Grüne Logistik – Weniger Treibhausgase beim Warenverkehr. Forscher optimieren Transportwege Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 7. Februar 20126. Februar 2012 Werbung Das Kaufverhalten in unserer Gesellschaft wird zunehmend auch von ökologischen Faktoren bestimmt. Begriffe wie „Öko“, „Bio“ oder „Co2-frei“ sind zum Gütesiegel geworden; recyclebare Produkte befinden sich auf dem Vormarsch. Für ein Unternehmen kann es sinnvoll sein, in diesen Bereichen auf Transparenz zu setzen, in umweltfreundliche Produktionsprozesse sowie Verkaufsmethoden zu investieren und sich so in der Öffentlichkeit als „green company“ zu präsentieren. Doch schon allein beim Versuch einer Reduzierung der Treibhausemissionen im Transportbereich stößt man auf Probleme. Dies gilt besonders für die sogenannten „Fast Moving Consumer Goods“ – die Konsumgüter des täglichen Bedarfs. Täglich werden beispielsweise Nahrungs- oder Hygienemittel auf unseren
Rinspeed stellt auf Genfer Automobilsalon 2012 durchdachtes „Dock & Go“-Mobilitätssystem vor E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 30. Dezember 201116. Oktober 2012 Werbung „Nimm‘ 3!“ Zwei Achsen hat jeder. Nimm doch drei statt zwei, aber nur wenn du‘s brauchst! Eben diese dritte Welle mit zwei Rädern ist der Dreh- und Angelpunkt des innovativen modularen Mobilitätssystems des Schweizer Autovisionärs Frank M. Rinderknecht . „Dock & Go“ nennt der umtriebige Eidgenosse sein durchdachtes Konzept, das er auf dem Genfer Automobilsalon vom 8. bis 18. März 2012 vorstellt. Seinen unwiderstehlichen Charme entwickelt die Idee durch anzudockende „rollende Rucksäcke“. Diese so genannten einachsigen „Packs“ erfüllen je nach täglichem Bedarf unterschiedliche Aufgaben. Zudem lösen sie auch die vieldiskutierte Reichweiten-Problematik von Elektro-Fahrzeugen auf eine pfiffige Art und Weise. Der Clou
Am eigenen Haus aus der Kraft des Windes selbst Strom zu erzeugen, umweltschonend, kostengünstig und CO2-frei Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Videos Windenergie 18. September 201110. September 2012 Werbung ZDF umwelt hat am 31.10.2010 einen Film über Kleinwindanlagen gesendet, der Titel: „Mehr Windkraft durch Kleinwindanlagen“. Nicht überall können große Windrägder betrieben werden. Wer dennoch den Wind als Energiequelle nutzen will, hat mit den neuen Kleinwindanlagen eine Alternative. Zudem können Kleinwindanlagen im Verbund mit Solarkollektoren betrieben werden. Am eigenen Haus aus der Kraft von Sonne und Wind selbst Strom zu erzeugen, umweltschonend, kostengünstig und CO2-frei, welche Alternativen und welche Auflagen gibt es für den Betreiber? ZDF umwelt Reporter haben recherchiert , sehen Sie das Video: http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1175702/Mehr-Windkraft-durch-Kleinwindanlagen#/beitrag/video/1175702/Mehr-Windkraft-durch-Kleinwindanlagen Foto: Hermann Betken, Hauswindkraftanlage WIPO auf der HusumWindEnergy 2010
Binnenschiff-Prototyp «auf Wasserstoff» Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. August 2011 Werbung Umweltfreundliche Treibstoffe sind nicht nur für Autos interessant: Die «University of Birmingham» betreibt seit drei Jahren ein Kanalboot mit Brennstoffzellenantrieb. Im Schiffsbau gelten allerdings andere Gesetze als im Auto- oder Flugzeugbau: Das Gewicht spielt praktisch keine Rolle, doch der Antrieb sollte so lange halten wie das Boot selbst. Der Hydridspeicher – der Wasserstofftank – für diese anspruchsvolle Langzeitlösung wurde von der Empa entwickelt. Eine der effizientesten Transportarten überhaupt ist die Verfrachtung per Schiff. Ausgerechnet dort stehen jedoch noch viele ältere Dieselmotoren im Einsatz – ohne Abgasreinigung, ohne moderne Elektronik. Die