iKratos, Spezialist für Sonnenenergie und Wärmeenergie bietet auch Kleinwindanlagen an Dezentrale Energien Kleinwindanlagen 14. März 2019 Werbung Neue Kooperation im Bereich Windkraft der iKratos Solar- und Energietechnik GmbH (WK-intern) - Die Firma iKratos Solar- und Energietechnik GmbH ist bereits für das Nutzen der Sonnenenergie und Wärmeenergie bekannt. Nun hilft eine neue Kooperation auch bei der Nutzung der Windenergie. Braun Windturbinen aus Nauroth im Westerwald bietet Windturbinen mit verschiedenen Leistungen an. Geschäftsführer Willi Harhammer besitzt bereits am eigenen Firmengelände in Weißenohe zwei kleine Windkraftanlagen und findet daher die Nutzung von Windenergie eine gute Sache. Wer ist die Braun Windturbinen GmbH? Aus geographischer Sicht liegt die Braun Windturbinen GmbH ca. eine Stunde nördlich von Frankfurt a.M.. Wie die iKratos Solar- und Energietechnik GmbH besitzt
sonnen, führender Anbieter von intelligenten Solarstrom-Strompeichern, wird Tochtergesellschaft von Shell Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 15. Februar 201915. Februar 2019 Werbung Shell übernimmt sonnen und erweitert damit sein Angebot an Speicherlösungen und Energieservices für Privathaushalte (WK-intern) - Shell* hat vereinbart, die sonnen Gruppe mit Sitz in Wilpoldsried und damit einen der führenden Anbieter von intelligenten Strompeichern und innovativen Energiedienstleistungen für Privathaushalte zu übernehmen. Nachdem Shell bereits im Mai 2018 als Investor bei sonnen eingestiegen war, wird das Unternehmen nun – nach entsprechender Zustimmung der Regulierungsbehörden – zu einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Shell. „sonnen ist einer der weltweit führenden Anbieter von intelligenten, dezentralen Stromspeichern, dessen Erfolg auf sehr kundenorientierten Innovationen basiert. Die Übernahme wird es uns fortan ermöglichen, unseren Kunden, die sich für zuverlässige, bezahlbare
LVN und Partner haben wegweisendes Konzept zur Notstromversorgung mit erneuerbaren Energien entwickelt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Videos 26. Oktober 2018 Werbung Projekt LINDA erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - Feldtests bringen neue Erkenntnisse Ein langandauernder, großflächiger Stromausfall kann in unserer modernen Gesellschaft gravierende Folgen haben. Besonders die schnelle Wiederversorgung kritischer Infrastrukturen, etwa Krankenhäuser oder Wasserwerke, ist entscheidend. Hier setzt das Projekt LINDA an: Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) und ihre Projektpartner aus Wirtschaft und Wissenschaft haben im Projekt bewiesen, dass dezentrale Erzeugungsanlagen, wie Photovoltaikanlagen, Wasserkraftwerke oder Biogasanlagen, zur Notstromversorgung im Blackout-Fall eingesetzt werden können. Dafür haben die Projektpartner ein Konzept entwickelt und in den bisher umfangreichsten Inselnetzversuchen in Deutschland erfolgreich in der Praxis getestet: Beim abschließenden Feldversuch waren alle drei Kommunen Niederschönenfeld, Feldheim und Rain mit
Verbände fordern Änderungen am Mieterstromgesetz Solarenergie Verbraucherberatung 26. Juli 2018 Werbung "Fesseln beim Mieterstrom lösen" (WK-intern) - In einer gemeinsam Erklärung „Ein Jahr Mieterstromgesetz“ fordern bne, Verbraucherzentrale Bundesverband, Bundesverband Solarwirtschaft, Deutsche Mieterbund, GdW - Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. sowie weitere Verbände Änderungen am Mieterstromgesetz. Dazu erklärt bne-Geschäftsführer Robert Busch: „Der sinnvolle Ansatz mit dem Mieterstromgesetz breite Bevölkerungsschichten in die Energiewende mit einzubeziehen, ist in der Realität leider ziemlich verpufft. Ein Grund dafür sind der bürokratische Aufwand sowie fragwürdige Preisobergrenzen und unsinnige Mengenvorgaben, die das Gesetz für viele Interessierte unattraktiv machen. Ein Beispiel ist die nach wie vor unklare Definition des räumlichen Zusammenhangs, in dem Lieferung und Verbrauch mit Mieterstrom möglich sind.
envia THERM automatisiert Berichtswesen für dezentrale Erzeugungsanlagen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 17. Juli 2018 Werbung Neue Software wird auch Dritten angeboten (WK-intern) - envia THERM vereinfacht das Berichtswesen gegenüber Dritten. Mit der neuen Software connect enlight lassen sich gesetzlich geforderte Berichte einfach per Mausklick erstellen und übermitteln. Die bisher manuelle Berichtsarbeit wird durch eine ganzheitliche IT-Lösung weitestgehend ersetzt. Betreiber dezentraler Erneuerbare-Energien-, Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und Kesselanlagen müssen regelmäßig gesetzlich geforderte kaufmännische Berichte einreichen, um unter anderem ihrer Auskunftspflicht gegenüber Behörden nachzukommen oder um von finanziellen Förderungen zu profitieren. envia THERM bietet die neue entwickelte Software ab sofort auch interessierten Partnern an. Dies ermöglicht Stadtwerken, Fernwärmeversorgern sowie Industrie- und Geschäftskunden, den bürokratischen Aufwand zu verringern und Freiräume zu schaffen. Neben grundlegenden Funktionen wie
Forschungsprojekt: Marktplatz für regionale Netzdienstleistungen – Hochschul-Projektabschluss Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 18. März 201818. März 2018 Werbung "Flex4Energy": an der Hochschule Darmstadt (WK-intern) - Darmstadt - Immer mehr Energie wird dezentral aus Sonne, Wind und Wasser gewonnen. Das ist eine Herausforderung für die Stromnetze: Sowohl die Erzeugung als auch der Verbrauch schwanken. Zeitweise Engpässe und Spannungsprobleme können die Versorgung gefährden. Das Forschungsprojekt „Flex4Energy“ hat untersucht, wie Energiespeichersysteme solche Engpässe im Netz vermeiden können, indem sie kurzfristig elektrische Leistung bereitstellen. Diese Flexibilität kann dann auf einem im Rahmen des Projektes entwickelten Marktplatz gekauft oder verkauft werden. Durch diese Flexibilisierung kann die Versorgung mit Strom gewährleistet werden, ohne die Kosten für den Ausbau von Netzleitungen weiter in die Höhe zu treiben. Neue, regionale
ABO Wind mit innovativem Ansatz zur Netzstabilität auf der Düsseldorfer Messe „Energy Storage“ Dezentrale Energien Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 8. März 2018 Werbung ABO Wind präsentiert innovativen Ansatz zur Netzstabilität Kombiniertes Photovoltaik- und Speichersystem verringert Leistungsverluste Umweltschonendes Rückgrat des Netzausbaus Ideal für den Einsatz in Entwicklungs- und Schwellenländern Mehr Menschen profitieren von zuverlässiger Stromversorgung (WK-intern) - Auf der Düsseldorfer Messe „Energy Storage“ stellt ABO Wind vom 13. bis 15. März am Stand D39 in Halle 8B unter anderem einen innovativen Ansatz zur Netzstabilisierung vor. Eine kombinierte Lösung aus PV- und Speichersystem gleicht Spannungsschwankungen langer Leitungen mit vielen Abnehmern aus und minimiert die Leistungsverluste. Das hat viele Vorteile: Stromausfälle werden seltener und Leitungskapazitäten besser genutzt. Angeschlossene Endgeräte funktionieren zuverlässiger und mehr Menschen können das stabilisierte Netz nutzen. So schafft ABO Wind
BayWa r.e. führt durch Deutschlands erste Biomethan-Anlage Bioenergie Dezentrale Energien 3. November 2017 Werbung Im Rahmen der Veranstaltung „Klimafreundlich zur Klimakonferenz“ des Fachverband Biogas, hat BayWa r.e. durch Deutschlands erste Biogasanlage Pliening im Raum München geführt. (WK-intern) - Im Anschluss wurde zusammen mit dem Fachverband über die aktuelle Situation und notwendige künftige Rahmenbedingungen für eine stärkere Nutzung von Biomethan diskutiert. Mit der Realisierung der Anlage in Pliening wurde 2006 Pionierarbeit geleistet. Erstmals war die Erzeugung und Netzeinspeisung von Biomethan unter Einbezug regionaler Partner in der Landwirtschaft möglich geworden. Damals wie heute stehen ein nachhaltiges Rohstoffmanagement sowie die sinnvolle Verwertung organischer Reststoffe und Gärprodukte im Zentrum eines solchen Projektes. Die Anlage wurde zuletzt umfassend technisch optimiert und repowered.
Beegy launcht neue White Label Plattform für dezentrale Energielösungen Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Oktober 2017 Werbung Energiewirtschaftliche Supply Chain als Zukunftslösung für verschiedene Industriesegmente (WK-intern) - Angebot umfasst die gesamte Prozesskette: von der Kompontenlogistik über intelligentes Energiemanagement sowie Stromlieferung bis hin zu Vertriebs- und Abrechnungsservices Digitale Customer Journey macht Anlagenkauf zum besonderen Kundenerlebnis Flexible Lösung erlaubt White Label Partner unternehmensspezifische Produktbundles zu kreieren Branchenoffene Plattform u.a. für Unternehmen aus Energie-, Automobil- und Finanzbranche Integriertes CRM und Datenmanagement als modulares Zukunftskonzept Mit der neu entwickelten IT-Plattform stellt Beegy künftig Unternehmen aus der Energie- und anderen Branchen ein noch vielfältigeres Produkt- und Serviceangebot für den Vertrieb von dezentralen kundenindividuellen Energielösungen zur Verfügung. Über die Implementierung eines White-Label-Onlinekonfigurators auf der Website des Partnerunternehmens kann dieses seinen
Vattenfall erwirbt digitale Vertriebssteuerungs-Plattform für dezentrale Energielösungen Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 17. Mai 2017 Werbung Vattenfall hat die digitale Vertriebssteuerungs-Plattform „Trianel PED“ der Stadwerke-Kooperation Trianel erworben. (WK-intern) - Mit der Übernahme erweitert Vattenfall sein Angebot für dezentrale Energielösungen in Deutschland und setzt über die Kooperation mit Trianel auf die Zusammenarbeit mit Stadtwerken. Trianel PED bietet umfangreiche digitale und automatisierte Services rund um die Bereiche Photovoltaik, Batteriespeicher, Wärmelösungen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge, die Kunden bei der Energiewende im eigenen Zuhause unterstützen. Die Vertragspartner haben Stillschweigen über die Kaufsumme vereinbart. Trianel wird gemeinsam mit Vattenfall weiterhin die Angebote rund um die Trianel PED und die damit verbundenen White-Label-Produkte anbieten. Experten erwarten signifikante Wachstumsraten für den Bereich der dezentralen Energielösungen in den
Windenergie: Weltweit erste Zertifizierung einer Zwillings-Vertikal-Windanlage nach IEC 61400 Kleinwindanlagen Mitteilungen 12. April 2017 Werbung TÜV Rheinland zertifiziert Prototyp einer Vertikalanlage von Directtech 10-KW-Anlage mit Zwillingsturbine Feldmessungen und Datenanalyse durch Windtest Einsatz insbesondere für dezentrale Energieversorgung (WK-intern) - TÜV Rheinland hat dem deutschen Energieanlagenhersteller Directtech aus Moers ein Prototypenzertifikat überreicht. Gegenstand ist eine Anlage des Modells „Windtracker“ mit vertikaler Achse, das neben dem nationalen Markt auch für internationale Märkte vorgesehen ist. Als Zertifizierungsstandard fanden die internationalen Regelwerke IEC 61400-22:2010 und IEC 61400-2:2013 für die Zertifizierung von Windturbinen Anwendung. „Damit ist durch uns weltweit zum ersten Mal eine vertikale Windturbine nach dem IEC 61400-Standard zertifiziert worden“, sagt Federico Osvald, Projektleiter bei TÜV Rheinland. Vertikale Windturbinen sind weltweit in der Windenergiebranche noch nicht
Bundesrat lehnt Abschaffung der vermiedenen Netznutzungsentgelte ab Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 16. März 2017 Werbung B.KWK begrüßt Beschluss des Bundesrates (Netzentgeltmodernisierungsgesetz) (WK-intern) - Am 10. März 2017 hat der Bundesrat in seiner Sitzung die von der Bundesregierung vorgesehene Abschaffung der vermiedenen Netznutzungsentgelte (vNNE) für dezentrale steuerbare Anlagen abgelehnt. Der Bundesrat wendet sich mit diesem Beschluss gegen den Gesetzesentwurf der Bundesregierung und folgt damit auch der Kritik des B.KWK. Der B.KWK begrüßt ausdrücklich diesen Beschluss des Bundesrates. Bereits zuvor hatte der Bundesverband in seiner Stellungnahme die Abschaffung der vermiedenen Netznutzungsentgelte für KWK-Anlagen abgelehnt. Dezentrale Erzeugung in flexiblen KWK-Anlagen wirkt netzentlastend und kostensenkend. Auch zu kritischen Zeitpunkten – wenn die Strommengen aus Erneuerbaren Energien zu gering sind – speisen dezentrale KWK-Anlagen