Kampagne der INSM legt es auf die Sabotage der Energiewende und politischer Maßnahmen an Ökologie Technik 30. Juli 2019 Werbung „Die Kampagne der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) zum Klimaschutz ist abwegig. (WK-intern) - Statt sich für eine weitere Systemintegration dringend benötigter Erneuerbarer Energien einzusetzen, sabotiert die Kampagne die deutsche Energiewende mit interessengeleitetem Kalkül. Was wir dringend brauchen, sind politische Weichenstellungen für einen fairen Markt, mehr Flexibilität und weniger hemmende Umlagen und Abgaben. Was die INSM stattdessen versucht, ist nicht weniger als die Blockade der Energiewende und die Verhinderung notwendiger politischer Maßnahmen“, kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie. „Die Energiewende ist eines der zentralsten Zukunftsprojekte Deutschlands und der Welt. Sie schafft Innovation, ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, schützt das Klima und stärkt die
Der Präsident des Bundesverband WindEnergie fordert: Deutschland muss bei Klimaschutz Spitzenposition einnehmen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2019 Werbung Zaudern des Klimakabinetts gefährdet Glaubwürdigkeit Deutschlands in Europa (WK-intern) - Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, kommentiert die ergebnislose dritte Sitzung des Klimakabinetts. Auch die dritte Sitzung des Klimakabinetts am gestrigen Donnerstag ging ergebnislos zu Ende. Diskutiert wurde unter anderem über eine effektive CO2-Bepreisung. Hierfür liegen diverse, teilweise tief ausdifferenzierte Vorschläge auf dem Tisch. Auch der Bundesverband Erneuerbare Energien, der Dachverband der Erneuerbaren-Branche, hatte sich mit einem Konzeptpapier in die Debatte eingebracht und drängt darin auf einen nationalen Einstieg in die CO2-Bepreisung bereits in 2020 sowie einen Dreiklang aus Bepreisung, Rückerstattung und Förderung. „Deutschland muss beim Klimaschutz eine weltweite Spitzenposition einnehmen. Das ist nicht nur
Klimakabinett fehlt Kraft für zukunftsweisende Reformen – Druck auf Bundesregierung wächst Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 19. Juli 2019 Werbung BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter kommentiert die ergebnislose dritte Sitzung des Klimakabinetts (WK-intern) - Auch die dritte Sitzung des Klimakabinetts am gestrigen Donnerstag wurde ergebnislos beendet. Ein zentrales Instrument, das in immer mehr Ländern an Gewicht gewinnt, ist dabei eine effektive CO2-Bepreisung. Hierfür liegen eine ganze Reihe, teilweise tief ausdifferenzierte Vorschläge auf dem Tisch. Auch der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat sich mit einem Konzeptpapier in die Debatte eingebracht und drängt weiterhin auf einen nationalen Einstieg in die CO2-Bepreisung bereits in 2020 sowie auf einen Dreiklang aus Bepreisung, Rückerstattung und Förderung. „Mit Kraftlosigkeit lassen sich die selbst gesteckten Ziele für Klimaschutz und Energiewende nicht
BEE-Stellungnahme: KWK-Systeme auf Basis Erneuerbarer Brennstoffe und umweltneutraler Wärmequellen fit für die Zukunft machen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Juli 2019 Werbung Der BEE unterstützt in seiner Stellungnahme zum Evaluierungsbericht der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) das darin gezeichnete Leitbild zur Weiterentwicklung von KWK-Systemen hin zu flexiblen Strom/Wärme-Systemen unter Einbindung Erneuerbarer Brennstoffe und dezentraler, umweltneutraler Wärmequellen. (WK-intern) - Zur Umstellung der heute noch überwiegend auf Basis fossiler Brennstoffe befeuerten KWK-Systeme bedarf es nach Ansicht des BEE gleichwohl einer gezielten Weiterentwicklung der politischen Instrumente. „Für eine erfolgreiche Energiewende werden KWK-Systeme auch langfristig eine wichtige Rolle spielen“, betont BEE-Vizepräsident Horst Seide. „Daher ist es von zentraler Bedeutung, den Switch von fossiler KWK zu einer klimafreundlichen Bereitstellung von Strom und Wärme aus Erneuerbaren Energieträgern möglichst rasch in die Wege zu leiten.
Ein Emissionshandelssystem für alle Sektoren ist der falsche Weg Ökologie 15. Juli 2019 Werbung Der Sachverständigenrat plädiert – wie auch der VDMA – für marktwirtschaftliche Lösungen im Klimaschutz. (WK-intern) - Ein Emissionshandelssystem gleichermaßen für alle Sektoren wäre aber der falsche Weg. Zum Sondergutachten des Sachverständigenrates zur CO2-Bepreisung erklärt Naemi Denz, Mitglied der VDMA-Hauptgeschäftsführung: „Wie der VDMA plädiert auch der Sachverständigenrat dafür, mit marktwirtschaftlichen Instrumenten das Klima besser zu schützen. VDMA und Sachverständigenrat stimmen darin überein, dass eine Bepreisung des CO2-Ausstoßes langfristig sektorübergreifend ausgestaltet sein muss. Ein Emissionshandelssystem für alle Sektoren wäre aber der falsche Weg. Dies würde völlig unterschiedliche Betroffene in ein einheitliches System zwingen. Ein Markt mit Teilnehmern unterschiedlicher Preissensitivitäten und Investitionshorizonten würde nicht effizient funktionieren. Die
Gutachten zur CO2-Bepreisung: BDEW-Appell: Blockade-Situation bei CO2-Bepreisung auflösen Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 9. Juli 2019 Werbung BDEW-Vorschlag sieht Senkung der Stromsteuer, Erhöhung des Wohngeldes und des ALG-II-Regelsatzes vor (WK-intern) - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat heute einen Vorschlag für eine sozial ausgewogene Ausgestaltung einer CO2-Bepreisung im Verkehrssektor und im Wärmemarkt veröffentlicht. Basis ist ein Gutachten des RWI Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung an der Ruhr-Universität Bochum. Der BDEW spricht sich auf Basis des Gutachtens dafür aus, die Einnahmen aus einem CO2-Preis für den Mobilitäts- und Wärmemarkt vollständig an die Bürger zurückzugeben, indem die Stromsteuer auf das europarechtlich zulässige Minimum gesenkt wird. Zudem sollte mit den Einnahmen eines CO2-Preises das Wohngeld erhöht und der Regelsatz für Bezieher von Arbeitslosengeld
VDMA: Die Lücke im Klimaschutz mit marktwirtschaftlichen Werkzeugen schließen! Ökologie Technik 8. Juli 2019 Werbung Der Maschinenbau spricht sich für eine aufkommensneutrale CO2-Bepreisung aus. (WK-intern) - Die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie darf dabei nicht beschädigt werden. Ein neues Gutachten des VDMA, das im Gegensatz zu den Empfehlungen des Bundesumweltministeriums eine aufkommensneutrale Lösung vorschlägt, ergibt einen CO2-Preis von 110 Euro je Tonne. Der Maschinenbau bekennt sich zu den Pariser Klimaschutzzielen. Um diese zu erreichen, ist eine Änderung des bisherigen Systems der Energiebepreisung in Deutschland zwingend notwendig. „Die bestehende Lücke zur Erreichung der nationalen Klimaziele kann aus unserer Sicht nur mit marktwirtschaftlichen Ansätzen geschlossen werden. Und was ist marktwirtschaftlicher als der Preis?!“, sagt Carl-Martin Welcker, Präsident des VDMA. Eine CO2-Bepreisung darf
Bundesumweltministerin Schulze kann sich eine sozialverträgliche CO2-Bepreisung vorgestellt Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 5. Juli 2019 Werbung Schulze: CO2-Preis kann sozial gerecht gestaltet werden (WK-intern) - Neue Gutachten für eine sozialverträgliche CO2-Bepreisung vorgestellt Die Politik kann einen CO2-Preis zum Schutz des Klimas so ausgestalten, dass er sozial verträglich wirkt und kleine und mittlere Einkommen nicht ungerecht belastet. Das ist eine zentrale Erkenntnis der Gutachten, die das Bundesumweltministerium in Auftrag gegeben hat, um politische Entscheidungen zum CO2-Preis vorzubereiten. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben ihre Berechnungen heute zusammen mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze in Berlin vorgestellt. Die Ministerin wird die Berechnungen in das Klimakabinett einbringen, wo sie zusammen mit anderen Gutachten als Diskussionsgrundlage für die anstehenden politischen Entscheidungen dienen. Svenja Schulze: „Ein CO2-Preis ist
EU scheitert bei der Einigung auf ein gemeinsames Klimaziel Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 4. Juli 2019 Werbung Mitgliederumfrage des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH): (WK-intern) - Industrie unzufrieden mit bundespolitischen Maßnahmen zur Energiewende Die EU scheitert bei der Einigung auf ein gemeinsames Klimaziel; der Bundesregierung fehlt eine stimmige Vision für die Zukunft unserer Energieversorgung - die Umsetzung der Energiewende hakt. 42 Prozent der Befragten der EEHH-Umfrage meinen, dass für die Energiewende zu wenig getan werde. Mehr als ein Fünftel ist sogar der Meinung, dass Deutschland im internationalen Vergleich massiv zurückliege. Um die klimapolitischen Ziele noch zu erreichen, ergreifen immer mehr führende deutsche Industrieunternehmen die Eigeninitiative. Die Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur hat im Juni 2019 unter ihren Mitgliedsunternehmen eine Umfrage zur aktuellen
Auftragslage und Produktion im Maschinenbau haben sich deutlich abgeschwächt Mitteilungen Technik 3. Juli 2019 Werbung Maschinenbau rechnet für 2019 mit Produktionsminus Prognose: Produktion geht um 2 Prozent zurück - Geopolitische Verwerfungen bremsen Investitionen VDMA-Präsident Welcker: Ausbau der Infrastruktur ist zwingend notwendig Verband fordert investitions- und innovationsfördernde steuerliche Entlastung (WK-intern) - Die Auftragslage und die reale Produktion im Maschinenbau haben sich in den ersten Monaten des laufenden Jahres deutlich abgeschwächt, und der Blick nach vorn verheißt derzeit keine Besserung. „Deshalb ist eine Revision unserer Prognose unumgänglich, wir rechnen für 2019 nun mit einem realen Minus der Produktion von 2 Prozent“, erläuterte VDMA-Präsident Carl Martin Welcker in einem Pressegespräch. Dies gelte trotz der hohen Auftragsbestände, die im April für 8,5 Monate reichten. Denn
DGS fordert Einführung einer „CO2-Steuer“ von 180 Euro pro Tonne CO2 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 28. Juni 2019 Werbung Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) fordert die zügige Einführung einer Bepreisung aller klimaschädlichen Emissionen. (WK-intern) - Dies soll ausnahmslos wie auch aufwandsneutral geschehen und alle Treibhausgase betreffen. Die DGS schlägt einen Preis von 180 Euro pro Tonne CO2 vor. Andere Klimagase sollen gemäß ihrer Klimaschädlichkeit, in Form sogenannter CO2-Äquivalente, besteuert werden. Diesen Beschluss fasste die DGS auf ihrer jährlichen Delegiertenversammlung in Erfurt am vergangenen Wochenende. Unterlegt wird dies mit einem ausführlichen Positionspapier. „Um die Klimaziele noch erreichen zu können, ist eine CO2-Steuer bzw. CO2-Abgabe ohne Alternative“ so DGS-Vizepräsident Jörg Sutter „und sie muss jetzt rasch eingeführt und nicht wieder wie andere Klimamaßnahmen
Windenergie steht vor guter Zukunft – Bundesregierung muss nur Ausbaukorridore deutlich anheben Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2019 Werbung Nach der Ankündigung von CSU-Chef Markus Söder, den Kohleausstieg nachzuverhandeln, fordert Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, glaubwürdige Konsequenzen von CSU wie Bundesregierung. (WK-intern) - "Markus Söder hat Recht. Die Bundesregierung muss die Entscheidung zum Kohleausstieg konkretisieren. Ein früherer Ausstieg sichert die Europäischen Klimaschutzziele ab. Marktwirtschaftlich würde eine ehrliche CO2-Bepreisung die Energieversorgungsunternehmen dazu motivieren. Allerdings droht der Politik ein massives Glaubwürdigkeitsproblem, wenn zwischen Worten und Taten weiter Lücken klaffen. Die Aussagen von Markus Söder machen - genau wie das von der CSU mitgestaltete 65%-Erneuerbare Ziel bis 2030 - ein sofortiges Umsteuern erforderlich. Es braucht jetzt eine deutliche Ausweitung der Ausbaukorridore für Erneuerbare Energien. Der Windenergie