BiON®-Verfahren methanisiert erfolgreich Synthese-Gas aus Hochtemperatur-Pyrolyse Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 31. August 2023 Werbung Im niedersächsischen Goldenstedt kombiniert ein Forschungs- und Projektverbund das biologische Methanisierungsverfahren BiON® von Hitachi Zosen Inova mit einer Hochtemperatur-Pyrolyse-Technologie, um Biomethan zu gewinnen. (WK-intern) - Mit der erfolgreichen Inbetriebnahme einer Demonstrationsanlage stellt Hitachi Zosen Inova (HZI) die Eignung ihres innovativen biologischen Methanisierungsverfahrens auch beim Einsatz von mittels Pyrolyse erzeugtem Wasserstoff und Kohlendioxid unter Beweis. Goldenstedt, Deutschland: Die renommierten Projektpartner New Power Pack, Forschungszentrum Jülich, Fraunhofer UMSICHT, der Fernleitungsnetzbetreiber OGE sowie die deutsche Tochtergesellschaft HZI Schmack der schweizerischen Hitachi Zosen Inova haben eine Demonstrationsanlage zur Produktion von Biomethan aus biogenen Reststoffen entwickelt und erfolgreich in Betrieb genommen. Die Anlage, die im Rahmen des Forschungsprojekts
Biomethan: Stadtwerke halten sich in Sachen bmp greengas Klageweg offen Bioenergie 28. August 202328. August 2023 Werbung Drohender Abschied vom Biomethan? Biomethan kann einen wesentlichen Beitrag sowohl für die regionale Energiewende wie auch die Versorgung mit heimischem Gas leisten. Doch die bisher vielversprechenden Ansätze von Stadtwerken dabei werden aktuell in Frage gestellt: Die Insolvenz des Biomethanhändlers bmp greengas bereitet den betroffenen Stadtwerken weiterhin Sorgen. Auf dem Spiel steht nicht weniger als ein Teil der Wärmewende. Das machte auch der dritte Erfahrungsaustausch der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) zum Thema deutlich, der erneut durch die vor allem auch juristische Expertise des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) unterstützt wurde. „Nach wie vor ist der Zuspruch aus dem Netzwerk für unser Austauschformat hoch“,
Positionspapier: Transformation der Gasnetze braucht Anpassungen des Rechts- und Regulierungsrahmens Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 26. April 2023 Werbung Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 Treibhausgasneutralität zu erreichen. (WK-intern) - Dabei werden gasförmige Energieträger wie Wasserstoff oder auch Biomethan zukünftig als Partner der Erneuerbaren Energien einen wesentlichen Beitrag für eine verlässliche Energieversorgung leisten. Um die klimaneutralen Gase dorthin zu transportieren, wo sie eingesetzt werden, werden auch zukünftig Gasleitungen benötigt. Eine sehr gute Ausgangsbasis für eine gesamtwirtschaftlich effiziente Transformation bietet das bestehende Gasnetz. Dieses wird mit seinen rund 500.000 km Länge voraussichtlich nicht vollständig benötigt werden, lässt sich aber entlang strategisch wichtiger Trassen und auch in die Fläche für den Transport von klimaneutralen Gasen nutzen. In jedem Fall aber hat das bestehende
Koalitionsentscheidung für die energieaufwendige Wasserstoffherstellung Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 29. März 2023 Werbung Technologieoffenheit ist wichtiges Signal für Deutschlands Wärmezukunft (WK-intern) - Gestern hat sich der Koalitionsausschuss auf unterschiedliche Erfüllungsoptionen zur Ausgestaltung des Gebäudeenergiegesetzes geeinigt. Konkret hat Bundesfinanzministerminister*in Christian Lindner den Betrieb von Heizungen mit grünem und blauem Wasserstoff sowie Biomasse genannt. Gasheizungen, die mit Wasserstoff oder grünen Gasen betrieben werden können, werden somit verbindlicher Bestandteil der zukünftigen Wärmeversorgung in Deutschland, sofern es eine entsprechende Planung für das Gasnetz gibt. Der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke erklärt dazu: „Mit der Einigung im Koalitionsausschuss auf eine größtmögliche Technologieoffenheit im Wärmesektor kann die Transformation endlich Fahrt aufnehmen. Die Türen für grüne Gase im Gebäude sind geöffnet. Angesichts des nach wie
Biogasbranche begrüßt FDP-Antrag in NRW zur Ausweitung der Biogas- und Biomethanproduktion Bioenergie Mitteilungen Veranstaltungen 12. Januar 2023 Werbung Heute befasst sich der Ausschuss für Umwelt, Natur- und Verbraucherschutz, Landwirtschaft, Forsten und ländliche Räume des Landtags Nordrhein-Westfalen in einer Anhörung mit dem Antrag der FDP-Fraktion zum Ausbau der Biogas- und Biomethanproduktion. (WK-intern) - Auch der Fachverband Biogas e.V. ist als Sachverständiger geladen: Sandra Rostek, Leiterin des Berliner Büros, kommentiert: "Wir begrüßen den Vorstoß der FDP-Fraktion die Biogas- sowie Biomethanproduktion ausweiten zu wollen und unterstützen die dort gemachten Vorschläge. Im Transformationsprozess der deutschen Volkswirtschaft hin zur Klimaneutralität löst die Bioenergie dort Probleme, wo andere Klimaschutztechnologien an ihre Grenzen stoßen. Bis 2045 können so nicht nur fossile Ressourcen ersetzt, sondern entlang der gesamten Nutzungskette
Parlamentarische Entscheidung: Biomethan wird in KWK-Anlagen auch weiterhin gefördert Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 4. Dezember 2022 Werbung Biomethan kehrt ins KWKG zurück (WK-intern) - „Unsere stetigen Mühen der letzten Monate haben sich gelohnt: Biomethan kehrt endlich ins KWKG zurück!“ Claus-Heinrich Stahl, Präsident des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) zeigt sich erleichtert und erfreut über die parlamentarische Entscheidung, Biomethan in KWK-Anlagen auch weiterhin zu fördern. Der Bundestag hat in seiner gestrigen Sitzung gegen 23 Uhr im Zuge von Änderungen im KVBG (Kohleverstromungsbeendigungsgesetzes) auch das Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor geändert und darin die Streichung von Biomethan aus dem KWKG zurückgenommen, die im Osterpaket beschlossen worden war: Der betreffende Artikel im Osterpaket Artikel
Mit dem gestern vorgestellten Papier verfehlt die Politik bei Weitem ihr Ziel Bioenergie Ökologie 14. Juli 2022 Werbung Der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke erklärt zum „Sofortprogramm Gebäudesektor“ von BMWK und BMWSB: (WK-intern) - „Mit dem gestern vorgestellten Papier verfehlt die Politik bei Weitem ihr Ziel, den Klimaschutz beim Wohnen wirksam voranzutreiben. Es steht zudem im Widerspruch zu einem technologieoffenen und damit kosteneffizienten Lösungsansatz, der für die Dekarbonisierung des Gebäudesektors jedoch unerlässlich ist. Die Annahme, dass reine Gasheizungen nicht mehr einbaubar seien, weil sie die für neue Heizungen ab 2024 vorgeschriebene 65-Prozent-Erneuerbare-Regelung nicht erfüllen könnten, ist schlichtweg falsch. Gasheizungen erfüllen diese Vorgabe, wenn sie entweder mit Biomethan bzw. zukünftig klimaneutralem Wasserstoff oder in Kombination mit weiteren Technologien wie zum Beispiel Solarthermie
BDEW-Papier mit 10 Punkten zur Beschleunigung der Biomethaneinspeisung Bioenergie Technik 11. Juli 2022 Werbung Biomethan-Potenziale dauerhaft und zukunftsgerichtet nutzen (WK-intern) - BDEW schlägt Maßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der Biomethaneinspeisung vor. Bis zum Jahr 2030 könnten in Deutschland pro Jahr 100 Terawattstunden Biomethan erzeugt und ins Gasnetz eingespeist werden. Dies entspricht etwa einem Fünftel der Erdgasmenge, die Deutschland im vergangenen Jahr an russischem Erdgas verbraucht hat. Dieses Potenzial wird aktuell jedoch bei weitem nicht ausgeschöpft. Im Jahr 2021 wurden in Deutschland gerade einmal 10 TWh Biomethan erzeugt. Der BDEW schlägt daher zehn Maßnahmen vor, um den Ausbau der Biomethaneinspeisung zu beschleunigen und die bislang ungenutzten Potenziale zeitnah zu heben. In dem 10-Punkte-Papier fordert der BDEW unter anderem eine
Mit Windkraft und Elektrolyse zu „grünem“ Erdgas Bioenergie Technik Veranstaltungen 22. Juni 2022 Werbung EnergyDecentral 2022: Biogas und Biomethan: Sicher, sauber, verfügbar (WK-intern) - Die Leitmesse präsentiert wirtschaftliche Konzepte für die Zeit nach dem EEG – Innovative Power-to-Gas-Konzepte – 15. bis 18. November 2022 auf dem Messegelände in Hannover Vom 15. bis 18. November 2022 präsentiert die EnergyDecentral, die zeitgleich mit der EuroTier in Hannover stattfindet, Komplettlösungen für die anaerobe Vergärung von Biomasse und Biogasaufbereitung. Die Aussteller auf dem Messegelände wollen den Betreibern von Biogasanlagen ein wirtschaftliches Konzept für die Zeit nach dem EEG bieten. Die neuen Technologien sollen nicht nur möglichst flexibel Strom, Wärme und Treibstoffe liefern, sondern dank innovativer Power-to-Gas-Konzepte auch für mehr Unabhängigkeit von
WELTEC BIOPOWER präsentiert Lösungen zur Energiegewinnung auf der IFAT in München Bioenergie Ökologie Technik 13. April 2022 Werbung Spezialist für Biogas stellt auf der IFAT in München aus (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER präsentiert Lösungen zur Energiegewinnung aus Abwasser und organischen Abfällen Auf der diesjährigen Weltleitmesse für Umwelttechnologien IFAT in München präsentiert WELTEC BIOPOWER dem Fachpublikum seine effizienten Vergärungsverfahren für Industrie und Kommunen. Vom 30. Mai bis zum 03. Juni steht das Vertriebsteam des Biogasspezialisten den Besuchern auf seinem Stand 217 in Halle A4 für alle Fragen rund um den Neu- und Ausbau anaerober Energieanlagen zur Verfügung. Dies betrifft etwa die bewährten Verfahren aus der Biogastechnologie: Deren hohes Einsparpotenzial dokumentiert die Modernisierung der städtischen 33.000 EW-Kläranlage in Bückeburg. Seit der Umstellung auf die
BRM: Heimischer Wasserstoff statt Importgas Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik 25. März 2022 Werbung Bundesverband Regenerative Mobilität spricht sich für Beschleunigung der Energiewende und mehr deutsche Energien aus (WK-intern) - Am 21. Februar 2022 hat der BRM Bundesverband Regenerative Mobilität umfassend zum Referent*innenentwurf für das geplante und von Klimaminister*in angekündigte „Osterpaket“ Stellung bezogen (s. Website www.brm-ev.de). Darin begrüßt der BRM ausdrücklich das Bestreben der Regierung nach Beschleunigung der Energiewende und fordert erheblich höhere Ausbauziele für Photovoltaik und Windenergie, um schnellstmöglich autark von russischen Gaslieferungen zu werden und Treibhausgasemissionen zu minimieren. Auch alle Ressourcen von Biomethan müssen genutzt werden. Dabei setzt der BRM vor allem auf dezentrale PV- und Wind-Anlagen, die mit großen Elektrolyseuren gekoppelt an deutschen Hochdruck-Gasleitungen
„Kraftstoffe der Zukunft“: Kongressrückblick veröffentlicht Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 22. März 2022 Werbung Vom 24. bis 28. Januar tagte der 19. Internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2022“ im digitalen Format. (WK-intern) - Knapp anderthalb Monate nach Kongressende veröffentlichen die Veranstalter des Kongresses einen Rückblick mit Bildreihen der Referenten und Themenschwerpunkten der Vorträge. Alternative Antriebsmöglichkeiten wie Biodiesel, Bioethanol und Biomethan stehen hoch im Kurs. Auch E-Fuels, die aus Wind-, Sonne- und Bioenergie hergestellt werden, werden eine tragende Rolle für den Klimaschutz im Verkehr spielen. Wie der Vorsitzende des BBE, Artur Auernhammer, zu Beginn des Kongresses betonte, haben nachhaltige Biokraftstoffe 2020 mehr als 13 Millionen Tonnen CO2 eingespart – Rekordwert! Nachhaltige Biokraftstoffe sind und bleiben