Vielfältige Nutzung aus der Wasserstofffabrik der Zukunft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 3. April 2020 Werbung Wasserstoff ist unverzichtbar für das Gelingen der Energiewende und das Erreichen der Klimaziele. (WK-intern) - Für die Sektorenkopplung ist er der dringend benötigte Baustein. Für die Industrie bietet er die umweltschonende Möglichkeit, mit Strom, Wärme und Mobilität versorgt zu werden. Umweltfreundlich ist der vielseitige Energieträger jedoch nur, wenn er mit regenerativen Energien erzeugt wird. Hier bietet das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF eine bedarfsgerechte, dezentrale, modulare Lösung zur Produktion und Verteilung von grünem Wasserstoff. Der Ausstoß von Treibhausgasen muss weltweit massiv reduziert werden. Nur so lässt sich die globale Erwärmung begrenzen. Power-to-X-Technologien gelten als vielversprechend, um dieses Ziel zu erreichen: Strom aus regenerativen
ABO Wind stellt sich erfolgreich bei Erneuerbaren Energien breiter auf Bioenergie Technik Windenergie 27. Dezember 2019 Werbung Erneuerung der Abfallvergärungsanlage Zülpich schreitet voran Anlage in Ettinghausen läuft nach Brand wieder im Regelbetrieb Steigende Annahmepreise für Abfälle verbessern Wirtschaftlichkeit Die ABO Kraft & Wärme AG blickt auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr 2019 zurück. Die Sanierung und Modernisierung der im Vorjahr erworbenen Abfallvergärungsanlage in Zülpich geht wie gewünscht voran. Zu deren weiteren Finanzierung setzt die Gesellschaft Anfang 2020 eine seit längerem geplante Kapitalerhöhung um. Unvorhergesehene Herausforderungen des Jahres 2019 waren ein Brand in der zentralen Schaltanlage der Abfallvergärungsanlage Ettinghausen sowie eine Havarie in der Biogasanlage Ramstein. In beiden Fällen gelang es, den wirtschaftlichen Schaden zu minimieren. Versicherung gleicht Schaden in Ettinghausen weitgehend
AEE zeichnet Bordelum als Energie-Kommune aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 201930. April 2019 Werbung Vom Winde vereint - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Gemeinde Bordelum als Energie-Kommune des Monats aus. (WK-intern) - Eine Brise Wind weht in der Gemeinde Bordelum immer. In Nordfriesland gelegen, zwischen Stollberg und Schwemmland, nutzen die rund 2.000 Bürgerinnen und Bürger gemeinsam die Kraft des Windes. „Bürgerbeteiligung, demokratische Prozesse und ein nachhaltiges Management der Windenergie durch Repowering sind in Bordelum keine Seltenheit, sondern vorbildlicher Standard”, sagt Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), anlässlich der Bekanntgabe der Energie-Kommune des Monats. Repowering ist ein Nachnutzungskonzept von Erneuerbaren Energien nachdem die Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ausgelaufen ist. Windenergieanlagen, die rund 20 Jahre
Nahwärmenetz in Stedesand eingeweiht Bioenergie Ökologie 12. Januar 2019 Werbung Umweltstaatssekretär Goldschmidt: „Wir brauchen die Energiewende im Wärmesektor“ (WK-intern) - Die Landesregierung will nachhaltige Wärmeversorgungssysteme in Schleswig-Holstein stärker fördern. „Die Energiewende ist mehr als eine Stromwende. Mehr als die Hälfte des Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf Wärmeanwendungen. Der Wärmesektor ist in Deutschland für rund 40 Prozent der jährlichen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Ohne eine Wärmewende kann eine Energiewende also nicht gelingen“, sagte Umweltstaatssekretär Tobias Goldschmidt heute (12. Januar) bei der Einweihung des Nahwärmenetzes in Stedesand im Kreis Nordfriesland und ergänzte: „Die Wärmewende findet vor allem in den Kommunen statt. Strategisch muss es weggehen von den Einzelfeuerungsanlagen hin zu Wärmenetzen, die sich künftig aus erneuerbaren Quellen speisen
Ob Windrad, Biogasanlage, : Für Bauvorhaben ist eine besondere immissionsschutzrechtliche Erlaubnis erforderlich. Bioenergie Finanzierungen Mitteilungen News allgemein Ökologie Windenergie 3. Juli 2018 Werbung Hilfe für Investoren (WK-intern) - Leitfaden zu immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren aktualisiert Ob Windrad, Biogasanlage oder Großstall: Für Bauvorhaben ist eine besondere immissionsschutzrechtliche Erlaubnis erforderlich. Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren ist kompliziert. Investoren und Unternehmer haben vor allem beim ersten Antrag viele Fragen. Hilfe bietet ein Leitfaden des brandenburgischen Umweltministeriums und der Industrie- und Handelskammern. Hier bekommen Unternehmer einen Überblick über den Ablauf eines solchen Verfahrens und finden die richtigen Ansprechpartner. Die vierte Auflage berücksichtigt unter anderem aktuelle Änderungen des Störfallrechts und des Umweltverträglichkeitsgesetzes. „Es ist mir ein Anliegen, Verwaltungshandeln für alle Beteiligten besser verständlich und nachvollziehbar zu machen“, sagt Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger. „Deshalb richtet sich der
BioConstruct GmbH aus Melle investiert weiter in Bioenergie Bioenergie 12. Juni 2018 Werbung BioConstruct investiert 14 Millionen Euro in Bioenergie für die Region Magdeburg (WK-intern) - Biogasanlage in Vahldorf ist die größte Einzelinvestition des Spezialisten für schlüsselfertige Biogasanlagen aus Melle Im April vergangenen Jahres stellte Henrik Borgmeyer, Geschäftsführer der BioConstruct GmbH, die Pläne für den Bau einer schlüsselfertigen Biogasanlage im Landkreis Börde, nahe Magdeburg vor – mit Erfolg! Auf dem fünf Hektar großen Grundstück im Gewerbegebiet Vahldorf ist jetzt der erste Spatenstich für die Biomethaneinspeiseanlage erfolgt. BioConstruct ist dabei nicht nur Generalunternehmer, sondern über eine Tochtergesellschaft gleichzeitig auch Bauherr und zukünftiger Betreiber. Die Betreibergesellschaft Agrarenergie Vahldorf GmbH & Co. KG wird nach Abschluss der Bauarbeiten ihren
Energieeffizient und flexibel – Wie ein Landwirt mit Rindermist Strom erzeugt Bioenergie Technik 2. Juni 2018 Werbung Biogasanlage von Stefan Dohmann in Höxter ist „Projekt des Monats Juni“ (WK-intern) - Erneuerbar ist der Strom bereits, jetzt wird die Anlage auch noch energieeffizient: Stefan Dohmann aus Höxter macht mit seiner flexiblen Biogasanlage vor, wie Energiewende geht. Der Landwirt produziert mithilfe von Rindermist und Silage Strom – und hat damit ein einträgliches Geschäftsfeld erschlossen. Um die Anlage bestmöglich zu nutzen, hat Dohmann das angeschlossene Blockheizkraftwerk jetzt auf dessen Energieeffizienz prüfen lassen. „Zwei Tage haben externe Umweltgutachter die Verbrauchswerte gemessen und ausgewertet“, erzählt er und sagt: „Die Experten schätzen das Einsparpotenzial auf 30 bis 50 Prozent.“ Wenn die Verbesserungsvorschläge des Herstellers da sind,
UDI-Biogasanlage Raitzen in der Gemeinde Naundorf/Nordsachsen öffnet die Türen für Interessierte Bioenergie Veranstaltungen 15. Mai 2018 Werbung Mit Offenheit gegen Skepsis (WK-intern) - Die UDI-Biogasanlage Raitzen in der Gemeinde Naundorf/Nordsachsen öffnet die Türen für Interessierte. Inhaber und Betreiber werden dabei die Vorbehalte und Skepsis der Bevölkerung gegenüber der Biogasproduktion entkräften und für Akzeptanz werben. Veranstaltungshinweis Raitzen: Sonntag, den 10.06.2018, 10:00 bis 18:00 Uhr Landweg 2, 04758 Naundorf auf dem Gelände der UDI-Biomethangasanlage Raitzen Wer schon immer einmal mehr über Biogas und die Funktionsweise einer Biogasanlage wissen wollte, hat jetzt in Raitzen die Gelegenheit dazu. Am Tag der offenen Tür gibt es Führungen und die Möglichkeit, mit Fachleuten zu diskutieren. Die UDI-Biogasanlage Raitzen ist schon ein paar Jahre erfolgreich am Netz und
Heimischer Energieträger: Klimaschutz und Recycling dank Biomethan im Kreis Coesfeld Bioenergie 30. April 2018 Werbung Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet den nordrhein-westfälischen Kreis Coesfeld als Energie-Kommune des Monats aus (WK-intern) - Der Kreis Coesfeld mit seinen knapp 220.000 Einwohnern zeigt in Höven, dass Klimaschutz und Recycling Hand in Hand gehen können. Mithilfe einer Biogasanlage wird der Biomüll aus Gärten und Parks für klimafreundliche Energie genutzt. Rechnerisch versorgt der Kreis Coesfeld mit diesem Projekt 1.400 Haushalte mit Wärme und spart etwa 5.000 Tonnen CO2 im Jahr ein. „Klimaschutz, regionale Wertschöpfung und eine höhere Versorgungsicherheit sind dank heimischer Energieträger möglich. Der Kreis Coesfeld macht es vor“, betont Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. Nachdem der jährlich rund 45.000
WELTEC BIOPOWER präsentiert Lösungen zur energetischen Verwertung von organischen Abfällen und Abwasser Bioenergie Veranstaltungen 3. April 2018 Werbung Biogasspezialist stellt auf der IFAT in München aus (WK-intern) - Auf der IFAT, der Leitmesse für Umwelttechnologien, in München präsentiert WELTEC BIOPOWER den Fachbesuchern aus Industrie und Kommunen seine Verfahren zur energetischen Nutzung von organischen Abfällen und Abwässern. In Halle A4 auf Stand 219 wird das Vertriebsteam des international tätigen Biogasanlagenherstellers vom 14. bis 18. Mai für alle Fragen rund um seine bewährte Prozesstechnik zum Neu- und Ausbau anaerober Energieanlagen zur Verfügung stehen. Wie ein kommunales Unternehmen mit Hilfe einer Biogasanlage seine Energie- und Entsorgungskosten wirksam senkt, dokumentiert die Kläranlage im oberfränkischen Burgebrach. Dort hat WELTEC für die bestehende 13.000 EW-Abwasseranlage eine Klärschlammfaulung
Klimapakt-Exkursion führt nach Mitsubishi Bioenergie Veranstaltungen 24. Februar 2018 Werbung Am Dienstag, 20. Februar 2018, fand auf dem Werksgelände von Mitsubishi HiTec Paper eine Klimapakt-Exkursion statt. (WK-intern) - Nach einer kurzen Begrüßung durch Klimapakt-Geschäftsführer Klaus Schrader hielt Betriebsingenieur und Energieberater Kristof Pitroff einen kurzweiligen Vortrag über die Herausforderungen denen Mitsubishi als Unternehmen mit einem hohen Energieverbrauch gegenübersteht. Interessant war dabei vor allem, die innovativen und klimaschonenden Lösungen kennen zu lernen: Die Maßnahmen beinhalten unter anderem eine betriebseigene Biogasanlage sowie eine eigene Gasturbine zur Stromerzeugung. Dabei wurde eine selbst entwickelte Ansaugluftkühlung zur Effizienzsteigerung entwickelt. Darüber hinaus wurden an den Produktionsmaschinen Zähler angebracht, die in Echtzeit Daten zum Energieverbrauch übersenden. Dabei kann man im Detail
Ormazabal stattete kompakte Beton-Trafostationen projektspezifisch aus Bioenergie Technik 23. Februar 201823. Februar 2018 Werbung Komplettlösung für Biogasanlage (WK-intern) - Ormazabal stattete kompakte Beton-Trafostationen projektspezifisch aus Barnstädt. Ein Schweinemastbetrieb in Sachsen-Anhalt gab die Errichtung einer Biogasanlage in Auftrag. Zur Einspeisung des erzeugten Stroms ins öffentliche Netz hat Ormazabal zwei kompakte Beton-Trafostationen als Komplettlösung gefertigt und geliefert. Um die Vorschriften des örtlichen Energieversorgers zu erfüllen, hat der Experte für Energieverteilung die beiden Stationen des Typs ormaset.p nach Kundenwunsch konfiguriert. Die Lösung umfasste Mittelspannungsschaltanlagen des Typs ga/gae, zwei Transformatoren mit 630 bzw. 800 kVA sowie die entsprechende Sekundärausrüstung. Damit erfüllte Ormazabal den Wunsch des Auftraggebers Elektro Bohndorf nach der kompletten Projektabwicklung aus einer Hand. Außerdem war die Einhaltung des engen Zeitplans