Trianel schafft neue Basis für ein intelligentes Liefer- und Portfoliomanagement im westlichen Münsterland Kooperationen Mitteilungen Technik 13. Januar 2023 Werbung Stadtwerke Borken/Westf. und Coesfeld setzen auf mehr Datentransparenz in der Strombeschaffung (WK-intern) - Seit dem 1. Januar 2023 setzen die Stadtwerke Borken/Westf. und die Stadtwerke Coesfeld bei der Beschaffung ihrer Strom- und Gasmengen auf die enge Zusammenarbeit mit dem Energiehandelshaus Trianel. „Die aktuelle Situation an den Energiemärkten erfordert neue Lösungen, um die Strom- und Gasbeschaffung und alle davor und dahinter liegenden Prozesse zu optimieren und Risiken in der Bewirtschaftung unserer Portfolios zu begrenzen. Damit wir auch weiterhin unsere Kunden gut und sicher versorgen können, setzen wir mit Trianel auf einen erfahrenen Partner für unser Liefer- und Portfoliomanagement und erweitern die langjährige Zusammenarbeit bei
Vodafone-Netz ermöglicht Unlimitiertes Datenvolumen für Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2023 Werbung Light:Guard stellt in Kooperation mit WEtell unlimitiertes Datenvolumen für Windparks zur Verfügung (WK-intern) - Isernhagen - Die Light:Guard GmbH hat eine Partnerschaft mit dem nachhaltigen Mobilfunkanbieter WEtell GmbH gestartet. Ziel dieser Kooperation ist es, unlimitiertes Datenvolumen für Industrieanwendungen in Windparks bereitzustellen. Das bedeutet, dass Betreibenden, die ihren Windpark mit Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (BNK) ausstatten und kein ausreichendes Internet anliegen haben, mobiles Internet über den Light:Guard-Kundenrouter bereitgestellt werden kann. In vielen Windparks herrscht das Problem, dass kein oder nur unzureichendes Internet anliegt – oft wegen der ländlichen Lage. Ein verlässlicher Internetzugang wird gerade für webbasierte Dienste wie das light:guard-System zur Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung allerdings benötigt, da die
Bundesminister*in Wissing glaubt an „digitalen Zwilling“ des Ozeans als Meeresschützer Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Windparks 8. Juni 2022 Werbung Bundesminister*in Wissing: „Algorithmen sind die modernen Meeresschützer“ (WK-intern) - BSH-Präsidentin: „Meeresschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“ Hamburg - Anlässlich des „Internationalen Tags der Meere“ am 8. Juni unterstreicht Bundesminister*in Wissing die Bedeutung von Daten für einen effektiven Meeresschutz und die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Dr. Karin Kammann-Klippstein, fordert eine engere Zusammenarbeit aller gesellschaftlichen Bereiche zum Schutz der Meere. Der „Internationale Tag des Meeres“ steht unter dem Motto „Regenerierung – Kollektives Handeln für den Ozean“. Die Meere sind eine unverzichtbare Grundlage des Lebens. Sie sind Nahrungsquelle, Wirtschaftsraum, Verkehrsinfrastruktur, Erholungsraum und wesentlicher Garant für ein gesundes Klima. Diese Aufgabe können die Meere nur
Neue Mitglieder treten der GloBE-Messkampagne für eine beispiellose Offshore-Windmesskampagne Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2022 Werbung Mehr Partner, mehr Daten, mehr Relevanz bei der OWA GloBE measurement campaign: (WK-intern) - Neue Mitglieder treten dem Projektkonsortium bei und ermöglichen die Verlängerung einer beispiellosen Offshore-Windmesskampagne, um die Wechselwirkung von Offshore-Windparks mit der Atmosphäre in zwei RWE-Windparks in der Deutschen Bucht zu verstehen. OWA GloBE measurement campaign extended to bolster data and analysis on Global Blockage Effect in offshore wind farms More partners, more data, more relevance: new members join the project consortium enabling the extension of an unprecedented offshore wind measurement campaign to understand the interaction of offshore wind farms with the atmosphere at two RWE wind farms in the German
Im virtuellen Event verbindet Siemens die reale mit der digitalen Welt Mitteilungen Technik Veranstaltungen 24. November 2021 Werbung Siemens verbindet die reale mit der digitalen Welt und ermöglicht es Unternehmen flexibel und nachhaltig zu Handeln Virtuelles Event vom 22. – 26.11.2021: Teilnehmer können Highlights in 3D entdecken und in Dialog mit Siemens-Experten treten Neue Produkte, Services und Lösungen für das Digital-Enterprise-Portfolio ermöglichen flexiblere Produktion für schnell wechselnde Anforderungen Vielfältige praxisnahe Exponate und Modelle visualisieren den digitalen Fortschritt entlang der gesamten Wertschöpfungskette (WK-intern) - Unter dem Motto „Infinite opportunities from infinite data“ zeigt Siemens in einer eigenen virtuellen Veranstaltung im Rahmen der SPS Messe neue Produkte, Services und Lösungen aus dem Digital-Enterprise-Portfolio, mit denen Unternehmen der Fertigungs- und Prozessindustrie auf die immer schneller
Ein neues Kultbild von Social Kinetic Artist Robert Kessler präsentiert »Erderwärmungs-Waage« Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 8. November 2021 Werbung Riesige kinetische Skulptur macht den Klimawandel sichtbar (WK-intern) - Zur UN-Klimakonferenz in Glasgow präsentiert der renommierte deutsche Künstler Robert Kessler sein Projekt »ClimateMeter«. Dabei handelt es sich um eine riesige kinetische Skulptur mit 70 Metern Höhe, die den Klimawandel anhand einer Waage visualisiert. Aktuelle Daten internationaler Forschungsinstitute steuern deren Position und zeigen verblüffend einfach, die zunehmende Geschwindigkeit der aktuellen Erderwärmung. Kessler stellt mit dem »ClimateMeter« ein länder- und kulturübergreifendes Kommunikationsinstrument zur Bewusstseinsbildung über den Stand des Klimas bereit. Es zeigt die Schieflage zwischen Ausbeutung und Vernichtung von Naturressourcen und den fatalen Konsequenzen auf die Erderwärmung. Eine 3D-Animation zeigt diese Entwicklung als Bewegung und
Automatisierte Auswertung von Testdaten von Batterien, Akkus und Brennstoffzellen durch KI-Prozess E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 3. November 2021 Werbung Batteriedaten schnell und automatisiert auswerten und für KI-Prozesse bereitstellen (WK-intern) - Elektrochemische Energiespeicher- und Brennstoffzellentechnologien sind Schlüsselelemente für eine erfolgreiche Energiewende. Mit modularen Softwarepaketen ermöglicht die Batalyse GmbH, ein Spin-off des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT, die automatisierte Erfassung, Dokumentation und Auswertung von Testdaten von Batterien, Akkus und Brennstoffzellen. Anhand der visualisierten Ergebnisse können Materialhersteller und Zellentwickler sowie F&E-Abteilungen ihre Produkte gezielt und effektiv weiterentwickeln und optimieren. In Batterien und Brennstoffzellen entscheiden optimierte Materialien und Komponenten wie Elektroden, Aktivmaterialien, Elektrolyte und Separatoren über die Lebensdauer, Qualität und Leistungsfähigkeit des Systems. Für die Elektromobilität oder stationäre Energiespeicherung werden neue, nachhaltige, recyclingfähige Materialkombinationen benötigt, die sich
Mit smarten Gehäusen in eine intelligente Zukunft Technik 21. September 2021 Werbung Das „industrielle Internet der Dinge“ (IIoT) ist neben dem „Internet der Dinge“ (IoT) eine führende Technologie in der digitalen Transformation. (WK-intern) - Hier stehen nicht die Unterhaltung und der Komfort der Verbraucher im Vordergrund, sondern das Sammeln und zentrale Abliefern von zahlreichen Daten über Maschinen, spezielle Arbeitsszenarien oder über die gesamte Wertschöpfungskette. All diese neuen IIoT-Sensortechnologien benötigen robuste Gehäuse, um den unterschiedlichen Anforderungen in der smarten Fabrik gerecht zu werden. OKW Gehäusesysteme bietet passende Gehäuselösungen für den genannten Anwendungszweck. IIoT-Geräte sind hochwertig und mit empfindlicher, präziser Elektronik ausgestattet. Dies stellt natürlich auch spezielle Anforderungen an die „Verpackung“ der unterschiedlichsten Sensortechnologien. Die Kunststoffgehäuse sowie
Living Lab: Siemens investiert im Rückzugsgebiet der Reichen, Dubai, in das intelligenteste Campus der Welt Forschungs-Mitteilungen Technik 8. September 2021 Werbung Universität Birmingham und Siemens wollen intelligentesten Campus der Welt schaffen (WK-intern) - In Partnerschaft mit Siemens will die Universität Birmingham ihre Standorte Edgbaston und Dubai mithilfe von digitalen Sensor- und Analysetechnologien, künstlicher Intelligenz, dezentraler Energieerzeugung und Speicher, erneuerbaren Energien sowie Konzepten zur Änderung des Nutzerverhaltens in den intelligentesten globalen Campus der Welt verwandeln. Damit schafft sie ein „Living Lab“, in dem Forschung, Lehre und Lernen vom Zugang zu neuen Daten und Konnektivität profitieren. Das „Living Lab“ wird Daten aus der Gebäudetechnik, der Anlageninfrastruktur und den Energiesystemen der Universität erfassen und für Innovation, Forschung und Entwicklung sowie Lehre nutzen. Die genaue Untersuchung von Energiebedarf
BSH-Präsidentin: Hydrographie ist die Basis für die Nutzung und den Schutz der Meere Behörden-Mitteilungen Bioenergie Offshore Windenergie 20. Juni 2021 Werbung Hamburg/Rostock - Anlässlich des Welttags der Hydrographie und des 100jährigen Bestehens der Internationalen Hydrographischen Organisation (International Hydrographic Organisation - IHO) am 21. Juni 2021 betont die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Dr. Karin Kammann-Klippstein, die Bedeutung der Hydrographie. (WK-intern) - „Die Hydrographie ist die Basis für die Nutzung und den Schutz der Meere“, so die Präsidentin der zentralen maritimen Behörde Deutschlands. "Sie liefert die grundlegenden Informationen für alle Nutzungen der Meere, dient dem Schutz vor Gefahren, etwa durch Hochwasser und Untiefen, Hindernisse auf Schifffahrtsrouten und auf dem Meeresgrund lagernde Schadstoffe und trägt zu Erkenntnissen über bestehende oder bevorstehende Veränderungen
proGOV Energy im Einsatz bei Windkraft Vorreiter ENERTRAG Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2020 Werbung Nicht erst seit den EDI@Energy–Regelungen zum Übertragungsweg als verbindliche Vorgabe für den elektronischen Datenaustausch in der Marktkommunikation, schon vorab hat sich procilon intensiv mit dem sicheren Transport von Daten via E-Mail, AS2 und OSCI beschäftigt. (WK-intern) - Davon profitiert von jetzt an auch ENERTRAG, mit Sitz in der Uckermark in Brandenburg. Mit proGOV Energy wurde nun die Lösung für den Energiemarkt der procilon in Betrieb genommen, die Dank der speziellen Features, Lösungsbausteine und Module die allgemein gültigen Anforderungen des Marktes und die speziellen Anforderungen von ENERTRAG durchgängig ohne besondere Entwicklungsleistungen umsetzen konnte. Dr. Felix Bübl, Leiter IT bei ENERTRAG erläutert die Gründe für
Fraunhofer IWES begleitet 10 Jahre Forschung am ersten deutschen Offshore-Windpark alpha ventus Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2020 Werbung Der erste deutsche Offshore-Windpark alpha ventus wurde im Frühjahr 2010 eingeweiht. (WK-intern) - Er dient gleichzeitig auch als Forschungsplattform für die weitere Entwicklung der Offshore Windenergie. Die begleitende Forschungsinitiative RAVE (Research at alpha ventus) hat den Windpark seit seiner Errichtung mit umfangreicher Messtechnik vermessen und in zahlreichen Forschungsprojekten wichtige Fragestellungen bearbeitet. Das Ergebnis nach 10 Jahren ist durchweg positiv: Der Bereich Forschung und Entwicklung hat dazu beigetragen, dass heute Windparks mit rund 7.500 Megawatt installierter Leistung in deutschen Gewässern Strom produzieren. Der in RAVE entstandene weltweit einmalige Datensatz steht jetzt in einer vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) betriebenen Datenbank allen Forscherinnen