Klimapakt-Exkursion bei den Mürwiker Werkstätten Erneuerbare & Ökologie Ökologie 4. Mai 2016 Werbung „Meine Ideen, Meine Chance, Meine Zukunft“, ist das Motto der rund 100 Menschen mit Behinderung im Bereich der Beruflichen Bildung der Mürwiker Werkstätten. (WK-intern) - Sie testen, erfahren und lernen Arbeitsanforderungen und -möglichkeiten in verschiedensten Dienstleistungs- und Produktionsbereichen. Sie machen sich fit für den Einsatz in Werkstätten (und bei Firmen) mit ihren rund 800 realen Arbeitsplätzen. Einige Produktionsbereiche werden bei einem Rundgang präsentiert. Im anschließenden Kurzvortrag erfahren Sie noch mehr über diesen wichtigen regionalen Dienstleister, der auch vielfältige energietechnische Maßnahmen zur CO2-Reduzierung umsetzt. Dabei zeichnen sich „Die Mürwiker®“ durch ein ganz besonderes Markenzeichen aus: eine 100 % CO2-neutrale Erzeugung von „sozialer Wärme“ (Corporate
Energie-Challenge 2016: Energiesparen im Unternehmen = Kostensparen Ökologie 21. November 2015 Werbung Klimapakt startet Kampagne „Energie-Challenge 2016“! (WK-intern) - „Energiesparen im Unternehmen = Kostensparen“ – besser als mit diesem Slogan lässt sich die „Win-win-Situation“ für den betrieblichen Klimaschutz nicht beschreiben. Vor diesem Hintergrund wurde am Freitag, 20. November, in den Räumen der IHK-Flensburg der Startschuss für die „Energie-Challenge 2016“ gegeben. Die neue Kampagne ist ein Energiesparwettbewerb für Unternehmen des Klimapaktes, bei dem alle Vereinsmitglieder aufgerufen werden, ihre Maßnahmen und Ideen zur CO2-Reduzierung zu präsentieren. Die eingereichten Beiträge werden in einer der zwei Preiskategorien bewertet: Die Kategorie „Projekte“ betrifft die Maßnahmen des Unternehmens insgesamt, die Kategorie „Mitarbeiter“ bezieht sich auf vorbildliche Verhaltensweisen oder Ideen jedes Einzelnen
Ökologische und soziale Steuerreform jetzt umsetzen Mitteilungen Ökologie 11. März 2015 Werbung Bündnis aus Umwelt und Wirtschaft: Ökologische und soziale Steuerreform jetzt umsetzen! (WK-intern) - Szenario: 17.400 neue Arbeitsplätze und 3,6 Millionen Tonnen weniger CO2; 74 Prozent für Umsetzung Wien – Mit einer aufkommensneutralen ökologischen und sozialen Steuerstrukturreform könnten 17.400 Arbeitsplätze geschaffen und rund 3,6 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden - das zeigen Berechnungen der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung aus Osnabrück. „Die Modellrechnungen bestätigen, dass mit einer gut durchdachten Umschichtung weg von der Besteuerung von Arbeit hin zu Ökosteuern, Arbeitsplätze geschaffen und CO2-Emissionen wirksam reduziert werden können. „Wir appellieren demensprechend an Bundeskanzler Werner Faymann und Vizekanzler Reinhold Mitterlehner, ein ehrgeiziges Paket zu schnüren und damit
Holzfeuerung in privaten Haushalten: Bedeutender Beitrag zum Klimaschutz Ökologie Technik 3. Februar 20152. Februar 2015 Werbung Biomasse ist dominierende Wärmequelle bei erneuerbaren Energien – Biogene Festbrennstoffe sparen 27 Mio. Tonnen CO2-Emissionen ein (WK-intern) - Im Jahr 2013 ist die Wärmeerzeugung aus regenerativen Energiequellen – dazu zählt Biomasse ebenso wie die Geo- und Solarthermie – auf 134,4 Mrd. Kilowattstunden (kWh) gestiegen. Betrachtet man den Wärmeverbrauch aus Biomasse in Deutschland isoliert, der 2013 bei rund 118 Mrd. kWh lag, stellen die biogenen Festbrennstoffe – vorwiegend in Form von Scheitholz, Holzbriketts und Holzpellets – den Löwenanteil. Insgesamt bleibt Biomasse mit einem Anteil von fast 90 Prozent die dominierende Größe unter den Wärmequellen aus erneuerbaren Energien. All das belegen aktuelle Zahlen des Bundesministeriums
Europas größtes Speicher-Demonstrationsprojekt gestartet Aktuelles Technik 29. Juli 201329. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Gemeinsames intelligentes Netz-Speicherprojekt von S&C Electric, Samsung SDI, UK Power Networks und Younicos zur Bestätigung der Wirtschaftlichkeit kommerzieller Energiespeicher. Berlin / London, 29. Juli 2013 - S&C Electric Europe, Samsung SDI und Younicos werden an einem Umspannwerk des britischen Netzbetreibers UK Power Network den bislang größten europäischen intelligenten Netzspeicher errichten. Das Projekt spart sonst notwendige Netzausbaumaßnahmen in Höhe von über 6 Millionen britischen Pfund ein. Durch Frequenzregulierung und Verschiebung von Lastspitzen wird das Speicher-Projekt das Netz wesentlich effektiver stabilisieren als herkömmliche thermische Kraftwerke - und schafft so Platz für mehr saubere, aber fluktuierende erneuerbare Energien. Das voll-automatisierte 6MW/10MWh Smarter Network
Merkel wünscht Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden Erneuerbare & Ökologie Technik 22. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat in ihrem Interview-Gespräch mit NDR-Info am 15. Januar 2013 die Energiewende als Lernprozess und Neuland bezeichnet. Unter diesem Aspekt sollte die öffentliche Hand als ein Vorbild fungieren und für ihre Liegenschaften die bestmögliche energieeffiziente Versorgung umsetzen. Gerade im kommunalen Gebäudebestand schlummern enorme Einsparpotentiale, jedoch dämpfen finanzielle Möglichkeiten und hohe Investitionskosten das Engagement von Kommunen und öffentlichen Verwaltungen. Mit Hilfe gut geschulter Ingenieurbüros können Kommunen einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Energieeffizienz der Gebäude und damit zur CO2-Reduzierung leisten. "Mit der Unterstützung eines Energiedienstleisters können die Energieeinsparpotentiale voll ausgeschöpft werden, ohne selber hohe Investitionen zu tätigen. Contracting optimiert die