2021 fallen 6.000 Windenergieanlagen aus der EEG-Systematik Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juli 2020 Werbung BWE fordert Bestandsanlagen am Netz halten bis Repoweringstrategie steht (WK-intern) - Ab 2021 fallen die ersten Windenergieanlagen aus der EEG-Systematik. 6.000 Windenergieanlagen mit einer Leistung von rund 4.500 MW sind allein im ersten Jahr betroffen. Am kommenden Freitag berät der Bundesrat Entschließungsanträge von Schleswig-Holstein und Niedersachsen, die sich mit den Herausforderungen für die weitere Nutzung der Bestandsanlagen für die Stromproduktion befassen. Der Bundesverband WindEnergie fordert vor diesem Hintergrund, Rahmenbedingungen für umfassende Repowering-Möglichkeiten zu schaffen – unter anderem durch Flächensicherung, vereinfachte Genehmigungsverfahren aber auch Ausnahmen bei Mindestabständen im Bereich Artenschutz und zu Siedlungsstrukturen. Kurzfristig sollte alles getan werden, um Bestandsanlagen im System zu halten
W.E.B Windenergie erreicht 2019 bestes Ergebnis der Unternehmensgeschichte Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 28. April 2020 Werbung Österreichischer Windkraftpionier setzt in seinem Jubiläumsjahr den Erfolgskurs fort Bestes Ergebnis der Unternehmensgeschichte Produktionsvolumen klar über Vorjahr Deutliche Umsatz- und Ergebnissteigerung Hauptversammlung verschoben auf 18. September (WK-intern) - Im Jahr ihres 25. Bestandsjubiläums konnte die WEB Windenergie AG 2019 nicht nur die Marke von 500 MW Kraftwerkskapazität und 100 MEUR Umsatz überschreiten, sondern einmal mehr auch die „magische“ Grenze von 1 Terawattstunde (1.000 Gigawattstunden) erneuerbarer Stromproduktion übertreffen. „2019 war ein weiteres sehr bemerkenswertes Jahr für die W.E.B“, resümierte Vorstandsvorsitzender Dr. Frank Dumeier im heutigen Online-Pressegespräch des Unternehmens. „Wir durften zwei Jubiläen im Beisein zahlreicher prominenter Gäste aus dem In- und Ausland feiern – 25 Jahre sind seit
Stromvermarktung für flexible Biogasanlagen Bioenergie Mitteilungen Technik 20. Februar 2020 Werbung Trianel vertieft die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Schaumann BioEnergy (WK-intern) - Die energiewirtschaftliche Bedeutung von Biogasanlagen wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Je mehr konventionelle durch erneuerbare Energien abgelöst werden, desto wertvoller werden die flexiblen und steuerbaren Einsatzmöglichkeiten von Biogasanlagen. „Schon heute tragen Biogasanlagen zur Versorgungssicherheit und Netzstabilität bei. Sie sind in der Lage kurzfristige Schwankungen im Stromnetz auszugleichen, sind grundlastfähig und können als Energiespeicher dienen“, stellt Frank Mewes, Projektmanager bei Schaumann BioEnergy fest. Viele Anlagen nutzen schon heute die Möglichkeit der Direktvermarktung und stellen Systemdienstleistungen im Regelenergiemarkt bereit und generieren so zusätzliche Erlöse. Durch die Inanspruchnahme der Flexibilitätsprämie und die damit verbundene
Das Nachnutzungskonzept von Windcloud: Zukunftschance für Windkraft Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2019 Werbung CO2-absorbierendes Rechenzentrum in Nordfriesland schafft rentable Vermarktungsmöglichkeiten für Windparkbetreiber nach Ende der EEG-Förderung (WK-intern) - Nordfriesland, im Oktober 2019 – Nach zwanzig Jahren endet im Dezember 2020 für mehrere tausend deutsche Windenergieanlagen die Förderung nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG). Windparkbetreiber sind jetzt gefordert, die künftige Nutzung ihrer Anlagen zu planen. Verschiedene Möglichkeiten stehen zur Wahl, eine davon ist die Direktvermarktung. Das weltweit erste CO2-absorbierende Rechenzentrum Windcloud bietet sich hier als fester Abnehmer von Energie direkt in Nordfriesland an. Dabei tritt Windcloud als Partner auf, der sowohl Energie als auch Abwärme direkt vor Ort veredelt. Thomas Reimers, Geschäftsführer von Windcloud und Experte für nachhaltige Digitalisierung,
BKW: Übernimmt die Direktvermarktung des grössten Schweizer Windparks Dezentrale Energien 3. September 2019 Werbung (WK-intern) - Der Stromliefervertrag zwischen der Betreiberfirma Juvent AG und der BKW umfasst die Stromproduktion aus diesen 13 Windturbinen mit einer installierten Leistung von 31.2 Megawatt und einer jährlichen Strommenge von rund 60 Mio. Kilowattstunden. Dies entspricht einem Strombedarf von rund 17'000 Haushalten. Um den Strom optimal am Markt abzusetzen, ist das Zusammenspiel zwischen der technischen Betriebsführung der Juvent AG und dem Handel der BKW von zentraler Bedeutung. Die Juvent AG wird künftig die Daten über den Zustand der Windkraftanlagen in Echtzeit an den Handel der BKW liefern. So lässt sich die Produktionsprognose bis kurz vor der Stromlieferung optimieren. Ist der
HUSUM Wind: enervis stellt PPA-Atlas für Wind-Weiterbetrieb vor Finanzierungen Husum Windmessen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 201926. August 2019 Werbung Die energiewirtschaftliche Unternehmensberatung enervis stellt auf der Branchenmesse HUSUM Wind vom 10. bis 13.9.2019 mit dem PPA-Atlas neue Produkte zur Erlösbewertung von Windenergie vor und veranstaltet im Rahmen der Windmesse am 11.9. ein kostenfreies Seminar zum Einfluss von Kohleausstieg, CO2-Kosten und Terminmarktpreisen auf den Wert von Windstrom. (WK-intern) - Am Messestand C20 in Halle 3 in Husum präsentiert enervis mehrere neu entwickelte Produkte, die der Bewertung von Strommarkterlösen für den Weiterbetrieb von Windparks nach Ende der EEG-Vergütung und der optimierten Direktvermarktung dienen. Dies ist einerseits der PPA-Atlas zur Ermittlung zukünftig erzielbarer Erlöse aus dem Wind-Weiterbetrieb, der in Kooperation mit dem Windgutachter anemos
Wirsol steigt in Direktvermarktung von Ökostrom ein Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 3. Juni 2019 Werbung Besitzer von PV-Anlagen mit über 100 Kilowatt peak werden bei der Vermarktung ihres Stroms unterstützt (WK-intern) - Die Betreiber von Photovoltaik-Neuanlagen, die eine Leistung von über 100 Kilowatt peak erbringen, sind mittlerweile gesetzlich verpflichtet, den nicht verbrauchten Strom selbst zu vermarkten. Der Hintergrund hierfür ist eine möglichst bedarfsgerechte Stromerzeugung. Um den Strom an der Börse verkaufen zu können, müssen die Anlagen mit der notwendigen Mess- und Übertragungstechnik ausgestattet werden. Ist das erfüllt, können die Betreiber mit der Direktvermarktung beginnen. Viele Anlagenbetreiber haben jedoch eine gewisse Scheu vor dem Handelsgeschehen an der Börse. Hier will der baden-württembergische Photovoltaik-Dienstleister Wirsol die Betreiber sachkundig beim Gang
HUSUM Wind: Was die Branche in Zukunft bewegt – Die Sonderthemen der Messe Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2019 Werbung Die deutsche Windmesse (10.-13. September 2019) (WK-intern) - Die HUSUM Wind, die Entwicklungen der Branche eng begleitend, bietet vom 10.-13. September der Windindustrie eine marktgerechte Plattform für Produktpräsentationen, Vernetzung und Knowledge-Transfer. Sich verändernde politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Preisdruck und Internationalisierung des Marktes sowie die Nachfrage nach alternativen Nutzungsoptionen veranlassen die Branche verstärkt auf wettbewerbsfähige Produkte, innovative Technologien und neue Geschäftsfelder zu setzen. Mit ihren Sonderthemen 2019 – Digitalisierung, Power-to-X und Post-EEG/Nachnutzungskonzepte – trägt die Messe diesen Entwicklungen Rechnung. Die Digitalisierung schafft besonders im Bereich Service und Wartung neue Möglichkeiten zur Standardisierung und Optimierung von Prozessen. Power-to-X-Technologien bieten Lösungsansätze für eines der Schlüsselprobleme der Energiewende,
EnBW sucht auf der Intersolar Europe „Mitspieler“ Aussteller Solarenergie Veranstaltungen 7. Mai 2019 Werbung Mitspieler gesucht! EnBW stellt sich auf der Intersolar als Projektpartner für PV-Freiflächenanlagen vor (WK-intern) - Solarstrom erzeugen, speichern oder vermarkten: Auf der „Intersolar Europe“ in München vom 15. bis 17. Mai präsentiert sich die EnBW als kompetenter Partner für Photovoltaik-Projekte. Karlsruhe/München. „Mitspieler gesucht“: Unter diesem Motto präsentiert sich die EnBW als einer der führenden Projektentwickler für Photovoltaik-Projekte auf der „Intersolar Europe“ vom 15. bis 17. Mai in München. Die EnBW will dabei deutlich machen: „Unabhängig von der Objektgröße – wir sind der richtige Partner für jede Fläche!“ Bereits Anfang Februar sorgte die EnBW mit der Ankündigung zum Bau von Deutschlands größtem Solarpark Weesow-Willmersdorf
EnBW und Solare Datensysteme GmbH bieten Anlagenbesitzern Direktvermarktung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 29. April 2019 Werbung Einfach in die Direktvermarktung: EnBW und Solare Datensysteme GmbH bieten Anlagenbesitzern einfache und kostengünstige „Plug & Play“-Lösung (WK-intern) - Die Portal-Lösung des Virtuellen Kraftwerks der EnBW wird Teil des Portfolios der Solare Datensysteme GmbH: Mit der Solar-Log Gerätefamilie erhalten Anlagenbesitzer künftig eine einfache und kostengünstige „Plug & Play“-Komplettlösung für die Direktvermarktung ihres Solarstroms. Karlsruhe/Geislingen-Binsdorf. Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW Energie Baden-Württemberg AG und der Hersteller von Energiemanagement-Systemen Solare Datensysteme GmbH (SDS), vereinfachen für Photovoltaik-Anlagenbesitzer den Weg in die Direktvermarktung. Das neue Komplettangebot, bestehend aus der Vermarktungs-Plattform des Virtuellen Kraftwerks und der Solar-Log Gerätefamilie, machen die Börsenvermarktung von Solarstrom einfacher, digitaler und damit lukrativer. Das
Das Modehaus Arz präsentiert seine Mode mit Strom vom Solardach Ökologie Solarenergie Technik 25. April 2019 Werbung Das größte Modehaus zwischen Frankfurt, Limburg und Koblenz senkt seine Energiekosten mit einer neuen Photovoltaik-Großdachanlage von Wirsol (WK-intern) - Lorch/Waghäusel. In Lorch in Hessen wird schicke Mode jetzt kostengünstig und ökologisch ausgeleuchtet und in den klimatisierten Räumen in Szene gesetzt. Auf dem Dach des Modehauses Arz ist dafür eine neue Photovoltaikanlage entstanden. Das flächenmäßig größte Modehaus zwischen Frankfurt, Limburg und Koblenz hat sich für die Zusammenarbeit mit den Photovoltaik-Experten der Wircon GmbH entschieden, um dieses Projekt umzusetzen. Die Dachanlage hat eine avisierte Leistung von knapp 184 kWp peak und es wird ein Ertrag von etwa 175.000 kWh im Jahr angestrebt. Insgesamt wurden 680
Regionalstrom aus Direktvermarktung: DEVG nimmt Geschäftsbetrieb auf Mitteilungen Solarenergie Technik 12. Februar 2019 Werbung Plattform für Regionalstrom aus Direktvermarktung startet: Die DEVG Deutsche Energie Versorgung GmbH hat ihren Geschäftsbetrieb aufgenommen. (WK-intern) - Die DEVG ist eine Schwestergesellschaft der DEB Deutsche Energie Beratung aus Hamburg. Der neue Energieversorger liefert Privat- und Geschäftskunden regionalen Strom aus Direktvermarktung, der zu 100% aus erneuerbaren Energien gewonnen wurde. Das ist neu am deutschen Strommarkt. Als einziges mittelständisches Unternehmen in Deutschland produziert die von Ove Burmeister und Jürgen Kilimann geleitete DEB Gruppe nicht nur die Stromerzeugungsanlagen - in dem Fall Photovoltaikanlagen - sondern vermarktet den Strom auch selbst. Dazu wurde die DEVG geschaffen - sie ist Teil des Gesamtkonzepts der DEB Gruppe. Projektierung und