Bundestag stimmt für umweltschonenden Kraftstoff ab Bioenergie Ökologie 3. Juni 20173. Juni 2017 Werbung Bundestag beschließt Steuerverminderung für den nachhaltigen alternativen Kraftstoff bis 2026 (WK-intern) - Verbraucherinitiative CNG-Club begrüßt die Entscheidung und fordert Industrie zum Handeln auf. Der Kampf im Vorfeld war lang und mühsam – doch heute beschloss der Bundestag den Kraftstoff CNG (Compressed Natural Gas) mindestens bis 2026 steuerlich zu fördern. Damit bekannten sich die Parlamentarier zu dem alternativen Antrieb mit Erdgas, Biomethan und synthetischem Methan, der mit hervorragenden Umwelteigenschaften, erwiesener Markt- und Praxistauglichkeit sowie günstigen Kosten punktet. „Die Abstimmung heute Nacht im Bundestag ist ein Zeichen, dass CNG als Kraftstoff einen festen Platz bei der nachhaltigen Mobilität in Deutschland und Europa hat“, stellt Miklos Graf
Gebäudeenergiegesetz: den Weg freimachen für biogenes Flüssiggas Bioenergie 31. Januar 2017 Werbung Deutscher Verband Flüssiggas moniert Nachbesserungsbedarf beim Gesetzentwurf (WK-intern) - Anlässlich der heutigen Anhörung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) hat der Deutsche Verband Flüssiggas e. V. (DVFG) die Zusammenführung von Energieeinsparungsgesetz (EnEG), Energieeinsparverordnung (EnEV) und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) im Gebäudeenergiegesetz (GEG) begrüßt. Nachbesserungsbedarf sieht der Verband jedoch bei der fehlenden Berücksichtigung von biogenem Flüssiggas. Der DVFG kritisierte, dass der Gesetzentwurf biogen erzeugtes Flüssiggas als neue Energieform nicht berücksichtige. "Hier hinkt das GEG nicht nur der Praxis, sondern auch der Regulierung für den Kraftstoffbereich hinterher", monierte der DVFG-Vorsitzende Rainer Scharr. Erstens werde biogenes Flüssiggas bereits in diesem Jahr auf dem deutschen Markt
TÜV SÜD auf der E-world 2017 E-Mobilität Veranstaltungen 10. Januar 2017 Werbung Nachweis von der Quelle bis zur Lieferung (WK-intern) - Die Aktualisierung des Zertifizierungsstandards „Wegbereiter der Energiewende“ und die Verbraucher-Zertifizierung „Bilanzierung EE“ stellt TÜV SÜD auf der E-world vor, die vom 7. bis 9. Februar 2017 in Essen stattfindet. Auf der Messe präsentiert der internationale Dienstleister zudem sein gesamtes Angebot für die Zertifizierung von Erneuerbaren Energien – von Biomethan über Ökostrom bis zu grünem Wasserstoff (Halle 1, Stand 322). Mit der Entwicklung des Zertifizierungsstandards „Wegbereiter der Energiewende“ hat TÜV SÜD vor gut zwei Jahren dem Wunsch der Verbraucher entsprochen, einen umfassenden Nachweis für die Zukunftsfähigkeit ihres Energieversorgers zu bekommen, der über die bekannten und
Nachhaltiger Festtagsschmaus mit Erneuerbaren Energien Bioenergie Mitteilungen 21. Dezember 2016 Werbung AEE: So kommen Sie regenerativ über die Feiertage (WK-intern) - EE-Hintergrundpapier zur Verkehrswende aktualisiert Während der bevorstehenden Weihnachtszeit wird der Energieverbrauch vieler Bundesbürger überdurchschnittlich hoch sein: Sowohl in den eigenen vier Wänden als auch unterwegs - etwa auf dem Weg in den Weihnachtsurlaub - Erneuerbare Energien ermöglichen während der Feiertage nachhaltigen Konsum. Im Winter ist der Energiehunger der Deutschen besonders hoch. Das liegt vor allem am Wärmebedarf für die Raumheizung, auf den hierzulande mehr als die Hälfte des Energieverbrauchs entfällt. Aber traditionell werden auch im Strom- und Mobilitätssektor Verbrauchsspitzen erreicht, u.a. während der Vorweihnachtszeit. So war der höchste Strombedarf 2014 – dem jüngsten
Biomethan im Verkehrssektor Bioenergie Veranstaltungen 21. November 2016 Werbung 14. Internationaler Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft 2017“ am 23. und 24. Januar 2017 zeigt Entwicklung in Deutschland auf. (WK-intern) - Zum 14. Internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2017“ erwarten die Veranstalter wieder mehr als 500 Teilnehmer aus der Automobilproduktion, Mineralölwirtschaft, Chemischen Industrie, Biokraftstoffproduktion, Wissenschaft und Forschung sowie von internationalen Organisationen und Ministerien. Zahlreiche Parallelforen sind verschiedenen technischen und ökonomischen Themen der Antriebe von morgen und den Herausforderungen durch Klimaschutzziele gewidmet. Am zweiten Kongresstag steht Biomethan, das weltweit vermehrt produziert und eingesetzt wird, im Mittelpunkt eines Forums mit Präsentationen aus Deutschland: Ein Vertreter des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur zeigt auf,
Record Biomap: neue Chancen für die Biomethanproduktion in kleinen Biogasanlagen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 29. Oktober 2016 Werbung Im Rahmen eines neuen EU-Projekts "Record Biomap" arbeiten Wissenschaftler verschiedener europäischer Forschungseinrichtungen in Kooperation mit Industrieunternehmen an innovativen Lösungen, die Biomethanproduktion zukünftig auch im kleinen und mittleren Leistungsbereich kosteneffizient gestalten zu können. (WK-intern) - Das Projektkonsortium stellt eine Online-Plattform zum Wissenstransfer vor und sucht innovative Konzepte für kleine Biomethananlagen. Bisher lohnt sich die Aufbereitung des Biogases zu Biomethan nur in großen Biogasanlagen. Um aber zukünftig auch kleine und mittlere Anlagen energie- und kosteneffizient zu betreiben, wurden im Vorläuferprojekt SE.Biomethane (Laufzeit 1.2.2013 – 30.4.2016) bereits neue Technologien entlang der gesamten Prozesskette, d.h. von der Substrataufbereitung, über die Fermentertechnologie bis hin zur Biogasaufbereitung zu Biomethan
Innovation Award EnergyDecentral für Qualitätsauszeichnung unternehmerischer Innovationskraft Bioenergie 13. September 2016 Werbung Innovation Award EnergyDecentral 2016 (WK-intern) - Neuer Name, neues Logo und neue Verleihungsmodalitäten für Neuheitenwettbewerb – Aussteller reichen 18 Innovationen ein Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat ihrem EnergyDecentral-Neuheitenwettbewerb einen neuen Namen gegeben und die Verleihungsmodalitäten noch attraktiver und öffentlichkeitswirksamer gestaltet. Der neue Name Innovation Award EnergyDecentral 2016, verbunden mit einem neuen Logo, unterstreicht nicht nur die internationale Bedeutung der prämierten Neuheiten, sondern profiliert den Preis auch als Qualitätsauszeichnung für unternehmerische Innovationskraft. Eine von der DLG eingesetzte neutrale Expertenkommission wählt wie bisher aus allen eingereichten und beim Wettbewerb zugelassenen Neuheiten-Anmeldungen nach strengen Kriterien die Gewinner (Winner Innovation Award EnergyDecentral) aus. Diese werden im Rahmen einer
Alleskönner Biogas – Neue Einspeiseanlage in Pirmasens zeigt wie Energiewende geht Bioenergie 10. September 2016 Werbung „Biogas ist ein Alleskönner der Energiewende“, erklärte heute Umweltstaatssekretär Thomas Griese zur Einweihung der neuen Biomethan-Einspeiseanlage in Pirmasens. (WK-intern) - „Ist Strom aus Wind und Sonne im Überschuss vorhanden, kann damit Biomethan erzeugt werden. Das kann über Monate hinweg gespeichert werden. Wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint, kann daraus wieder Strom erzeugt werden“, erläuterte Griese. Im deutschen Gasnetz könne so viel Energie gespeichert werden, um damit ein Drittel des jährlichen Stromverbrauches in Deutschland zu bestreiten. Und auch als Kraftstoff kann Biomethan in erdgasbetriebenen Fahrzeugen zur Verkehrswende beitragen. „Der Energiepark Pirmasens-Winzeln zeigt mit intelligenten und zukunftsweisenden Lösungen wie Energiewende geht“,
45. Biogasanlage von EnviTec Biogas in Italien geht an den Start Bioenergie 10. August 2016 Werbung Kompaktanlage unter 100 kW speist erstmals ins Netz ein, weiterer Vertrag unterzeichnet (WK-intern) - Piccolo und dennoch wirtschaftlich – das ist die neue 99 kW-starke EnviFarm Compact-Anlage der EnviTec Biogas AG, die seit kurzem im oberitalienischen Gradisca d'Isonzo ins Netz einspeist. Die Betreiber Antonio und Francesco Bressan nutzen mit ihrer Investition die Vorteile des rechtlich bereits 2013 in Kraft getretenen Erneuerbaren-Dekrets. Die Anlage der beiden Landwirte, die eine Schweinezucht betreiben und Viehfutter herstellen, wird mit 13.000 Tonnen Schweinegülle und 900 Tonnen Hühnermist betrieben. Neben der bewährten Anlagentechnik im Kompaktformat stellte EnviTec seine Expertise hier auch im Bereich der Fermenter- und BHKW-Technik unter Beweis:
Sauber unterwegs: Gewinnerin gibt Gas mit Erdgas Bioenergie E-Mobilität 6. Juli 2016 Werbung Wahre Helden fahren mit Erdgas (WK-intern) - Die Gewinnerin der Kampagne „Wahre Helden fahren mit Erdgas“ erhielt vom Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (FGW) einen Fiat 500 L CNG. Sie ist somit zukünftig nicht nur sparsam, sondern auch sauber und umweltfreundlich unterwegs. Am 9. Juni nahm Irene Hauerstorfer aus Wien feierlich ihr neues Fahrzeug vor den Toren der Wirtschaftskammer Österreich in Empfang. Mag. Michael Mock, Geschäftsführer des Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen, überreichte gemeinsam mit Luigi Pennella, Managing Director von Fiat Chrysler Austria, und Harald Nössig, Geschäftsführer von Fiat Lüftner, den Schlüssel. Der Fiat 500 L CNG wurde unter allen Teilnehmern, die auf www.erdgasautos.at
Heliatek rüstet Biogasanlage mit organischem Solarfilm auf Bioenergie Solarenergie 29. Juni 2016 Werbung RWE Installiert Bio-Solar-Film von Heliatek auf Biogasanlage (WK-intern) - Neben der Herstellung von Biomethan zur Wärmeversorgung wird die Solarfolie von Heliatek elektrische Energie erzeugen. Etwa 95 Quadratmeter HeliaFilm® wurden direkt auf die Profilstahlplatten des Fermenters Fassade installiert. Dies ist eine Weltneuheit für einen solchen Technologie-Ansatz. RWE Installs Organic Solar Film from Heliatek on Biogas Plant Today RWE inaugurated a modern biogas plant in Bergheim-Paffendorf in the presence of Mr. Johannes Remmel, Minister for Environment in North Rhine-Westphalia. Besides the production of bio-methane, the large façade of the fermenters is used for a pilot installation of the organic solar film by Heliatek. "Our credo is
15. Fachtagung der EnviTec Biogas AG für Biogasanlagenbetreiber Bioenergie Veranstaltungen 25. Juni 2016 Werbung Starker Partner in einem sich stetig ändernden Marktumfeld (WK-intern) - Drei Mal geballtes Fachwissen innerhalb von nur acht Tagen an drei unterschiedlichen Orten bot die 15. Fachtagung für Biogasanlagenbetreiber der niedersächsischen EnviTec Biogas AG. Mit der Entscheidung, die Tagung in Bakum, Neutrebbin und Göhlen durchzuführen, würdigt der Biogas-Allrounder das stets hohe Interesse seiner Kunden deutschlandweit nach Informationen rund um aktuelle Entwicklungen der Biogasbranche. Insgesamt sechs Themenblöcke standen auf dem Programm des in Lohne und Saerbeck ansässigen Unternehmens. „Mit unserer Tagung haben wir auch in diesem Jahr gut 60 Betreibern exklusive Einblicke in Themen rund um das grüne Multitalent Biogas gewähren können“, erklärte Katrin