Neue Fundamenttyp zur Gründung von Offshore-Windenergieanlagen vom BSH genehmigt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. September 2014 Werbung BSH erteilt Genehmigung für geräuscharme „Flüster-Gründung“ bei Offshore Windenergieanlagen Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg hat in der letzten Woche einen neuen Fundamenttyp zur Gründung von Windenergieanlagen genehmigt, der ohne geräuschintensive Rammung im Meeresboden installiert werden kann. Dabei kommt das neue sogenannte „Suction Bucket Jacket-Fundament“ von Dong Energy zum Einsatz. Es wird mit drei Saugeimern über Unterdruck in den Meeresboden gezogen und vermeidet so die bisherigen schallintensiven Rammungen. Vorteil dieser Methode ist ein verbesserter Schutz der Meerestiere sowie eine kostengünstigere Installation. Es leistet somit einen Beitrag zum Erhalt des sensiblen marinen Systems. Die Präsidentin des BSH Monika Breuch-Moritz begrüßte diese
BSH genehmigt Windenergieanlage mit „Flüster“-Gründung Offshore Windenergie 26. August 2014 Werbung (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) genehmigt einen neuen Fundamenttyp für Windenergieanlagen, der ohne lärmintensive Rammung aufgestellt wird. „Über dieses Fundament haben wir uns besonders gefreut,“ betonte die Präsidentin des BSH Monika Breuch-Moritz. „Es zeigt, dass Behörden, Wissenschaft und Industrie zusammen kontinuierlich nach Lösungen suchen, die zwischen Schutz und Nutzung der Meere ein Gleichgewicht herstellen“. Das neuartige „Suction Bucket Jacket-Fundament“ wird im Bereich des Offshore-Windparks „Borkum Riffgrund 1“ in etwa 40 km Entfernung von der Insel Borkum in der Nordsee errichtet. Neu ist die Verankerung des Fundamentes, bei der drei „Saugeimer“ über Unterdruck in den Sandboden gezogen werden.
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie unterstützt den Ausbau der Windkraft auf See in vielfältiger Weise Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2014 Werbung Staatssekretär Beckmeyer: BSH leistet wichtigen Beitrag beim Offshore-Ausbau Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Maritime Koordinator der Bundesregierung, Uwe Beckmeyer, hat heute das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg besucht. Ein Schwerpunkt der Gespräche war der Ausbau der Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee. (WK-intern) - „Die Offshore-Windenergie ist eine wichtige Säule unserer Energieversorgung in Deutschland. Das BSH unterstützt den Ausbau der Windkraft auf See in vielfältiger Weise. Es gewährleistet die Sicherheit für Verkehr und Anlagen und stellt sicher, dass die maritime Umwelt geschützt wird. Das sind Grundvoraussetzungen, um die nachhaltige Nutzung unserer Meere zu ermöglichen.“ Mit der
Butendiek-Rammarbeiten zeigten die geringsten je gemessenen Schallwerte Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 201417. Juli 2014 Werbung OWP Butendiek zieht positive Zwischenbilanz: Rammarbeiten stehen kurz vor Abschluss und zeigten die geringsten je gemessenen Schallwerte Bremen - Eine positive Zwischenbilanz für den Bau des Offshore Windparks Butendiek zieht der Bremer Planer und Betreiber wpd. (WK-intern) - „Wir stehen kurz vor der Beendigung der Rammarbeiten, liegen sehr gut im Zeitplan und haben die vorgegebenen Schallwerte unterschritten“, freut sich Butendiek- und wpd-offshore-Geschäftsführer Achim Berge Olsen. 71 der insgesamt 80 Gründungsstrukturen wurden seit April gesetzt – voraussichtlich Anfang der nächsten Woche werden die Arbeiten abgeschlossen sein. Danach werden die weiteren Transition Pieces, die Verbindungsstücke zwischen Fundament und Anlagen-Turm gesetzt, von denen zur Zeit
Deutscher Offshore-Windpark OWP WEST erhält Genehmigung Offshore Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 8. Mai 2014 Werbung OWP WEST erhält Genehmigung Errichtungs- und Betriebsgenehmigung mit Wirkung vom 15.4.2014 offiziell erteilt Achtjähriger Genehmigungsprozess erfolgreich beendet 41 Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von 5–8 MW sollen errichtet werden Investorenansprache geplant Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat dem deutschen Offshore-Windpark OWP WEST die offizielle Errichtungs- und Betriebsgenehmigung, datiert auf den 15.4.2014, erteilt. (WK-intern) - Hamburg - Bestandteil des achtjährigen Genehmigungsprozesses waren umfangreiche Studien zu Fragen der maritimen Sicherheit, des Umweltschutzes, der Geologie sowie der technologischen Machbarkeit. Der geplante Offshore-Windpark OWP West befindet sich in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Bundesrepublik Deutschland im sogenannten Cluster 1, einem offiziellen Vorranggebiet für die Entwicklung von Offshore-Windenergie. Die Genehmigung berechtigt
Neuer Geschäftsführer für die Hanseatic Power Cert GmbH Offshore Windparks Wirtschaft 15. November 201314. November 2013 Werbung Seit Ende 2012 verstärkt Kay Bindel den Spezialisten für Projektzertifizierungen von Offshore-Windparks als kaufmännischer Geschäftsführer. Der 42-jährige Betriebswirt blickt auf mehr als 20 Jahre Erfahrung in führenden Positionen in Industrie, Handel und Beratung zurück. Zuletzt war Bindel für Vestas in Hamburg tätig, wo er den Einkaufbereich „Balance of Plant“ verantwortete und an der Erstellung schlüsselfertiger Windparks beteiligt war. (WK-intern) - Bei HPC hat er die Kommunikation und den Vertrieb der Marke „HPC“ übernommen und begleitet damit die Weiterentwicklung des Unternehmens. „Ich bin glücklich darüber, dass ich mit HPC und den teilweise Jahrzehnte lang erfahrenen Sachverständigen einen wertvollen Beitrag zum Gelingen der Energiewende
BSH genehmigt Windpark Kaikas Offshore Windenergie 12. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat heute den Offshore-Windpark „Kaikas“ in der Nordsee genehmigt. Auf einer Fläche von rund 65 km2 sollen 83 Windenergieanlagen errichtet werden, die in einer Wassertiefe zwischen 39 und 41 Meter stehen. Der neue Windpark entsteht nordwestlich der bereits genehmigten Windparkvorhaben „Albatros“ (Genehmigung 2011), „Global Tech I“ (Genehmigung 2006) und „EnBW Hohe See“ (Genehmigung 2006). Der heute genehmigte Windpark „Kaikas“ entsteht in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee im zentralen Bereich der Deutschen Bucht, rund 120 km nördlich der Insel Borkum und 115 km von der Insel Helgoland entfernt. Nach der Genehmigung ist
Tief und viel gemessen: Globales Ozeanbeobachtungsprogramm ARGO feiert das 1.000.000 Tiefseemessprofil News allgemein 2. November 2012 Werbung (WK-intern) - Am 31. Oktober 2012 um 16:50:07 Uhr - zwölf Jahre nach Beginn des internationalen Ozeanbeobachtungsprogramms ARGO - erreichte das „ein-millionste“ Messprofil die globalen ARGO-Datenzentren in Brest/Frankreich und Monterey/Kalifornien. Gesendet hat es der ARGO-Float Nummer 5901891 der University of Washington über Satellit aus dem tropischen Südpazifik ungefähr in der Mitte zwischen Papua Neuguinea und Peru (Position 16,6°S und 128,2°W). Der Float gehört zu dem Argo-Projekt, einem Programm mit ca. 3.500 dieser ca. ein Meter großen Treibbojen, die physikalische Daten wie Temperatur, Salzgehalt und Wasserdruck bis in eine Wassertiefe von 2.000 m für die wissenschaftliche Ozean-, Wetter- und Klimaforschung erheben. An