Grüne Wärme und grüner Strom für Ammerländer Wohnquartier Bioenergie 18. Februar 2022 Werbung Energie- und Telekommunikationsdienstleister EWE versorgt Wohnbaugebiet Augustfehn-Hengstforde zukünftig mit grüner Energie sowie Glasfaser / Energiezentrale bereits im Bau (WK-intern) - Oldenburg - Im Wohnbaugebiet Augustfehn-Hengstforde im Landkreis Ammerland geht es voran mit den Arbeiten. Die ersten Häuser sind im Bau. Die Tiefbauarbeiten für die Quartiersinfrastruktur, eine moderne Strom- und Wärmeversorgung sowie ein Highspeed-Glasfasernetz, sind ebenfalls in vollem Gange. Dafür hat der Energie- und Telekommunikationsdienstleister EWE für den Erschließungsträger, die Niedersächsische Landgesellschaft (NLG), ein nachhaltiges Gesamtkonzept entwickelt. Jetzt haben sich die Partner auf eine überwiegend klimaneutrale Energieversorgung für die Wohnhäuser im Quartier geeinigt. Erzeugt werden Strom und Wärme für das Quartier in einer Energiezentrale. Sie bildet
Energieversorgung geht ab jetzt nur mit Biogas und Gasspeichern – hierzu gibt es keine Alternative mehr Bioenergie Mitteilungen Technik 31. Dezember 2021 Werbung 2022 steht vor der Tür – das Jahr, in dem die letzten deutschen Atomkraftwerke vom Netz gehen, der Ausstieg aus der Kohleverstromung beschleunigt werden soll und eine neue Bundesregierung den Klimaschutz beherzt angehen will. (WK-intern) - Der Fachverband Biogas sieht darin eine große Chance und viele neue Aufgaben für die Branche. Biogas wird eine entscheidende Rolle bei der Energieversorgung der Zukunft spielen – davon ist der Präsident des Fachverbandes Biogas, Horst Seide, überzeugt. Vor allem im Stromsektor, aber auch darüber hinaus. Die Weichen werden im kommenden Jahr gestellt. „Wir haben über 9.500 Biogasanlagen im ganzen Land, die eine sichere Stromversorgung gewährleisten können zum
DVGW-Studie: Großes Potenzial für klimaneutrale Gase in Europa Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 30. November 2021 Werbung Klimaneutralität bis 2045? Grüne Moleküle machen es möglich (WK-intern) - Laut Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung darf Erdgas im Übergang zwar noch genutzt werden. Spätestens ab 2045 soll damit aber Schluss sein. Das bedeutet: In den kommenden zwei Jahrzehnten müssen fossile Moleküle zügig durch klimaneutrale ersetzt werden. Denn vier Fünftel unseres Energieverbrauchs werden derzeit von Molekülen gedeckt und lediglich 20 Prozent durch Strom – auch wenn dieser mittlerweile zur Hälfte erneuerbar ist. Gasförmige Energieträger sind deshalb entscheidend für das Erreichen der Klimaneutralität und für eine nachhaltig gesicherte Energieversorgung. Dass dies gelingen kann und wo die „grünen“ Moleküle herkommen, zeigen aktuelle Ergebnisse des DVGW-Projekts „Roadmap
Biogasanlagen tragen stark zum Klimaschutz bei Bioenergie Technik Verbraucherberatung 6. September 2021 Werbung Der LEE zeigt während der Aktionswoche #bioas2drive auf, dass die Kraftstoffherstellung aus niedersächsischen Biogasanlagen stark zum Klimaschutz beitragen kann. (WK-intern) - Denn im Vergleich zum Strom hinkt der Verkehrssektor bei der Energiewende deutlich hinterher. In der Diskussion um E-Mobilität und Wasserstoff-Antrieb wird Biogas als klimafreundliche Alternative häufig übersehen. Dazu LEE-Vorstandsmitglied Thorsten Kruse: „Wir haben das Potenzial von Biogas für den Verkehrssektor noch lange nicht ausgeschöpft. Die niedersächsischen Anlagenbetreiber sind in der Lage, ihren Beitrag zur Verkehrswende zu leisten. Wir beobachten, dass viele Logistikunternehmen ihre Zugmaschinen auf klimaneutrale Kraftstoffe umstellen. Denselben Prozess sehen wir auch bei landwirtschaftlichen Maschinen – dort wird mittlerweile Wert auf
Repowering einer Biogasanlage, aus der Insolvenz auf Volllastbetrieb Bioenergie Kooperationen 1. Juli 2021 Werbung Auferstehung einer Ruine – die Biogaseinspeiseanlage in Gordemitz (WK-intern) - Einer außergewöhnlichen Partnerschaft gelingt im Eiltempo der Kraftakt aus der Insolvenz auf Volllast Seit Frühjahr 2021 speist die Biogasanlage im sächsischen Gordemitz kontinuierlich knapp 700 Kubikmeter Biomethan pro Stunde ins Gasnetz ein und versorgt so im Durchschnitt bis zu 4000 Haushalte. Mit der offiziellen Übergabe an den Betreiber BALANCE im Mai konnten die Anlagenbauer Schmack Biogas Service GmbH und UTS Products GmbH nach nur einem Jahr Bauzeit das schon aufgegebene Projekt jetzt erfolgreich abschließen. Ermöglicht wurde dieses Bravourstück durch die Bündelung aller Kompetenzen der einstigen Wettbewerber. Die BALANCE Erneuerbare Energien GmbH, ein Tochterunternehmen der
20 Jahre Innovationskraft, Wachstum und Kontinuität für erneuerbare Energien Bioenergie Ökologie Technik 30. Juni 2021 Werbung Biogasspezialist WELTEC BIOPOWER feiert Firmenjubiläum (WK-intern) - Deutschland ist weltweit Vorreiter im Bereich der erneuerbaren Energien und die WELTEC- Unternehmensgruppe gehört zu den Pionieren dieser Branche. Seit dem Gründungsdatum, am 1. Juli 2001, hat sich WELTEC BIOPOWER fokussiert und nachhaltig vom Anlagenbauer zu einem All-round-Spezialisten entlang der gesamten Biogas-Wertschöpfungskette weiterentwickelt. Bis heute liegt die Unternehmensgruppe in der Hand eines kleinen und schlagfertigen Gesellschafterkreises und verzichtet bis heute auf die Beteiligung von Investoren. Nicht zuletzt auf Grundlage dieser stabilen Eigentümerstruktur ist die WELTEC-Gruppe zu einem weltweit führenden Anbieter für den Bau und Betrieb von Biogas- und Biomethananlagen geworden. Die Ergebnisse und Projekte der letzten
Nordirischer WELTEC-Kunde nutzt Biomethan als Lkw-Treibstoff Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 31. Mai 2021 Werbung Supermarktkette Lidl ermöglicht emissionsarmen Transport mit Lebensmittelresten (WK-intern) - Die Biogasanlage des nordirischen Lebensmittel-Logistikers McCullla Transport wird nach einer Anlagenerweiterung durch WELTEC BIOPOWER und Partnerunternehmen ab Juli 2021 Biomethan produzieren. An dem Standort in Lisburn, 10 Kilometer südlich von Belfast, werden dann stündlich 450 Normkubikmeter Biogas zu Biomethan aufbereitet. Mit dieser Menge kann das Logistikunternehmern zehn neue CNG-Trucks betreiben, die direkt an der neuen, betriebseigenen Biomethan Zapfstelle betankt werden. Die Substrate für die Gewinnung des grünen Treibstoffes stammen aus den 41 Lidl Supermärkten in Nordirland. Bereits Januar 2017 konnte Ashley McCulla, Vorstand des gleichnamigen Transportunternehmens, die erste Ausbaustufe seiner Biogasanlage von WELTEC BIOPOWER in
Biogas ist ein wichtiger Baustein, um den Gasmarkt 2050 über alle Anwendungen und Sektoren hinweg klimaneutral zu gestalten Bioenergie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 11. Februar 2021 Werbung Biomethan-Potenziale dauerhaft und zukunftsgerichtet nutzen (WK-intern) - In einem gemeinsamen Appell fordern zwölf Verbände der Gaswirtschaft daher eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für biogene Energieträger. (WK-intern) - Die Verbände stellen klar: Biogas als Naturprodukt und erneuerbarer Energieträger ist jederzeit schnell verfügbar, vielseitig einsetzbar und ein wichtiger Baustein der Energieversorgung von heute und morgen. Auf Erdgasqualität aufbereitet und als Biomethan in die vorhandene Gasinfrastruktur eingespeist, kann es jederzeit gespeichert und zu den Verbrauchern transportiert werden. Die Anwendungsmöglichkeiten sind enorm vielseitig und können einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten. Um die vorhandenen nachhaltigen Potenziale des Biomethans dauerhaft zu sichern und zukunftsfest zu gestalten, fordern
Modellregion Bio-LNG: startet in Niedersachsen Auftaktveranstaltung mit großer Resonanz Bioenergie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 17. Januar 2021 Werbung Niedersachsen fördert ein großangelegtes, innovatives Modellprojekt zu flüssigem Biomethan. (WK-intern) - Mit fast 150 Teilnehmern fand die online durchgeführte Auftaktveranstaltung zur „Modellregion Bio-LNG Niedersachsen“ großes Interesse. Das auf zwei Jahre angelegte Pilotprojekt wird mit Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz unterstützt. Projektkoordinator ist das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie in Werlte. Zum Projektkonsortium gehören die Alternoil GmbH, die LIQUIND 24/7 GmbH und die GasCom Equipment GmbH. „Wir brauchen zur Umstellung des Verkehrs auf alternative Treibstoffe jede Möglichkeit. Dazu zählt auch Bio-LNG, das im Schwerlastverkehr sowie in Bussen zum Einsatz kommen soll“, betonte Dr. Magnus Buhlert vom Niedersächsischen
Grüne Verbrenner werden von der neu eingeführten CO2-Abgabe befreit Bioenergie Mitteilungen Verbraucherberatung 11. Januar 2021 Werbung Bio-CNG macht's möglich (WK-intern) - Klimaschonende Mobilität hat jetzt auch offiziell ein Prädikatssiegel: Bio-CNG (CNG = Compressed Natural Gas). Seit Anfang des Jahres sind somit Autofahrer, die "grüne Verbrenner" fahren, die strahlenden Gewinner einer nachhaltigen Mobilität. Für ihren klimafreundlichen Kraftstoff müssen sie im Gegensatz zu Fahrern traditioneller Benziner oder Diesel keinen CO2-Preis zahlen. Der Grund: Dank Bio-CNG, sprich regenerativem CNG, lässt sich der CO2-Ausstoß um bis zu 90 Prozent reduzieren. "Grüne Verbrenner" haben Zukunft. Das hat jetzt auch die jüngste Entscheidung der Bundesregierung in Sachen Klimaschutz bestätigt. So ist Biomethan bzw. der Kraftstoff Bio-CNG, der aus erneuerbaren Rohstoffen und Ökostrom produziert werden kann und
Förderprogramm effiziente Wärmenetze Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 8. Dezember 2020 Werbung BDEW zum Investitionsförderprogramm „Bundesförderung effiziente Wärmenetze“ (WK-intern) - „Zentrales Instrument für die Wärmewende in Städten“ Zur Finanzierung des neuen Investitionsförderprogramms „Bundesförderung effiziente Wärmenetze“ (BEW) ist ein neuer Haushaltstitel im Energie- und Klimafonds (EKF) geplant. Der hierfür im Bundeshaushalt maßgebliche Einzelplan Wirtschaft und Energie wurde heute im Bundestag beraten. Am Freitag stimmt der Bundestag über den gesamten Bundeshaushalt 2021 ab. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Bundesförderung effiziente Wärmenetze ist ein zentrales Instrument, um die Wärmewende in Städten voranzutreiben. Es ist daher richtig, dass das Förderprogramm nun mit den nötigen finanziellen Mittel ausgestattet werden soll. Wichtig ist auch, dass die entsprechenden Verpflichtungsermächtigungen bis
Biogasrat+ fordert Parlament zur Schaffung verlässlicher Rahmenbedingungen auf Bioenergie 1. November 2020 Werbung EEG 2021 – wirtschaftlichen Betrieb von Biomasseanlagen ermöglichen! (WK-intern) - Pressestatement Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e.V. Der Gesetzentwurf des Bundeskabinetts zum EEG 2021 ist zwar ein erster Schritt in die richtige Richtung. Wenn das Rennen um eine klimafreundliche Ausgestaltung unserer Energieversorgung aber gewonnen werden soll, müssen alle Optionen Erneuerbarer Energien genutzt werden. Mit der Aufbereitung von Biogas zu Biomethan und der Einspeisung in das bestehende Gasnetz steht ein gesicherter, flexibler und saisonal speicherbarer grüner Energieträger zum sofortigen Einsatz in allen Verbrauchssektoren zur Verfügung. Die Branche braucht jetzt verlässliche politische Rahmenbedingungen, damit die Biogas- und Biomethananlagen wirtschaftlich betrieben werden können. Dazu zählen: Die Anpassung