Mehr Erneuerbare Energien im Stromnetz rund um Berlin. Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Dezember 2019 Werbung E.DIS: Neues Umspannwerk steigert Versorgungssicherheit (WK-intern) - Rüdersdorf. E.DIS hat als Betreiber der Stromnetze in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern die Energiewende stets im Blick. Damit mehr Strom aus Erneuerbaren Energien in das Netz aufgenommen werden kann, hat E.DIS sein Umspannwerk in der Rüdersdorfer Ernst-Thälmann-Straße komplett erneuert und jetzt in Betrieb genommen. Mit diesem Bauprojekt für die Energiewende erhöht der Netzbetreiber die Versorgungssicherheit im Speckgürtel rund um Berlin. E.DIS hat rund drei Millionen Euro investiert. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Ersatzneubaus am Umspannwerk Rüdersdorf hat der Betreiber der Strom- und Gasnetze die Netzsicherheit in Brandenburg erhöht. Das Bauprojekt von E.DIS ist Teil des langfristigen Neu-
Gemeindevertretung beschließt einstimmig dem Bau von sieben Windenergieanlagen in der Bliesendorfer Heide Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2019 Werbung Windpark Dachsberg: Städtebaulicher Vertrag für sieben Anlagen in Schwielowsee unterzeichnet (WK-intern) - Die Gemeindevertretung in Schwielowsee hat dem Bau von sieben Windenergieanlagen in der Bliesendorfer Heide zugestimmt. Zuvor hatte der Potsdamer Windplaner NOTUS energy den Antrag auf Wunsch der Gemeinde angepasst. Die Anlagen werden in den Kiefernforsten entlang der A10 hinter dem Autobahndreieck Werder errichtet. „Unter anderem haben wir den Verlauf der Zufahrtswege zu den Windenergieanlagen in den neuen Plänen noch einmal geändert“, erklärt Mirko Hannemann, verantwortlicher Projektleiter bei NOTUS energy. Für die Zufahrten zu den Anlagen, die südlich der Autobahn liegen, werden nun in weiten Strecken die bestehenden Freiflächen unter der Stromtrasse genutzt.
Das geplante Tesla-Werk in Brandenburg ist eine großartige Nachricht für den Ausbau der Windenergie E-Mobilität Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2019 Werbung Mit der Ansiedlung der Tesla-Gigafactory würde Berlin/Brandenburg zu einem Zentrum für die Verkehrswende in Europa werden. (WK-intern) - Dazu erklärt Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des BWE-Landesvorstandes Berlin Brandenburg: „Das geplante Tesla-Werk in Brandenburg ist eine großartige Nachricht, für die Menschen in Brandenburg und für den Innovationsstandort“, so Glahr. „Wie wir hören, waren die erneuerbaren Energien, die in Brandenburg erzeugt werden, für Elon Musk ein entscheidender Standortvorteil.“ „Die Tesla-Gigafactory zeigt: Wir brauchen den Windstrom, der hier bei uns in Brandenburg erzeugt wird“, so Glahr. „Die Landesregierung darf den Ausbau der Windenergie daher nicht weiter bremsen“, so Glahr. „Ich gehe davon aus, dass die 1.500
Keine Antworten auf die drängenden Fragen der Windenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2019 Werbung Koalitionsvertrag in Brandenburg: „Keine Antworten auf die drängenden Fragen der Windenergie.“ (WK-intern) - „Die Koalitionäre von SPD, CDU und Grüne haben sich in den entscheidenden Fragen nicht auf klare Ziele und Maßnahmen einigen können. Eine Weichenstellung für die Energiewende wurde verpasst“, urteilt Jan Hinrich Glahr, Landesvorsitzender des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) in Berlin / Brandenburg. „Will Brandenburg Energieland bleiben? Die Vereinbarungen zu den Tagebauen in der Lausitz passen nicht zum ‚weiter so‘ beim Umbau des Energiesystems“, so Glahr weiter. Bis 2030 soll die Leistung der in Brandenburg installierten Windenergieanlagen von derzeit 7.000 Megawatt (MW) auf 10.500 MW ausgebaut werden. Damit bestätigt die kommende Landesregierung in
Vestas erhält schlüsselfertigen 31-MW-Auftrag in Deutschland von Berliner Stadtwerke GmbH Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2019 Werbung Vestas wins 31 MW turnkey order in Germany (WK-intern) - Vestas has secured a 31 MW order from Windpark Albertshof GmbH & Co. KG, a subsidiary of the public utility Berliner Stadtwerke GmbH, for a wind park near Albertshof, Brandenburg. Vestas provides a full engineering, procurement and construction (EPC) solution, leveraging its extensive experience from turnkey projects globally. Apart from the supply and installation of the wind turbines, the order includes civil and electrical works, building and commissioning of a substation, grid connection, as well as a 23-year Active Output Management 5000 (AOM 5000) service agreement. Vestas has developed a technology solution to fit
Windenergieanlagenabgabengesetz: Kommunen im Umkreis von 3 Kilometern teilen sich 10.000 EUR jährlich pro Neuanlage Finanzierungen News allgemein Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2019 Werbung BRANDENBURG BESCHLIESST SONDERABGABE FÜR KOMMUNEN (WK-intern) - Der Brandenburger Landtag hat am 11. Juni 2019 das Windenergieanlagenabgabengesetz (BbgWindAbgG) beschlossen. Mit dem Gesetz wird im Land Brandenburg eine Sonderabgabe für Windenergieanlagen eingeführt. Ziele des Gesetzes sind, die Akzeptanz für Windenergieanlagen zu erhöhen und die regionale Wertschöpfung zu steigern. Zahlungsverpflichtet sind Betreiber von Anlagen, die ab dem 1. Januar 2020 bezuschlagt und in Betrieb gegangen sind. Das Gesetz wurde gemeinsam von den Regierungsfraktionen SPD und Die Linke sowie der CDU-Opposition eingebracht. Die Sonderabgabe beläuft sich auf 10.000 EUR pro WEA im Jahr. Anspruchsberechtigt sind Gemeinden, deren Gebiet sich ganz oder teilweise im 3-Kilometerradius um den jeweiligen
E.DIS und GASAG kooperieren bei Power-to-Gas-Projekt, neben dem benachbarten Winderzeugungsgebiet Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 18. Januar 201918. Januar 2019 Werbung E.DIS und GASAG haben eine Kooperationsvereinbarung zur Entwicklung eines Power-to-Gas-Projekts (P2G) in Ketzin im Brandenburgischen Havelland abgeschlossen. (WK-intern) - Bei P2G wird mit regenerativ erzeugtem Strom durch Elektrolyse Wasserstoff erzeugt. Dieser „grüne Wasserstoff“ kann einerseits in das vorhandene Gasnetz eingespeist werden, wodurch dessen riesige Speicherkapazität genutzt wird. An anderer Stelle kann der Wasserstoff als Beimischung zum Erdgas entnommen und für die Wärme- und Stromerzeugung genutzt werden. Damit wird ein Beitrag zur Dekarbonisierung – also zur CO2-Reduzierung – im Wärmesektor geleistet. Andererseits kann der grüne Wasserstoff auch im Verkehrssektor etwa bei brennstoffzellengetriebenen PKW, Bussen, Nutzfahrzeugen, Schienenfahrzeugen oder sogar Schiffen zur Emissionsreduzierung eingesetzt werden. Damit
Vestas erhält Auftrag von der enercity für den Wandel von fossilen zu erneuerbaren Energien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2018 Werbung Vestas erhielt einen 33-MW-Auftrag von der deutschen Erneuerbare GmbH, für das Klettwitz III B.A. 2.2 Projekt in Brandenburg. (WK-intern) - Das Projekt umfasst zehn Turbinen vom Typ V117-3.3 MW, die in einem ehemaligen Kohlebergbaugebiet installiert werden. Damit wird das Projekt zum Beispiel für den schnellen Wandel des deutschen Energiemarktes von fossilen zu erneuerbaren Energien. Vestas secures first order from enercity Erneuerbare GmbH in Germany Vestas has received a 33 MW order from German municipal utility enercity Erneuerbare GmbH, a subsidiary of Hannover-based utility enercity AG, for the Klettwitz III B.A. 2.2 project located in Klettwitz in the Brandenburg region in eastern Germany. The project
VDMA Power Systems zu den Bundesratsinitiativen von NRW und Brandenburg zum Windenergieausbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2018 Werbung Bei der morgigen Sitzung des Bundesrates wird über die Länderinitiativen von Nordrhein-Westfalen und Brandenburg zum zukünftigen Windenergieausbau beraten. PB: © Matthias Zelinger, Energiepolitischer Sprecher des VDMA (WK-intern) - Eine Stellungnahme von Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems: Engagement und Investitionen für die Energiewende brauchen weniger und nicht mehr regulatorisches Risiko! Deshalb wenden wir uns gegen die aktuellen Bundesratsinitiativen. Das Land Nordrhein- Westfalen hat einen Gesetzesantrag eingebracht, der den Bundesländern u. a. die Festlegung von Abstandsregelungen für Windenergieanlagen ermöglichen soll (Länderöffnungsklausel). Das Land Brandenburg hat den Entwurf eines Entschließungsantrages vorgelegt, der die Abschaffung der baurechtlichen Privilegierung von Windenergieanlagen im § 35 BauGB zum Ziel hat. Beide
BDEW-Hauptgeschäftsführung nimmt Stellung zu Länderinitiative beim Ausbau von Windenergieanlagen Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2018 Werbung Kapferer zu den Bundesratsinitiativen von Brandenburg und NRW zum Windenergieausbau (WK-intern) - Der Bundesrat befasst sich morgen mit den Länderinitiativen von Brandenburg und Nordrhein-Westfalen, die weitere Restriktionen beim Ausbau von Windenergieanlagen fordern. Hierzu Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Bundesratsinitiativen der Landesregierungen von Brandenburg und Nordrhein-Westfalen laufen den energie- und klimapolitischen Anstrengungen zuwider und vergiften das Investitionsklima: Die Umsetzung der '10H-Regelung' in Bayern hat eindrücklich gezeigt, dass derartige Restriktionen den Erneuerbaren-Ausbau drastisch ausbremsen. Nun strebt NRW eine Wiederauflage der sogenannten Länderöffnungsklausel an, nach der jedes Bundesland eigene Abstandsregelungen für Windräder einführen könnte. Der Appell von 80 Unternehmen der Energie- und Windkraftbranche in NRW, die
Mit der Beratung von WFW erwirbt die Commerz Real zwei Windparks in Brandenburg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2018 Werbung WFW berät Commerz Real beim Erwerb zweier Onshore-Windparks Pressebild: Portraitfoto das WFW Team wurde federführend von den Partnern Dr. Marcus Bechtel (Corporate/Energy) und Verena Scheibe (Tax) geleitet. (WK-intern) - Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams LLP („WFW“) hat die Commerz Real AG („Commerz Real“) beim Erwerb eines weiteren Onshore-Windparkportfolios für einen geschlossenen Spezialfonds umfassend rechtlich und steuerlich beraten. Das Portfolio ist ein weiteres Asset für den im Herbst 2016 gestarteten Spezialfonds „CR Institutional Renewable Energies Fund“. Das Windparkportfolio hat eine Gesamtnennleistung von rund 24 MW und besteht aus den in Brandenburg gelegenen Windparks „Wustermark I“ mit drei Windenergieanlagen sowie „Schenkendöbern I“ mit vier
Windparkentwickler UKA verkauft fünf Windenergiegesellschaften an die Blue Elephant Energy AG Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2018 Werbung UKA verkauft Windparkportfolio (WK-intern) - Die Blue Elephant Energy AG aus Hamburg übernimmt Gesellschaften mit einem Projektvolumen von 52 Megawatt. Der Windparkentwickler UKA verkauft fünf Windenergiegesellschaften an die Blue Elephant Energy AG aus Hamburg. Die von der UKA-Gruppe projektierten 17 Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 52 Megawatt wurden in Brandenburg und in Sachsen-Anhalt errichtet. Es handelt sich hierbei um: vier Anlagen vom Typ Vestas V112 mit je 3,45 Megawatt im Windpark Baruth Groß-Ziescht (Brandenburg, Landkreis Teltow Fläming), eine Vestas V90 (2,0 Megawatt) und fünf Vestas V112 (3,0 Megawatt) im Windpark Danna (Brandenburg, Landkreis Teltow Fläming), zwei Vestas V112 (3,0 Megawatt) sowie zwei Vestas V126 (3,45