem am Wert der Dividende für das Geschäftsjahr 2018 der innogy SE partizipieren, die nach Erwartung der Bieterin 1,64 Euro je innogy-Aktie betragen soll. Die in der Angebotsunterlage in diesem Zusammenhang ebenfalls erwähnte Dividende für das Geschäftsjahr 2017 ist heute an die
Alle 116 Turbinen des Offshore-Windparks Rampion im Ärmelkanal speisen Strom ins Netz ein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2018 Werbung Alle Turbinen des Offshore-Windparks Rampion im britischen Ärmelkanal sind am Netz und speisen Erneuerbare Energie ein. (WK-intern) - Die Inbetriebnahme der Windenergieanlagen ist ein bedeutender Meilenstein in dem Projekt, mit dessen Bau Anfang 2016 begonnen wurde. Damit erreicht das System seine maximale Erzeugungskapazität von 400 Megawatt, die für die Versorgung von knapp 350.000 Haushalten pro Jahr ausreicht. „Wir haben noch eine Reihe von Aktivitäten zu erledigen, zum Beispiel an den Onshore- und Offshore-Umspannwerken und an Land, so dass die Menschen auch in den kommenden Monaten noch weitere Aktivitäten auf See und an Land sehen werden. Die vollständige Wiederinstandsetzung der Onshore-Kabeltrasse in ihren ursprünglichen
RWE vertauscht Innogy an E.ON Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 11. März 2018 Werbung E.ON erzielt grundsätzliche Einigung mit RWE über den Erwerb von innogy im Rahmen eines weitreichenden Tauschs von Geschäftsaktivitäten (WK-intern) - Die E.ON SE hat in Gesprächen mit der RWE AG eine grundlegende Einigung über den Erwerb der von RWE gehaltenen 76,8 %-Beteiligung an der innogy SE erzielt. Der Erwerb würde im Rahmen eines weitreichenden Tauschs von Geschäftsaktivitäten und Beteiligungen erfolgen. Vor Abschluss einer entsprechenden Vereinbarung bedarf es noch der Zustimmung der Gremien von E.ON und RWE. Gemäß der Einigung würde E.ON im Tausch gegen die 76,8 %-Beteiligung an innogy zunächst RWE eine Beteiligung an der E.ON SE in Höhe von durchgerechnet 16,67 %
eMobility: E.ON und Nissan vereinbaren strategische Partnerschaft E-Mobilität Kooperationen 6. März 2018 Werbung Kooperation umfasst Lade-Infrastruktur, Netzintegration und dezentrale, erneuerbare Energieprojekte (WK-intern) - Expansionspläne für verschiedene europäische Märkte E.ON und Nissan bündeln ihre internationale Expertise auf dem Gebiet der Elektromobilität sowie der dezentralen Energieerzeugung und -speicherung. Die Unternehmen haben auf dem Genfer Autosalon eine strategische Partnerschaft vereinbart, um Möglichkeiten für Pilotprojekte und gemeinsame Kundenangebote zu sondieren. Im Fokus stehen das Laden von Elektrofahrzeugen, die Integration der Ladeinfrastruktur in das Stromnetz sowie dezentrale Energieerzeugung und -speicherung. Mit der Partnerschaft rücken sowohl Nissan als auch E.ON näher an ihr Ziel, Elektromobilität zu etablieren. Nissan entwickelt rund um das Fahrzeug ein umfassendes elektrisches Ökosystem für Privatkunden und Unternehmen, während E.ON
Offshore-Windprojekt Arkona, der Bau der Windanlagen auf hoher See begonnen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2017 Werbung Feierstunde für Baustart des Offshore-Windprojekts Arkona (WK-intern) - Technische Innovation für Umweltschutz und Wertschöpfung Nach Jahren der Vorbereitung hat für das Offshore-Windprojekt Arkona der Bau der Windanlagen auf hoher See begonnen. Die Bauherren E.ON und Statoil haben aus diesem Anlass zu einer Feierstunde in das Servicegebäude des Windparks im Hafen Mukran Port in Sassnitz eingeladen. Die Redner betonten dabei die Bedeutung der Offshore-Technologie für die Energiewende und regionale Wertschöpfung. „Das Offshore-Windprojekt Arkona ist eine wichtige Investition in den Ausbau der Windkraft vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns und ein weiterer Schritt zur Sicherstellung der Versorgung durch erneuerbare Energien“, sagte Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur
Nautiker von EMO koordiniern Bauphase des Offshore-Windparks Arkona vor Rügen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2017 Werbung EMO´s Marine Coordination für Offshore-Windpark „Arkona“ in der Ostsee tätig (WK-intern) - Die EMS Maritime Offshore GmbH (EMO) aus Emden wird ab Juli 2017 die maritime Koordinierung während der Bauphase des Offshore-Windparks „Arkona“ in der Ostsee im Auftrag der E.ON für das Joint Venture aus E.ON und Statoil unterstützen. Bis einschließlich zur geplanten vollständigen Inbetriebnahme in 2019 wird ein Team aus erfahrenen Nautikern das Team von E.ON am Standort Hamburg ergänzen. EMO performs Marine Coordination for offshore wind farm “Arkona” in the Baltic Sea Starting July 2017, EMS Maritime Offshore GmbH (“EMO”) from Emden will support the maritime coordination during the construction phase of
E.ONs neuer US-Windpark Bruenning’s Breeze wird mit Bruenning’s 76 Acciona Windpower-Turbinen aufgebaut Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2016 Werbung Nordex-Gruppe errichtet 228-MW-Projekt für E.ON in den USA (WK-intern) - E.ON hat der Nordex-Gruppe einen neuen Auftrag für ein 228-MW-Projekt in den USA erteilt. Nordex wird den Windpark „Bruenning’s Breeze“ in Texas mit 76 Turbinen vom Typ AW125/3000 ausstatten. Die IEC-2b-Turbine mit dem 125-Meter-Rotordurchmesser ist für mittlere Windgeschwindigkeiten wie an diesem Standort ausgelegt. Die Anlagen ermöglichen E.ON, ein Projekt mit niedrigen Stromgestehungskosten zu realisieren. Der Hersteller wird die Turbinen auf 87,5 Meter hohen Stahlrohrtürmen errichten. E.ON plant die Turbinen Ende nächsten Jahres in Betrieb zu nehmen. Die Nordex-Gruppe im Profil Die Gruppe hat rund 20 GW Windenergieleistung in über 25 Märkten installiert. Nordex und Acciona Windpower
CWind führt die Unterwasserinspektionen an Monopile im Windpark Amrumbank West durch Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2016 Werbung CWIND PROVIDES ROV SUBSEA INSPECTIONS FOR E.ON AT AMRUMBANK WEST (WK-intern) - CWind, a leading provider of services to the offshore wind industry, has completed a key project for E.ON, site wind farm owner, to undertake inspections of the monopiles, scour protection and cables at a number of locations at Amrumbank West offshore wind farm off the coast of Germany. The V8 Ocean Modules Inspection Class ROV was deployed from one of CWind’s 22 strong-fleet to conduct the survey. The ROV was fitted with a super high definition camera and provided clear survey results, even in poor conditions and low visibility. CWind subsequently
E.ON plant Börsennotierung für abgespaltenen Uniper-Konzern Mitteilungen 28. Juli 2016 Werbung Börsennotierung von Uniper für September geplant - keine Klagen eingegangen (WK-intern) - E.ON kommt beim Spinoff und der Börsennotierung von Uniper weiterhin zügig und planmäßig voran: Es sind keine Klagen eingegangen während der einmonatigen Frist, innerhalb derer Aktionäre die Entscheidung der Hauptversammlung hätten anfechten können. Damit ist nun der Weg frei für die nächsten Schritte zur Börsennotierung von Uniper im September. Bei der E.ON-Hauptversammlung am 8. Juni hatten rund 99,7 Prozent der Aktionäre für die Abspaltung gestimmt. Johannes Teyssen, Vorstandsvorsitzender von E.ON: „Wir gehen jetzt davon aus, dass wir die Börsennotierung der Uniper SE im September realisieren können. Damit liegen wir voll im Plan.