Holz ist ein Kraftprotz als Kohlenstoffspeicher Bioenergie Veranstaltungen 4. Oktober 2021 Werbung Umweltpreis-Symposium der DBU – Zukunftsthema Wald (WK-intern) - Osnabrück. Wenige Tage, bevor die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) am 10. Oktober in Darmstadt den Deutschen Umweltpreis (UWP) in Höhe von 500.000 Euro zu gleichen Teilen an die Ökologin Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese und den Moorforscher Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joosten verleiht und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier diesen Preis überreicht, widmet sich traditionell ein DBU-Symposium einem Zukunftsthema. Dieses Jahr dreht sich alles um Wälder und nachhaltige Holznutzung – und darum, ob und wie Klima- und Ressourcenschutz davon profitieren. Anmeldungen für das digitale UWP-Symposium am Montag, 4. Oktober, von 14 bis 16 Uhr mit Expertinnen und
Lagerhersteller Schaeffler gewinnt Railsponsible Supplier Award 2021 beim Railway Forum 2021 Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 9. September 2021 Werbung Im Rahmen des Railway Forums 2021 in Berlin, der europäischen Leitkonferenz der Bahnindustrie, wurde Schaeffler, einer der weltweit führenden Automobil- und Industriezulieferer, für seinen digitalisierten 100 Prozent Return-Service für Radsatzlager mit dem Railsponsible Supplier Award 2021 in der Kategorie „Klimawandel und Kreislaufwirtschaft“ ausgezeichnet. Railsponsible ist eine führende Industrieinitiative für nachhaltige Beschaffung in der Schienenverkehrsbranche Im „Europäischen Jahr der Eisenbahn“ werden Beiträge zum aktiven Klimaschutz geehrt Schaeffler wird in der Kategorie „Klimawandel und Kreislaufwirtschaft“ für seinen 100 Prozent Return-Service für Radsatzlager ausgezeichnet (WK-intern) - „Railsponsible“ ist eine Industrieinitiative für Nachhaltigkeit in der Schienenverkehrsindustrie und würdigt die herausragenden Leistungen von Unternehmen dieser Branche in Bezug auf
R+V unterzeichnet UN-Prinzipien für nachhaltige Versicherungen Mitteilungen Ökologie 8. September 2021 Werbung Die R+V Versicherung unterstützt ab sofort die UN Principles for Sustainable Insurance (PSI). (WK-intern) - Mit diesem Schritt verankert die R+V Nachhaltigkeitskriterien noch stärker in ihrem Kerngeschäft. Die Prinzipien wurden von der Finanzinitiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP FI) entwickelt. Mit der Unterzeichnung verpflichtet sich der genossenschaftliche Versicherer unter anderem, ESG-Kriterien (ESG = Environment, Social und Governance) entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu berücksichtigen. Ebenso wird die R+V verstärkt mit ihren Kunden und Geschäftspartnern zusammenarbeiten, um das Bewusstsein für Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen zu schärfen. Die Fortschritte bei der Umsetzung dieser Prinzipien veröffentlicht die R+V künftig regelmäßig. "Mit der Unterstützung der PSI gehen wir
Intelligente Beschichtung für Glasfenster hilft bei Klimaerwärmung und Hitzerekorden Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 4. September 2021 Werbung Treibhausgas-Emissionen senken mit smartem Fensterglas schützen vor Sonneneinstrahlung (WK-intern) - Fraunhofer-Forschende haben eine intelligente Beschichtung für Glasfenster entwickelt, die sich bei Sonneneinstrahlung verdunkelt. Fraunhofer-Forschende haben eine intelligente Beschichtung für Glasfenster entwickelt, die sich bei Sonneneinstrahlung verdunkelt. Ermöglicht wird dies durch elektro- und thermochrome Materialien, die auf Strom bzw. Wärme reagieren. Bei Gebäuden mit großen Glasfassaden verhindert dies, dass sich die Räume durch Sonneneinstrahlung extrem aufheizen. Die energieintensive Klimaanlage kann abgeschaltet bleiben. Der Gebäudesektor zählt zu den größten Verursachern von Treibhausgas-Emissionen. Nach Angaben des Umweltbundesamts sind Gebäude in Deutschland für etwa 30 Prozent der gesamten CO2-Emissionen und 35 Prozent des Endenergieverbrauchs verantwortlich. Besonders problematisch sind
Grünes Flüssiggas spielt tragende Rolle bei der Energiewende im ländlichen Raum Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 31. August 2021 Werbung Mit dem Bundes-Klimaschutzgesetz hat die Bundesregierung für Deutschland das Ziel gesetzlich verankert, bis 2045 treibhausgasneutral zu sein. (WK-intern) - Im Auftrag des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V. (DVFG) untersuchte die renommierte DBI - Gastechnologisches Institut gGmbH, die Potenziale von Grünem Flüssiggas. Zentrale Studienergebnisse: Jede zweite Ölheizung in Deutschland ist prädestiniert für eine Umstellung auf Flüssiggas - dadurch könnte der Gesamtbedarf an Grünem Flüssiggas bis 2050 auf 3,7 Millionen Tonnen pro Jahr steigen. Grünes Flüssiggas aus Deutschland kann den gesamten künftigen Bedarf für eine klimafreundliche Wärmeversorgung von Wohngebäuden decken, die nicht an das Erdgasnetz angeschlossen sind. Flüssiggas-Heizungen im Wohnungsbestand können ohne technische Anpassungen mit Grünem Flüssiggas
Breite Allianz fördert das Reallabor für die Kreislaufwirtschaft von morgen Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 25. August 2021 Werbung Immer höhere CO2-Emissionen, steigender Ressourcenverbrauch und Plastikmüll in der Umwelt: (WK-intern) - Die verheerenden Folgen unseres linearen Wirtschaftssystems sind allgegenwärtig. Wie schaffen wir den Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft? Antworten darauf will jetzt das von ProjectTogether gestartete Innovationsprogramm "Circular Futures" finden. Über 100 Initiativen werden mehr als drei Jahre bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Lösungsansätze zusammenarbeiten. Am Mittwoch, 01. September 2021, findet eine digitale Auftaktveranstaltung mit der Transformationsforscher*innen M. Göpel statt. Eigentlich war es seit dem European Green Deal offiziell, der jüngst veröffentlichte Bericht des Weltklimarates IPCC hat es bestätigt: Das aktuell in Europa und weltweit vorherrschende Wirtschaftsmodell hat keine Zukunft. Laut Prognosen der OECD
Vestas Ventures investiert in Salamander Quick Lift Crane Technology Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2021 Werbung Vestas Ventures, der Corporate-Venture-Capital-Arm von Vestas Wind Systems, hat in die einzigartige Salamander Quick Lift Crane Technology investiert, um seine Position als weltweit führender Anbieter nachhaltiger Energielösungen weiter zu stärken und die CO2-Emissionen seiner Wertschöpfungskette zu reduzieren. (WK-intern) - Dieser neue Kran birgt erhebliches Potenzial, sowohl im Hinblick auf die Arbeitssicherheit als auch auf die einfachere Bereitstellung, Montage und Handhabung im Vergleich zu Standardkranen. Auch die Verlagerung innerhalb des Standorts und die Außerbetriebnahme erfolgen schneller. Mit der Beteiligung wird Vestas Minderheitsinvestor der schwedischen S&L Access Systems, einer Tochtergesellschaft von Stena AB. Die Zusage ist die zweite offizielle Investition von Vestas Ventures im Jahr
CO2 als Rohstoff für Kunststoffe und Co durch Metabolic Engineering mit Mikroorganismen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 2. August 20212. August 2021 Werbung Kohlenstoffdioxid ist einer der Haupttreiber des Klimawandels – die CO2-Emissionen müssen daher künftig sinken. (WK-intern) - Einen möglichen Weg zur CO2-Reduktion zeigen Fraunhofer-Forschende auf: Sie nutzen das Klimagas als Rohstoff, etwa für Kunststoffe. Dazu stellen sie aus CO2 zunächst Methanol und Ameisensäure her, die sie via Mikroorganismen zu Bausteinen für Polymere und Co. umwandeln. Bei der Verbrennung fossiler Rohstoffe gelangt verstärkt CO2 in die Luft. Mittlerweile ist die CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre bereits auf etwa 400 Parts per Million (ppm) gestiegen – das entspricht 0,04 Prozent. Zum Vergleich: Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts lag dieser Wert noch im Bereich von 280 ppm.
Schweizer re:cap global investors veröffentlicht ersten Sustainability Report Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2021 Werbung Zug - Der international tätige Investment-Berater für Erneuerbare Energien re:cap global investors ag veröffentlicht seinen ersten Sustainability Report. (WK-intern) - Der Bericht orientiert sich an den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen und soll anhand konkreter Themen, Initiativen und Ziele die Nachhaltigkeitsaktivitäten und -strategie des Unternehmens aufzeigen. „Mit der zunehmenden Bedeutung von ESG-Kriterien wachsen auch die Anforderungen interner und externer Stakeholder an eine transparente Nachhaltigkeitskommunikation. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, unsere Investoren und Partner mit einem jährlichen Sustainability Report über unser Nachhaltigkeitsengagement zu informieren, denn wir verfolgen nicht nur einen ökologisch nachhaltigen Investitionsfokus, sondern leben den Nachhaltigkeitsgedanken auch in allen sonstigen Geschäftsbereichen“,
Höhere Energiekosten, CO2-Steuerkosten und gesunkene Wirtschaftsleistung, Verbrauch sinkt Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 1. Juni 20211. Juni 2021 Werbung Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen informiert Sie über die aktuelle Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland: Pandemie und Wetter sorgen für Veränderungen bei Energieverbrauch und Energiemix Erneuerbare im Minus Mehr Strom aus fossilen Energien (WK-intern) - Der Energieverbrauch in Deutschland lag in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres erneut unter dem vergleichbaren Vorjahreswert. Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) verminderte sich der Verbrauch im 1. Quartal um 0,8 Prozent auf 3.441 Petajoule (PJ) beziehungsweise 117,5 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Für die rückläufige Verbrauchsentwicklung waren vor allem die im Zuge der Corona-Pandemie um 3,4 Prozent gesunkene Wirtschaftsleistung (preisbereinigt) sowie hohe Energiepreise und steigende CO2-Kosten verantwortlich.
Weltweite Verkehrsemissionen nach Covid-19 Ökologie Technik Veranstaltungen 17. Mai 202117. Mai 2021 Werbung Weltweites Verkehrsaufkommen verdoppelt sich, Emissionen steigen (WK-intern) - Aktuelle Projektionen beim Weltgipfel der Verkehrsminister vorgestellt Das weltweite Verkehrsaufkommen wird sich bis 2050 mehr als verdoppeln und die daraus resultierenden Emissionen werden im Vergleich zu 2015 um 16 % zunehmen – selbst, wenn die derzeitigen Selbstverpflichtungen zur Dekarbonisierung des Verkehrs umgesetzt werden. Jede erwartbare Senkung des CO2-Ausstoßes des Verkehrssektors wird durch die steigende Nachfrage nach Mobilität mehr als kompensiert werden. Mit entsprechenden politischen Maßnahmen könnten Verkehrsemissionen dagegen über den selben Zeitraum um nahezu 70 % gesenkt werden. Eine Reduzierung in dieser Größenordnung würde das Ziel des Pariser Klima-Abkommens, die Erderwärmung auf 1,5˚ Celsius zu begrenzen, erreichbar
Scania möchte die CO2-Emissionen seiner im Einsatz befindlichen Produkte bis 2025 um 20 Prozent reduzieren E-Mobilität Ökologie Technik 6. April 2021 Werbung Scania berichtet über Fortschritte bei den Klimazielen (WK-intern) - Zum ersten Mal, seit Scania seine Science Based Targets festgelegt hat, berichtet das Unternehmen über die Fortschritte bei der Emissionsreduzierung sowohl im eigenen Betrieb als auch bei den eingesetzten Fahrzeugen. In seinen eigenen Betrieben hat Scania die Kohlenstoffemissionen gegenüber 2015 bereits um 43 Prozent gesenkt, und zwar durch erhöhte Energieeffizienz, Reduzierung von Energieverschwendung und Umstellung auf erneuerbare Energien. Das bedeutet, dass Scania auf dem besten Weg ist, das Ziel einer 50-prozentigen Reduzierung bis 2025 zu erreichen (Bereich 1 und 2). "Wir liegen mit der Reduzierung der Kohlenstoffemissionen aus unseren weltweiten Aktivitäten vor dem Plan, was