Powercell erhält europäisches Patent für eine neue Brennstoffzelle, S2 Powercell Dezentrale Energien Technik 18. Oktober 2016 Werbung PowerCell obtains a European patent for a new innovation for the fuel cell stack PowerCell S2 for a more compact, robust and steady fuel cell stack (WK-intern) - Gothenburg, Sweden - Leading fuel cell company PowerCell Sweden AB (publ) has obtained a new European patent. It is a new innovation to the fuel cell stack PowerCell S2, a design of a flow field plate for fuel cells. With the new innovation, end customers can expect a more compact fuel cell stack which simplifies integration and opens up more potential applications, as well as a fuel cell stack that is both steady and easier
SFC Energy: EFOY Pro Brennstoffzelle versorgt Event-Überwachungssysteme an Bord von Volkswagen Amarok Pickup Technik 11. Oktober 2016 Werbung Leistungsstärkste Brennstoffzelle von SFC Energy, die EFOY Pro 12000 Duo, bietet dreimal so lange Autarkie wie der bisher verwendete Diesel-Generator. (WK-intern) - Umweltfreundliche Brennstoffzelle stellt unterbrechungsfreie netzferne Stromversorgung ohne Anlassen des Motors sicher. Autarke Stromversorgung ist frei von Feinstaubpartikeln, unhörbar und unsichtbar. SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, meldet einen weiteren Erfolg der populären EFOY Pro Brennstoffzellen in der Sicherheits- und Überwachungsindustrie: Volkswagen setzt die wartungsfreien, umweltfreundlichen Stromversorger zum Betrieb mobiler Event-Überwachungslösungen an Bord des Amarok Pickup ein. Das Fahrzeug ist ein Pilot für künftige mobile Einsatzfahrzeuge und befindet sich bereits im Einsatz. Der Amarok Pickup mit mobilem Überwachungssystem
Neue Range-Extender-Brennstoffzelle für Nutzfahrzeuge Dezentrale Energien E-Mobilität 10. Oktober 2016 Werbung SYMBIO FCELL RANGE EXTENDER WITH CERAMIC MAXPHASE™ GOES COMMERCIAL (WK-intern) - Impact Coatings has successfully delivered Ceramic MaxPhase™ coatings for fuel cell bipolar plates during development to French company Symbio FCell. The test phase is now over and a new range extender fuel cell is ready to go live in commercial cars. Impact Coatings has received the order for the first production batch. The Swedish coating technology supplier has acted as a knowledge partner from the beginning of the development. The order from Symbio FCell for the new commercial range extender is a significant step for the business area Fuel Cells within
Das Powerkraftwerk mit kalter Verbrennung für den eigenen Heizungskeller Technik 27. Juli 2016 Werbung Strom und Wärme aus der Brennstoffzelle: Familie Hilzinger entscheidet sich für innovative Technik (WK-intern) - Eine längst bekannte Technik, innovativ in die Zukunft geführt, revolutioniert die Heizungstechnologie: die Brennstoffzelle. Das Powerkraftwerk für den eigenen Keller punktet mit vielen Pluspunkten – auch bei der Tuttlinger Familie Hilzinger. Projektiert und eingebaut hat die neue Anlage die Sulzer Firma Sturm: effektive Kraft-Wärme-Kopplung für die eigenen vier Wände. Für Ulfried Sturm und sein Team war diese Baustelle eine Art „Feuertaufe“ – und das, obwohl in der Brennstoffzelle eine so genannte „kalte Verbrennung“ abläuft und die Abläufe mit einer klassischen Verbrennung rein gar nichts zu tun haben. Wer friert,
Wasserstoffstation in Hamburgs HafenCity speist sich aus ungenutztem Windstrom E-Mobilität Windenergie Wirtschaft 13. Juli 201613. Juli 2016 Werbung Auf Vattenfalls Unternehmensblog (WK-intern) - In Hamburgs HafenCity betreibt Vattenfall die meist frequentierte Wasserstoffstation Deutschlands und probt mit weiteren Partnern Wasserstoff als Kraftstoff im täglichen Einsatz. Mit der Speichertechnologie der Wasserstoffstation wird heute schon ein Stück Energiezukunft Realität. Die Station produziert sauberen Kraftstoff nach Bedarf, immer wenn mehr Wind weht als gerade im Netz benötigt wird. Am Eingang der HafenCity […] Der Beitrag Wasserstoffstation in der HafenCity erschien zuerst http://blog.vattenfall.de/wasserstoffstation-in-der-hafencity/ PM: Vattenfall Wasserstoffstation in der HafenCity / Foto: HB
Sauber, vernetzt, sicher: Schlüsseltechnologien für die Energie- und Mobilitätswende E-Mobilität Technik Veranstaltungen 6. April 2016 Werbung Mit dem Dreiklang Brennstoffzelle, Wasserstoff und Batterie adressiert die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS die innovativen Technologiefelder einer weitgehend emissionsfreien Zukunft für Mobilität und Energie. (WK-intern) - Stuttgart positioniert sich mit dem Veranstaltungsverbund WORLD OF ENERGY SOLUTIONS als internationaler Messe- und Konferenzstandort für Zukunftsthemen der Green Tech-Branche. Eines der übergreifenden Themen: die Sicherheit vernetzter Lösungen. Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2016 bietet in drei Tagen konzentriert und ereignisreich tiefe Einblicke in die Welt der intelligenten Mobilität, Energie und Dienstleistungen. Thematisiert werden mobile und stationäre Anwendungen von batterie- und wasserstoffelektrischen Speichern und Antriebssystemen in verschiedenen Leistungsbereichen. Diese reichen von kleineren Batterien oder Brennstoffzellensystemen, wie
Energiespeicher und Rohstoff aus CO2 Forschungs-Mitteilungen 8. März 20167. März 2016 Werbung 46 Millionen Tonnen CO2-Emissionen gingen im Jahr 2012 auf das Konto der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland. (WK-intern) - Wissenschaftler der Universität Stuttgart, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt sowie der Firma Plinke (Bad Homburg) wollen das Treibhausgas mit Hilfe erneuerbarer Energien in Ameisensäure verwandeln und diese für die Energiespeicherung nutzen. Die Diskussion, wie die europäischen Klimaziele (20% weniger Treibhausgasemissionen, 20% mehr Energieeffizienz, 20% erneuerbare Energien) bis zum Jahr 2020 zu erreichen sind, dreht sich meist um die Bereiche Energie und Verkehr. Aber auch kleinere Sektoren wie die chemisch-pharmazeutische Industrie können einen erheblichen Beitrag leisten, um den CO2-Footprint zu reduzieren. Zudem ist CO2
Einmalige Kombination: BHKW plus Brennstoffzelle Mitteilungen Technik 24. Februar 2016 Werbung Service-Contracting statt Einspar-Contracting als Finanzierungsmodell (WK-intern) - Zwei Besonderheiten zeichnen die energietechnische Versorgung des Restaurants Oerather Mühle in Erkelenz in der Nähe von Aachen aus: Erstens die Kombination eines Mini-BHKW-Moduls mit einer Brennstoffzelle und zweitens die Finanzierung über das unkonventionelle Produkt Service-Contracting. Die Oerather Mühle braucht ganzjährig viel Strom, im Sommer aber nur relativ wenig Wärme ausschließlich für die Warmwasserbereitung. „Den Strom werden wir immer los. Wohin aber mit dem Heißwasser im Sommer? Das Verhältnis von 2:1 für Wärme zu Strom macht es uns regelmäßig schwer, eine Konfiguration zu finden, die auf ein einziges regelbares BHKW aufbaut“, erklärt Jürgen Hohnen, Heizungsbaumeister aus Heinsberg,
EFOY Pro Brennstoffzelle für das französische Verteidigungsministeriums Solarenergie Technik 19. Januar 2016 Werbung SFC Energy meldet Integration der EFOY Pro Brennstoffzelle in Videoüberwachungssystemen des französischen Verteidigungsministeriums (WK-intern) - 58 EFOY Pro Brennstoffzellen sichern die zuverlässige, unterbrechungsfreie Stromversorgung von Überwachungssystemen. Im Hybridbetrieb mit Solar garantieren die Brennstoffzellen 100 % Systemverfügbarkeit bei extrem langer Systemautarkie. Hybridsystem wird vom französischen Systemintegrator 4G Technology installiert. Bedarf für weitere Installationen in 2016 erwartet. Die SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, meldet den Eingang eines Auftrags bei ihrem französischen Distributor AG Systems, Chatillon la Borde, einem Experten für autarke Energielösungen. Bestellt wurden 58 EFOY Pro Brennstoffzellen. Die Brennstoffzellen werden vom französischen Systemintegrator 4G Technology, Mouans Sartoux, zur zuverlässigen Stromversorgung
Brennstoffzelle statt Bleiakkumulator zur Eigenbedarfsabsicherung Dezentrale Energien Technik 3. Dezember 2015 Werbung Die Stromnetz Hamburg GmbH setzt erstmals in Norddeutschland eine Brennstoffzelle zur Eigenbedarfsabsicherung in einem Stromverteilungswerk ein (WK-intern) - Mit der Einweihung einer Brennstoffzelle am 2. Dezember 2015 im Hauptverteilungswerk Lokstedt fällt der Startschuss für die Erprobung eines innovativen Notstromkonzepts. Die Brennstoffzelle der Firma Heliocentris wird zukünftig bei einem Stromausfall die Energieversorgung der technischen Einrichtungen dieses Verteilungswerks sicherstellen. Jedes Verteilungswerk benötigt eine netzunabhängige Eigenbedarfsversorgung, um bei einem großflächigen Stromausfall für mindestens acht Stunden notwendige Schaltmaßnahmen zur Wiederversorgung durchführen zu können. Damit wird ein großer Schritt in Richtung höhere Umweltverträglichkeit realisiert. Das Ziel einer umweltgerechten Bauweise von Verteilungswerken wird fast schon vollständig erreicht, weil neben der
Brennstoffzelle: Autarke Energielösung von Gazprom Georesurs mit EFOY Pro Brennstoffzelle Dezentrale Energien Solarenergie 26. Oktober 2015 Werbung EFOY Pro Brennstoffzelle von SFC Energy wird Teil von Gazproms autarker Energielösung für netzferne Gasproduktions- und SCADA-Anwendungen (WK-intern) - Entscheidung für die EFOY Pro fiel nach zwei Jahren intensiver Feld- und Labortests. Komplettlösung mit Brennstoffzelle ist ein von LLC Gazprom Georesurs entwickeltes, originär russisches System und nun offizieller Bestandteil der qualifizierten Lieferantenliste von Gazprom. Im Hybridbetrieb mit Solar sichert EFOY Pro eine ununterbrochene Stromversorgung bei schlechtem Wetter und damit optimalen Systembetrieb und bestmögliche Produktionssicherheit. Extrem lange Systemautarkie über ein komplettes Jahr ermöglicht signifikante Kosten- und Logistikeinsparungen. SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, meldet die Integration der erfolgreichen EFOY Pro Brennstoffzelle
Durchbruch bei der Vermessung von biologisch inspirierten Katalysatoren für Brennstoffzellen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 25. Oktober 201525. Oktober 2015 Werbung Ein wissenschaftliches Problem ist gelöst: (WK-intern) - Forschern des TU-Fachgebietes „Elektrochemische Katalyse und Materialien“ von Prof. Dr. Peter Strasser gelang es erstmals, die Zahl und die Aktivität der aktiven Oberflächenatome eines der Natur nachempfundenen edelmetallfreien Katalysators für Wasserstoffbrennstoffzellen genau zu beziffern. Die Arbeit wird heute in Nature Communications veröffentlicht. Als zentrale Energiequelle in wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen wird die Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle (PEM-BZ) seit einigen Jahren beforscht. In der PEM-BZ wird die chemische Energie des Wasserstoffs und des Sauerstoffs der Luft in elektrische Energie gewandelt. Das einzige Reaktionsprodukt ist Wasser. Um eine hinreichende elektrische Leistung zu gewährleisten, sind chemische Katalysatoren an der Wasserstoff- und Sauerstoffseite