MWC Barcelona: Huawei beleuchtet kohlenstoffarme intelligente Zukunft mit Kunden und Partnern Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 4. März 2022 Werbung Am 1. März fand im Rahmen des jährlich durchgeführten Mobile World Congress (MWC) in Barcelona, Spanien, das Global Digital Power Forum 2022 mit dem Thema „Lighting Up a Low-Carbon Smart Future" statt. (WK-intern) - Fast 200 Kunden und Unternehmen aus der Branche aus der ganzen Welt nahmen an dem Forum teil. Die Branchenführer tauschten Erkenntnisse darüber aus, wie umweltfreundliche kohlenstoffarme Netzwerke und Rechenzentren innovativ gestaltet und die Entwicklung sauberer Energie gefördert werden kann. Huawei lud Kunden und Partner zur Teilnahme an der Veranstaltung Lighting up a Green Future for the Industry ein, die Netzbetreiber auf einem kohlenstoffarmen Weg begleiten soll. Fang Liangzhou, Vice President von Huawei
Welche Rolle spielt Ökostrom beim Laden von E-Autos? E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. Februar 2022 Werbung Eine neue Untersuchung des Fraunhofer ISI widmet sich der Frage, wie stark Ökostrom-Verträge unter Nutzern von Elektrofahrzeugen in Deutschland verbreitet sind. (WK-intern) - Dabei wurde sowohl der Anteil an Ökostromverträgen für das Laden Zuhause, auf der Arbeit und an öffentlichen Ladestationen sowie der ökologische Anspruch der Verträge näher beleuchtet. Darüber hinaus wurden die Werte für Deutschland in Bezug zum EU-Durchschnitt gesetzt. Elektrofahrzeuge spielen für die Erreichung der deutschen Klimaziele eine entscheidende Rolle – ihre Klimabilanz hängt aber wesentlich vom verwendeten Ladestrom ab. Legt man die CO2-Emissionen des deutschen Stromnetzes für Berechnungen zugrunde, zeigen verschiedene Studien schon eine hohe Einsparung an Treibhausgasemissionen. Besteht der
Voith Group hat das Nachhaltigkeitsziel erreicht und ist weltweit ab 2022 klimaneutral Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 11. Januar 2022 Werbung Nachhaltigkeits-Meilenstein erreicht: Ab 1. Januar 2022 arbeitet Voith an allen Standorten klimaneutral (WK-intern) - Voith hat ein ambitioniertes Nachhaltigkeitsziel erreicht: Zum Jahresbeginn 2022 konnte der Konzern die CO2-Emissionen an sämtlichen Standorten auf netto Null senken. Damit produziert Voith ab Januar klimaneutral. Mit diesem Erfolg bestätigt Voith seine Vorreiterrolle bei der Dekarbonisierung der industriellen Produktion. Damit dies gelingen konnte, war ein Kraftakt nötig, an dem sich alle Voith-Standorte weltweit beteiligten. Vor allem durch die Steigerung der Energieeffizienz und die umfassende Nutzung erneuerbarer Quellen gelang Voith die angestrebte Reduzierung der CO2-Emissionen. Mehr Energieeffizienz und Strom aus erneuerbaren Quellen Bereits seit dem Geschäftsjahr 2011/12 konnte Voith den eigenen
EU streitet um Zukunft der Atomenergie Ökologie Technik Veranstaltungen 29. Dezember 2021 Werbung In welchem Europa wollen wir künftig leben? (WK-intern) - Die Ziele der Europäischen Union sind klar formuliert. Klimaneutral bis 2050, bis 2030 die Treibhausgas-Emissionen um 55 Prozent reduzieren. Doch welche Rolle kann die Atomkraft dabei spielen? Oder kann sie überhaupt eine Rolle spielen? Die Frage spaltet die EU. Pro und Contra Auf der einen Seite steht Frankreich, der entschlossenste Befürworter der Kernenergie. Zusammen mit Polen, Ungarn, Tschechien, Rumänien, der Slowakei und Slowenien macht sich das Land für einen Ausbau der Atomkraft stark. Frankreich gilt seit langem als das "Atomland" Europas. Es liegt hinter den USA und China auf Platz drei der größten Produzenten von
Pilotprojekt: Bundesumweltministerium fördert nachhaltige Glasproduktion in Lohr am Main Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 27. Dezember 2021 Werbung BMUV fördert Projekt zur nachhaltigen Glasherstellung in Bayern mit rund 9,9 Millionen Euro (WK-intern) - Um die Glasproduktion nachhaltig und klimafreundlich zu gestalten, unterstützt das Bundesumweltministerium die Gerresheimer AG am Standort Lohr am Main bei der Anwendung eines neuen Verfahrens zur Produktion hochwertiger Primärverpackungen aus Glas für die Pharma- und Kosmetikindustrie. Damit können die verursachten jährlichen CO2-Emissionen um rund 22.000 Tonnen pro Jahr reduziert werden. Zudem ermöglicht die Optimierung des Produktionsprozesses die Einsparung von 5.000 Tonnen Rohmaterial pro Jahr. Die Mittel dazu stammen aus dem Umweltinnovationsprogramm des BMUV. Die Herstellung von Glasbehältern für die Pharma- und Kosmetikindustrie erfordert die Einhaltung hoher Qualitätsansprüche an das
MVV ist erstes deutsche Energieunternehmen, das das 1,5-Grad-Klimaschutzziel umgesetzt hat Mitteilungen Ökologie Technik 26. November 2021 Werbung Internationale Anerkennung für Klimaschutzziele von MVV „Science Based Targets Initiative“ (SBTi), ein Verbund internationaler NGOs, bestätigt Klimaschutzziele von MVV Mehr als 80 Prozent weniger CO2-Emissionen bis 2030 und #klimapositiv ab 2040 mit dem „Mannheimer Modell“ Vielzahl von nationalen Initiativen, Listings und Ratings bekräftigen Kurs des Unternehmens (WK-intern) - Die Klimaschutzziele von MVV stehen im Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens und tragen zu dessen Einhaltung bei. Das hat die „Science Based Targets Initiative“ (SBTi), ein Verbund von internationalen Nichtregierungsorganisationen (NGOs), nach umfassender wissenschaftlicher Prüfung im November 2021 bestätigt. MVV ist damit das erste deutsche Energieunternehmen, das entsprechend dem 1,5-Grad-Ziel von der SBTi testiert ist. „Bereits 2015
Die Wärmewoche zeigt den richtigen Weg zur Energiewende auf Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 19. November 2021 Werbung Wärmewende aus Erneuerbaren in Niedersachsen und Bremen notwendig (WK-intern) - Über die Hälfte des Endenergieverbrauchs wird in Deutschland für die Wärmeerzeugung eingesetzt. Doch der Anteil erneuerbarer Energieträger am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte bundesweit 2020 betrug lediglich 15,2 Prozent. Aus Sicht des LEE Niedersachsen | Bremen deutlich zu wenig. Wenn die Wärmewende in Niedersachsen und Bremen gelingen soll, müssen die CO2-Emissionen bei der Wärmeerzeugung drastisch gesenkt werden. Mit der „Woche der Wärme“ richtet nun der Bundesverband Erneuerbare Energie unter anderem mit dem LEE Niedersachsen | Bremen seinen Fokus auf das Klimaschutzpotenzial, das die Erneuerbaren im Wärme- und Kältesektor bieten. Der LEE fordert die
5. Sustainable Shipping Conference in Bremen diskutiert Wege zu mehr Nachhaltigkeit und verleihen greenports-Awards Ökologie Technik Veranstaltungen 10. November 2021 Werbung In Bremen hat am 8. und 9. November die 5. Sustainable Shipping Conference stattgefunden. Expert*innen und rund 145 Gäste aus der maritimen Branche diskutierten Trends, Technikfragen und regulatorische Entwicklungen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Schifffahrt. (WK-intern) - Das Maritime Cluster Norddeutschland war als Mitveranstalter an Bord. Die Trends und Entwicklungen auf den globalen Schifffahrtsmärkten zeigte zum Auftakt Professor*innen Dr. Lemper vom Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik auf. Es skizzierte damit auch den ökonomischen Rahmen, in dem die weitere Dekarbonisierung der Branche stattfinden soll. Dank der aus Sicht der Reedereien zuletzt sehr positiven Entwicklung der Frachtraten, die sich teilweise in kurzer Zeit verachtfacht
Experte für Klimaschutz bringt sein ID-Tracking-System nach Schweden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Videos 26. Oktober 2021 Werbung ClimatePartner eröffnet seine erste Niederlassung in Schweden (WK-intern) - Der Experte für Klimaschutzlösungen unterstützt nun von dort aus Unternehmen ganz Skandinavien dabei, ihre CO2-Emissionen zu berechnen, zu reduzieren und auszugleichen. Somit können sie und Produkte klimaneutral werden. Nach Niederlassungen in Italien und den USA ist das ein weiterer Expansionsschritt von ClimatePartner in diesem Jahr. Das Stockholmer Büro wird von Massimo Di Biaggio als Head of Sales geleitet. Der Schwede mit italienischen Wurzeln besitzt langjährige Erfahrung in den Bereichen Klimaschutz und Energie. Hier hat er in früheren Positionen im Business Development und Vertrieb gearbeitet. Unter seiner Führung wird ein Team aufgebaut, welches Unternehmen dabei unterstützt,
Studie: Eine Milliarde Tonnen CO2-Einsparung durch die Kernenergie in Deutschland möglich Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 19. Oktober 2021 Werbung BERLIN — Wenn in den kommenden Jahren in Deutschland Kohlekraftwerke anstelle der sechs noch laufenden Kernkraftwerke stillgelegt würden, könnten eine Milliarde Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden. (WK-intern) - Die bisher vorzeitig vom Netz genommenen Kernreaktoren haben bereits zu einer Emission von einer halben Milliarde Tonnen CO2 geführt. Das sind Ergebnisse der Studie "Eine Milliarde Tonnen" im Auftrag des Vereins Ökomoderne. Derzeit erzeugen die sechs deutschen Kernkraftwerke jährlich eine Strommenge von 65 Terawattstunden. Gegenüber Kohlekraftwerken beträgt die Einsparung von CO2-Emissionen jährlich 60 Millionen Tonnen. Zusätzlich werden Kosten von drei Milliarden Euro durch den Emissionshandel vermieden. Sollten die sechs Kernreaktoren abgeschaltet werden, würde der deutschen Wirtschaft
Destatis: Deutschland liegt bei den Erneuerbaren Energien mit 17,4 % im EU-Vergleich schon auf Rang 16 von 27 Behörden-Mitteilungen Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 19. Oktober 2021 Werbung Nutzung erneuerbarer Energien nimmt in allen EU-Staaten zu Statistisches Bundesamt veröffentlicht Webangebot zum Europäischen Green Deal Schweden im Jahr 2019 mit 56,4 % EU-Spitzenreiter beim Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch Deutschland mit 17,4 % im EU-Vergleich auf Rang 16, EU-Durchschnitt bei 19,7 % (WK-intern) - Die Nutzung erneuerbarer Energien ist in den vergangenen Jahren in allen 27 Staaten der Europäischen Union (EU) gestiegen. Im EU-Durchschnitt erhöhte sich der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch zwischen 2009 und 2019 von 13,9 % auf 19,7 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Europäischen Statistiktages am 20. Oktober 2021 mitteilt, sind die Vorreiter der Energiewende in Nordeuropa zu finden. So deckte
Dekarbonisierung durch Elektrifizierung – Arcadis-White Paper zu globaler Energiewende E-Mobilität Ökologie 12. Oktober 2021 Werbung Arcadis, das führende globale Planungs- und Beratungsunternehmen für die natürliche und die vom Menschen gestaltete Umwelt hat kürzlich ein White Paper mit dem Titel "Supercharging Net Zero" veröffentlicht. (WK-intern) - Hierin wird mit Hilfe des makroökonomischen Modells E3ME untersucht, wie elementar der Umbau unseres Energieversorgungssystems für das Erreichen des 1,5 Grad Ziels ist. Eine radikale Umgestaltung der Energieversorgung ist erforderlich, um erhebliche Auswirkungen durch die Erderwärmung zu stoppen Damit die globale Energiewende ein Erfolg werden kann, müssen gesellschaftlicher Nutzen sowie entstehende Kosten fair verteilt werden Eine Halbierung der durch Stromerzeugung weltweit verursachten Emissionen ist noch in diesem Jahrzehnt notwendig Effizienzgewinne können durch eine umfassende Elektrifizierung