Biogasanlage aus Melle für erneuerbare Energie in Irland Bioenergie 24. Januar 2018 Werbung BioConstruct liefert führende Technologie in elf Länder Europas – Großer Schritt auf dem Weg der Internationalisierung (WK-intern) - Die BioConstruct GmbH hat ihre erste Biogasanlage in Irland geplant, gebaut und in Betrieb genommen. Die Vier-Behälter-Anlage in Roscommon, im westlichen zentralen Binnenland der Grünen Insel, hat eine installierte elektrische Leistung von einem Megawatt (MWe). Seit Ende vergangenen Jahres verarbeitet sie unter anderem Abfälle aus der Region und abgepressten Klärschlamm zu Biogas, aus dem dann in zwei angeschlossenen Blockheizkraftwerken (BHKW) Strom und Wärme gewonnen wird. Darüber hinaus erzeugt die Anlage durch die eingebaute Hygienisierung und die Zentrifuge zur Trennung von festen und flüssigen Reststoffen einen
Bessere Flexibilität bei Biogas-BHKW-Anlagen Bioenergie Dezentrale Energien Technik 22. Oktober 2017 Werbung Zum „BHKW des Monats Oktober 2017“ wurde ein Projekt mit einer 2 MW-Anlage gewählt, das auf eine höhere Flexibilisierung setzt. (WK-intern) - KWK-Strom wird nun vorrangig dann produziert, wenn im Stromnetz auch Bedarf besteht. Im Rahmen der Energiewende spielen hocheffiziente KWK-Anlagen eine wichtige Rolle. Das BHKW-Infozentrum veröffentlicht jeden Monat das von der Fachzeitschrift „Energie&Management“ gekürte „BHKW des Monats“. Auf den Seiten des BHKW-Infozentrums können die beispielhaften BHKW-Projekte nach unterschiedlichen Kriterien wie Leistungsklasse oder eingesetzter Brennstoff durchsucht werden. BHKW des Monats Oktober 2017 Eine BHKW-Anlage von GE Jenbacher wandelt seit 2011 das entstandene Gas der Biogasanlage des Gutes Rixdorf bei Kiel in Strom und Wärme
WELTEC BIOPOWER baut Anlagengröße in Frankreich aus Bioenergie 16. Oktober 201716. Oktober 2017 Werbung Bretonische Biogasanlage wird auf 500 Kilowatt aufgestockt (WK-intern) - Der Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER nimmt derzeit gemeinsam mit dem französischen Partner WELTEC Agripower ein Erweiterungsprojekt in Iffendic (Bretagne) in Betrieb. Bereits 2014 wurde in Iffendic bei dem Landwirt eine Biogasanlage gebaut, nun wird diese in der Kapazität verdoppelt. Jetzt erzeugt die Biogasanlage täglich 500 Kilowatt Strom – genug um knapp 1000 Haushalte zu versorgen. Ausschlaggebend für den erneuten Zuschlag für WELTEC waren für den Betreiber Samuel Morand neben der bedarfsgerechten Planung und der hohen Qualität der Biogasanlage auch die reibungslose Umsetzung des ersten Bauprojektes. Auch dieses Mal lief alles rund: „Nach einer raschen Genehmigung
EnviTec Biogas AG baut erste Biogasanlage auf den Philippinen Bioenergie 2. August 2017 Werbung Spatenstich für 1,2 MW-starke EnviTec-Biogasanlage auf den Philippinen (WK-intern) - Zuverlässige Stromversorgung aus Hühnermist, Reis- und Maisabfällen Spatenstich für das erste Bauprojekt EnviTecs auf den Philippinen: Mit dem soeben erfolgten Baustart einer 1,2 MW-starken Biogasanlage in Candelaria, Provinz Quezon, markiert der niedersächsische Biogas-Allrounder den zweiten philippinischen Auftragseingang in seinen Büchern. Neben einem unterzeichneten Planungsauftrag hatten die Auftraggeber, First Quezon Biogas Corporation (FQBC) - ein Zusammenschluss von lokalen Geflügelhaltern - beschlossen, weitere Biogasprojekte für die Region anzugehen. „Damit möchten wir lokalen Landwirten helfen, ihre Reis- und Maisabfälle umweltfreundlich abzubauen“, sagt Andy Alquiros, Präsident der FQBC. Die Mitglieder der Kooperative, deren Ko-Investor und Partner Yamato Technologies
BioConstruct sieht weiter Entwicklungspotenzial für Biogas in UK Bioenergie 22. Juli 2017 Werbung Technologieführer präsentiert sich auf der World Biogas Expo in Birmingham – Erste Biogasanlage in Irland wird realisiert (WK-intern) - Anfang des Monats präsentierte sich die BioConstruct GmbH auf der World Biogas Expo 2017 in Birmingham. Pünktlich dazu hat der Technologieführer für die Planung und den Bau schlüsselfertiger Biogasanlagen in Großbritannien ein weiteres Projekt in England abgeschlossen. Die Biogasanlage in Imperial Park (Middlesbrough) mit einer installierten elektrischen Leistung von 5,1 MW hat ihren Betrieb aufgenommen. „Unsere Entwicklung in UK ist sehr positiv. Mit der Inbetriebnahme erhöht sich die Gesamtkapazität der von BioConstruct bis heute in UK geplanten und realisierten Biogasanlagen auf 28 Megawatt“, so Geschäftsführer
Gülle und Energiepflanzen: 8,5 MW-Biogasanlage von Greenline geht in Betrieb Bioenergie 4. Juni 2017 Werbung Brandenburg: Erweiterte 8,5 Megawatt-Biogasanlage von Greenline in Betrieb (WK-intern) - Substratmix besteht mehrheitlich aus Gülle und Energiepflanzen Die Biogasanlage in Vettin, Gemeinde Groß Pankow, ist im April 2017 in den regulären Betrieb gegangen. Generalplaner der Anlage, in der die Inputstoffe Gülle, Festmist und Maissilage zur Anwendung kommen, ist das Planungsbüro Greenline aus Flensburg. Betrieben wird die 8,5-Megawatt-Biogasanlage von der Biogassparte des technischen Lohnunternehmens Osters & Voss aus Wittenberge im Landkreis Prignitz. Die Anlage wurde auf Basis einer bereits im Jahre 2014 in Betrieb gegangenen 800 Kilowatt-Biogasanlage erweitert und setzt überwiegend auf einen Mix aus Rindergülle und Energiepflanzen. Das Rohbiogas wird mittels organisch-physikalischer Wäsche zu
BioConstruct erschließt zehnten europäischen Markt Bioenergie Technik 4. April 2017 Werbung Erster schlüsselfertiger Biogasanlage in Frankreich sollen 2017 weitere folgen (WK-intern) - Leffincourt. Die BioConstruct GmbH setzt ihren erfolgreichen Weg in Europa fort. In Leffincourt hat der führende Anbieter für die Planung und den Bau von schlüsselfertigen Biogas-, Windenergie- und Photovoltaikprojekten seine erste Anlage in Frankreich in Betrieb genommen. Mit Erfolg: Das angeschlossene Blockheizkraftwerk (BHKW) hat bereits eine Auslastung von nahezu 100 Prozent erreicht. „Die Planung und Realisierung dieser Anlage ist für uns ein wichtiger erster Schritt in einem weiteren erfolgversprechenden europäischen Markt“, erklärt Geschäftsführer Henrik Borgmeyer. Ein zweites Projekt steht bereits in den Startlöchern. In der Nähe der Stadt Bourges baut BioConstruct dieses Jahr
Windkraft meets Cloud: Windcloud auf der CeBIT 2017 Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2017 Werbung Auf dem Gemeinschaftsstand der Stadt Hamburg in Halle 11, Stand A52/7 stellt der ökologische Cloudhost Docker-Container sowie die Nachhaltigkeitsprojekte NEW 4.0 und Koo2 vor (WK-intern) - Das in Hamburg ansässige Start-Up Windcloud GmbH präsentiert auf der diesjährigen CeBIT sein Konzept des ersten grünen Rechenzentrums: Das Unternehmen verbindet Cloud Computing mit erneuerbaren Energien, indem es das 200 qm2 große Rechenzentrum in Braderup-Tinnigstedt direkt mit lokal erzeugter Windenergie betreibt. Auf Basis des redundanten und an ein Glasfasernetz angeschlossenen Rechenzentrums, stellt Windcloud zudem seine Docker-Hosting-Lösungen für kleine und mittelständische Betriebe vor: Das Betriebssystem wird virtualisiert, um verschiedenste Applikationen unkompliziert und unabhängig voneinander laufen zu lassen. Windcloud
Revolutionäre Bioenergie-Technologie von Ductor® in Tuorla Finnland in Betrieb genommen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 20. Dezember 2016 Werbung Die erste Biogasanlage mit Ductors Stickstoff- und Phosphorrückgewinnungstechnologie wird Ende November 2016 in Tuorla eingesetzt. (WK-intern) - Die Größe des Fermenters von Ductor bei der Demonstrationsanlage beträgt 80 m3 und mit Ductor-Verfahren ist die Anlage in der Lage, jährlich 1 400 Tonnen Geflügelmist zu behandeln, die 266 000 m3 Biogas, 115 Tonnen Ammoniumsulfat und 640 Tonnen festen organischen Phosphordünger produziert. Die patentgeschützte Stickstoff-Steuerungs-Technologie von Ductor nutzt die Kraft von selten genutzten Bioabfällen wie Geflügelmist und organische Düngemittel und wandelt sie in saubere und erneuerbare Energie. Ductor-Verfahren verhindert Ammoniakhemmung bei der Biogasproduktion Die von Ductor entwickelte und patentierte biologische Methode eliminiert das Stickstoffdilemma, indem es
e2m schließt gemeinsam mit dena RES-Projekt erfolgreich Virtuelle-Kraftwerk-Implementierung in Polen ab Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 29. November 2016 Werbung Seit Herbst 2015 implementiert die Energy2market (e2m) mit Unterstützung der Deutschen Energie-Agentur (dena) erfolgreich ihr markterprobtes und innovatives Virtuelles Kraftwerk (VKW) im polnischen Energiemarkt. (WK-intern) - Nun wurde Ende November das Projekt offiziell beendet. Bereits im Dezember 2015 stellte die e2m im Rahmen einer Auftaktveranstaltung in der deutsch-polnischen Wirtschaftskammer in Warschau gemeinsam mit der dena, dem Übertragungsnetzbetreiber 50 Hertz, sowie polnischen und deutschen Marktteilnehmern das wegweisende Projekt vor. Der Fokus lag von Anfang an auf der Optimierung und Flexibilisierung bestehender dezentraler Erzeugungsanlagen. Im Zentrum des Projektes steht ein auf die polnischen Marktbedürfnisse angepasstes Online-Portal, mittels dem z.B. das aktuelle Erzeugungsverhalten der Anlage überprüft werden
dena und e2m erweitern erstes virtuelles Kraftwerk in Polen Bioenergie Technik 12. Oktober 2016 Werbung Beispielgebende Biogasanlage in europaweit aufgestelltes VKW eingebunden (WK-intern) - Mit Unterstützung der Deutschen Energie-Agentur (dena) hat der Leipziger Stromvermarkter und VKW-Betreiber Energy2market (e2m) eine weitere Erneuerbare Energien-Anlage in sein virtuelles Kraftwerk (VKW) in Polen eingebunden. Die Biogasanlage mit einer installierten Leistung von 1,6 MW befindet sich auf halber Strecke zwischen Stettin und Danzig und steht beispielhaft für die zunehmende Integrierung von dezentralen Erzeugungsanlagen in den europäischen Strommarkt. Bereits seit 2015 nutzen polnische Betreiber die Systeminfrastruktur der e2m. „Mit dem im Juli 2016 in Polen in Kraft getretenen EEG müssen Anbieter von Erneuerbaren Energien (EE) mehr Verantwortung übernehmen. Nur indem sie auf Angebot und
Beispielhaftes Bürgerengagement für die Energieversorgung Bioenergie 16. September 2016 Werbung Energiewendeminister Robert Habeck nimmt das erste Nahwärmenetz in der Gemeinde Seeth in Betrieb (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck hat am 15. September 2016 ein Nahwärmenetz in der Gemeinde Seeth in Betrieb genommen. „Das Engagement der Bürgerinnen und Bürger und ihre Ausdauer sind hier beispielhaft. Die Nahwärmeversorgung Seeths kann ein wichtiger Impuls für weitere Projekte einer nachhaltigen Wärmeversorgung sein“, sagte Habeck in Seeth. Die EnergieVersorgung Seeth eG (EVS) hatte seit mehr als drei Jahren eine CO2-arme und hocheffiziente Wärmeversorgung geplant. Nach vielen Gesprächen und der Prüfung verschiedener technischer Varianten konnte eine überzeugende Lösung mit einem kleineren Inselnetz und einem Hauptnetz gefunden werden. Mit