EU-Richtlinie trifft Heizgeräte und Warmwasserbereiter ab September Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 27. August 2015 Werbung TÜV Rheinland: Heizgeräte und Warmwasserbereiter ab September nur noch mit Label in den Markt bringen ErP-Richtlinie tritt in Kraft Energielabel für Heizgeräte und Warmwasserbereiter zukünftig verpflichtend Orientierungshilfe für Verbraucher TÜV Rheinland erhöht Laborkapazitäten für Tests und Zertifizierungen (WK-intern) - Zum 26.09.2015 tritt die vom Europäischen Parlament beschlossene ErP-Richtlinie – bekannt als Ökodesign-Richtlinie – nun auch für die Heizindustrie in Kraft. Damit ist ein entsprechendes Energielabel für alle Heizgeräte und Warmwasserbereiter verpflichtend. Dank dieser Kennzeichnung können Verbraucher Angebote gut vergleichen und auf einen Blick erkennen, welches System die wenigste Energie verbraucht. „Das bedeutet, dass alle neuen Heizgeräte auf Emissionen und Wirkungsgrad getestet werden müssen“ erklärt TÜV Rheinland-Experte Reiner
Aktuelle Markterhebung der technischen Daten, Investitionskosten und Instandhaltungskosten von BHKW-Anlagen Dezentrale Energien Technik 15. Juli 2015 Werbung Umfangreiche Marktübersicht listet technische Kenndaten, Preise, Installationskosten und Wartungspreise von mehr als 1.200 BHKW-Modulen auf. (WK-intern) - Grandiose Hilfestellung für BHKW-Betreiber und BHKW-Planer. Wer würde nicht gerne neben Wärme auch Strom selbst erzeugen? Seit mehr als zwei Jahrzehnten können Blockheizkraftwerke (BHKW) dies realisieren. Aber welche Anbieter gibt es im BHKW-Markt und welche KWK-Module werden angeboten? Zusammen mit der ASUE hat das BHKW-Infozentrum in umfangreicher Recherche eine aktuelle BHKW-Kenndaten-Übersicht erstellt. Die 68 Seiten umfassende Broschüre listet die Kenndaten von mehr als 1.200 derzeit erhältlichen Blockheizkraftwerken (BHKW) von 66 BHKW-Anbietern auf. Der Leistungsbereich der in der Modulübersicht aufgelisteten BHKW-Aggregate erstreckt sich von der stromerzeugenden Heizung (Mikro-BHKW) für
Bosch Power Tec bietet neue Smarte Lösungen für effiziente Energiesysteme Dezentrale Energien Solarenergie Technik 10. Juni 2015 Werbung Intersolar Europe 2015, vom 10. bis 12. Juni (WK-intern) - Smarte Lösungen von Bosch für effiziente Energiesysteme - Strom und Wärme intelligent vernetzt erzeugen und speichern Vernetzte Energielösungen für Industrie, Gewerbe und Haushalte Einfache Bedienung und Überwachung mit Smartphone und Tablet Mehr Komfort, höhere Energieeffizienz, geringere Kosten Stuttgart/München – Auf der Intersolar Europe 2015 in München zeigt Bosch vernetzte Lösungen, die Energie intelligent und effizient erzeugen und speichern – für Industrie, Gewerbe und Haushalte. Nutzer erhöhen mit den Lösungen von Bosch ihren Komfort, sparen Energie und Kosten. Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen präsentiert Solarwechselrichter, Speicherlösungen, vernetzte Heizungssysteme und Wärmepumpen, smarte Raumregler, sowie Blockheizkraftwerke. Vernetzte Energielösungen für Privathaushalte Bosch zeigt
WindGuard Certification veröffentlicht weiteres Einheitenzertifikat für Windenergieanlage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 27. April 2015 Werbung Einheitenzertifikat für DeWind erstellt (WK-intern) - Die WindGuard Certification GmbH hat für den Hersteller DeWind aus Hamburg das erste Einheitenzertifikat in Deutschland ausgestellt. Das elektrische Einheitenzertifikat bestätigt, dass die 2MW-Anlage vom Typ D9.1 die Anforderungen der BDEW Mittelspannungsrichtlinie, der SDL-WindV sowie des Transmissioncodes TC2007 erfüllt. Teil der umfangreichen Zertifizierung war unter anderem die Analyse aller Herstellererklärungen, die Modellvalidierung nach der neuesten Revision der FGW TR4 sowie der Vergleich von Kurzschlussmessungen. Zusätzlich wurden über 170 Plausibilisierungstests durchgeführt. „Für DeWind war dies die erste Einheitenzertifizierung für den deutschen Markt“, erklärt Rainer Klosse, Geschäftsführer der WindGuard Certification, „Der internationale Charakter des Projektes durch Komponentenhersteller aus verschiedenen Ländern
AEE veröffentlicht Magazin zu Erneuerbaren Energien in Kommunen Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Technik 1. April 2015 Werbung AEE-Magazin zur kommunalen Wärmewende jetzt kostenlos erhältlich (WK-intern) - Passend zur Novelle der Bundesförderung von Erneuerbaren Energien im Wärmebereich zeigt das Jahresmagazin KOMM:MAG Praxisbeispiele aus ganz Deutschland Berlin, 1. April 2015 - 90 Prozent der Wärmeversorgung ist in Deutschland immer noch fossil. Doch viele Energie-Kommunen in ganz Deutschland machen vor, wie dieses riesige Potenzial erschlossen werden kann. Das aktuelle KOMM:MAG, das Jahresmagazin zu Erneuerbaren Energien in Kommunen, herausgegeben von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), widmet sich der kommunalen Wärmewende. Die Möglichkeiten der kommunalen Wärmewende reichen von Pelletheizungen und Wärmepumpen in öffentlichen Gebäuden, wie Schulen oder Turnhallen, bis hin zu biogasbetriebene Blockheizkraftwerke, die gemeinsam
Biomethankongress 2015: – Stand der Technik, Nutzung und Märkte Bioenergie 26. März 2015 Werbung Einsatzgebiete von Biomethan (WK-intern) - 1. Biomethan-Fachtagung in Lüchow Lüchow - Ob als Kraftstoff oder Wärmeenergie: Der Einsatz von Biomethan ist ein vielversprechendes Zukunftsfeld. Am 30. April 2015 veranstaltet die Akademie für erneuerbare Energien Lüchow-Dannenberg die 1. Biomethan-Fachtagung im Gildehaus in Lüchow. Unter dem Motto „Biomethan – Stand der Technik, Nutzung und Märkte“ stellen Fachleute aus der Praxis Geschäftskonzepte vor, die sich bereits heute für Unternehmen, Kommunen, Anlagenbetreiber, Gashändler und Mobilitätspartner rechnen. Referenten aus Wirtschaft, Industrie und Verwaltung bieten einen Überblick über die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Biomethan-Einsatzes. Sie erläutern, wie es zur Wärmeerzeugung in Blockheizkraftwerken oder als Treibstoff im Schwerlastverkehr, in
Wie man Strom, Wärme und Kälte sinnvoll erzeugt News allgemein 11. März 2015 Werbung HDT - Seminar Grundlagen BHKW am 4. Mai 2015 in HDT- Berlin (WK-intern) - Die Wirtschaftlichkeit nicht aus den Augen zu verlieren und Strom, Wärme, Kälte - kostensparend zu erzeugen ist das Ziel eines jeden Unternehmen. Die Bedeutung von Blockheizkraftwerken im Rahmen des Strukturwandels hin zu dezentraler Energieerzeugung wächst und sollte von Entscheidungsträgern im Auge behalten werden. Die Weiterbildung zum Thema Blockheizkraftwerke am 4. Mai 2015 in Berlin verschafft einen kompakten Überblick über die relevanten Fakten in Bezug auf den Einsatz eines BHKW`s. Die Teilnehmer der Weiterbildung können über die Voraussetzungen für einen sinnvollen Einsatz von Blockheizkraftwerken entscheiden, sinnvolle Anlagenart und -größe im konkreten
Smarte Lösungen von Bosch für effiziente Energiesysteme auf der E-world 2015 Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 9. Februar 2015 Werbung E-world 2015 vom 10. bis 12. Februar 2015 in Essen (WK-intern) - Energie intelligent erzeugen, messen, managen, speichern, sichern ORC-Systeme zur Abwärmenutzung und Blockheizkraftwerke Software für intelligentes Energiemanagement und Energieeffizienz-Services Stromspeicher und Solarwechselrichter für Haushalte, Gewerbe und Industrie Sicherheitslösungen für kritische Infrastrukturen Bosch bietet ein umfassendes System-Know-how in der Wärme- und Sicherheitstechnik sowie Software für Virtuelle Kraftwerke und Smart Metering, Sensorik- und Energiespeicher-Technologien, zudem Dienstleistungen für Energiemanagement, Fernüberwachung und die Abwicklung von Geschäftsprozessen. Auf der Messe E-world 2015 in Essen (Halle 4, Stand 118) präsentiert Bosch integrierte Lösungen, um Energie intelligent zu erzeugen, messen, managen, speichern und kritische Infrastrukturen zu sichern. Kunden können damit Energie und Ressourcen
BHKW-Kenndaten 2015 jetzt auch als Exceldatei erhältlich Technik 8. Februar 2015 Werbung Datenbank der ASUE und des BHKW-Infozentrums mit mehr als 1.200 BHKW-Anlagen kann auch Excel-Datei erworben werden. (WK-intern) - Alle BHKW sind sortiert nach Brennstoffen (Erdgas, Biogas, Flüssiggas, Heizöl) und der Leistungsklasse. Die im Oktober vergangenes Jahres erschienene Broschüre BHKW-Kenndaten 2014/2015, welche gemeinsam von der Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. (www.asue.de) und dem BHKW-Infozentrum Rastatt (www.bhkw-infozentrum.de) erstellt wurde, gibt es nun auch in Form einer Exceldatei käuflich zu erwerben. Die BHKW-Kenndaten als Exceldatei ermöglicht ein schnelles und fehlerfreies Integrieren der Stammdaten zum Beispiel in ein Verwaltungssystem oder einer Berechnungssoftware. Die Excel-Daten dürfen für interne Zwecke und als abgeschlossene Datenbank innerhalb einer
Virtuelle Stromvermarktung bietet den besonderen Vorteil Bioenergie News allgemein 27. Januar 2015 Werbung BayWa r.e. übernimmt Direktvermarktung von Erneuerbaren-Strom für KTG Energie AG (WK-intern) - Ende November hat BayWa r.e. mit der KTG Energie AG einen Vertrag über die Direktvermarktung von mehr als 35 MW elektrische Leistung geschlossen. München - BayWa r.e. hat mit der Vermarktung des in den Biogas- und Biomethan-Blockheizkraftwerken (BHKW) der KTG produzierten Stroms in voller Höhe am ersten Januar 2015 begonnen. Seit Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2014 gilt für alle Neuanlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 500 kW eine verpflichtende Direktvermarktung. Die Vermarktung an der Strombörse kann dabei entweder für einzelne Anlagen oder in einem virtuellen Anlagenverbund erfolgen. „Als erfahrener
BayWa r.e. liefert klimaneutrale Energie für die Produktion von Enercon-Rotorblättern Dezentrale Energien Technik 19. Dezember 2014 Werbung BayWa r.e. hat einen Biomethan-Liefervertrag mit dem Windenergieanlagenhersteller Enercon geschlossen. (WK-intern) - Die Verträge mit der Enercon-Tochter Wärmeversorgung Industriegebiet Nord GmbH laufen bis Januar 2025. München - „Wir freuen uns, die langjährig bestehenden Geschäftsbeziehungen mit Enercon im Windenergiesektor nun im Biogasbereich zu ergänzen. Künftig liefern wir bis zu 45 GWh Biomethan pro Jahr, das zur Wärmeversorgung der Produktion eingesetzt wird“, sagt Matthias Taft, Vorsitzender der Geschäftsführung von BayWa r.e. Am Enercon-Standort Aurich, Niedersachsen, wurden dafür in unmittelbarer Werksnähe drei hocheffiziente Blockheizkraftwerke errichtet. Die Anlagen haben eine Leistung von insgesamt 3,6 MW elektrisch und 3,7 MW thermisch. Enercon Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig: „Für unser hochmodernes
Quartierspeicher: Strombank testet neue Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 17. Dezember 201417. Dezember 2014 Werbung ads-tec liefert Lithium-Ionen-Batteriespeicher und Strombank-App für das Girokonto des eigenen Stroms (WK-intern) - Inbetriebnahme Quartierspeicher – „Strombank“ testet neue Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energien Am Montag, 15.12.2014 fand die offizielle Inbetriebnahme der so genannten „Strombank“ statt. Gemeinsam mit Ministerialdirektor Helmfried Meinel, Umweltministerium Baden-Württemberg, und Mannheims Umweltbürgermeisterin Felicitas Kubala, der MVV Energie AG als Projektkonsortialführer und weiteren Partnern wurde das Herzstück des Projekts eingeweiht: ein Lithium-Ionen-Batteriespeicher von ads-tec, an welchen PV-Anlagen und Blockheizkraftwerke angeschlossen sind. ads-tec stellt zudem die so genannte Strombank-App bereit: Diese visualisiert Stromerzeugungs-, Speicher- und Verbrauchsdaten – ähnlich einem Bankkonto weiß man jederzeit, wie viel Strom gerade im Speicher vorhanden