LEE NRW: Biogas-Wärme aus der Region ist verlässlich, klimafreundlich und preiswert Bioenergie Mitteilungen 19. März 2022 Werbung Angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen in der Ukraine fordert der Landesverband Erneuerbare Energien Nordrhein-Westfalen (LEE NRW), die bedeutenden Potenziale von Biogas für die erneuerbare Wärme verstärkt zu nutzen und so gezielt die Versorgungssicherheit auszubauen. (WK-intern) - „Je schneller wir den Umstieg auf heimische regenerative Energien schaffen, desto beruhigter können wir in die Zukunft blicken. Mit Biogas haben wir einen Energieträger, der nicht nur flexibel Strom erzeugen kann, sondern auch noch in großen Mengen Wärme produziert“, erklärt LEE NRW-Geschäftsführer Christian Mildenberger. Auf die Wärme entfällt mehr als 50 Prozent des heimischen Energieverbrauchs. Und knapp die Hälfte dieser Heizenergie wird durch Gas erzeugt, das Deutschland aktuell zu
EU hat viele schlaue Worte aber keine tragfähigen Konzepte zur Energiezukunft Bioenergie E-Mobilität 9. März 2022 Werbung Viele gute Ideen, aber kein regulatorisches Konzept (WK-intern) - Die EU-Kommission hat am Dienstag eine Reihe von Maßnahmen vorgestellt, um die Diversifizierung sowohl der Energieimporte als auch der Energieträger voranzutreiben. Allerdings verpasst sie es aus Sicht der eFuel Alliance, die „niedrig hängenden Früchte zu ernten“. Die Brüsseler Behörde betont zwar die Bedeutung von erneuerbarem Wasserstoff und will dessen Import über Partnerschaften und einer speziellen Globalen Wasserstoff Fazilität fördern. Den Einsatz von erneuerbaren synthetischen Kraftstoffen, die auf grünem Wasserstoff basieren, aber im Gegensatz zu ihm die bestehende Infrastruktur wie Pipelines, Speicher und Raffinieren weiterhin ohne jegliche Umrüstung nutzen können, hat die Kommission nicht prominent
Land fördert Projekt zur Auskopplung von Biogas-Wärme Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 4. März 2022 Werbung Staatssekretär*in für Energiewende Goldschmidt: „Ich freue mich, dass wir mit dieser Förderung einen Impuls zum Aufbau eines neuen Wärmenetzes für die unabhängige Versorgung mit Wärme aus regenerativen Quellen setzen können.“ (WK-intern) - Energiewendestaatssekretär*in Goldschmidt hat einen Förderbescheid des Landes über 200.000 Euro an die Bioenergie Henrici GmbH & Co. KG übergeben. Im Mittelpunkt der Investition steht die Errichtung eines neuen Wärmenetzes zur Versorgung von insgesamt 30 Gebäuden mit erneuerbarer Wärme. Bei den Gebäuden handelt es sich im Wesentlichen um Einfamilienhäuser, deren Gas- oder Ölheizung durch einen Anschluss an das geplante Wärmenetz ersetzt werden sollen. „Ich freue mich, dass wir mit dieser Förderung einen
Atlas Copco erwirbt deutschen Hersteller von Industriepumpen Bioenergie Mitteilungen Technik 21. Februar 2022 Werbung Atlas Copco hat der Übernahme der Pumpenfabrik Wangen GmbH zugestimmt, einem deutschen Hersteller von Exzenterschneckenpumpen, die zum Fördern von Flüssigkeiten hauptsächlich in den Bereichen Biogas und Abwasser eingesetzt werden. Das Unternehmen stellt auch Doppelschneckenpumpen her, die in Branchen wie Lebensmittel und Getränke sowie Kosmetik eingesetzt werden. Atlas Copco to acquire German industrial pump manufacturer Nacka, Sweden - Atlas Copco has agreed to acquire Pumpenfabrik Wangen GmbH, a German manufacturer of progressive cavity pumps used for transferring fluids mainly in the biogas and wastewater sectors. The company also manufactures twin-screw pumps used in sectors like food and beverage and cosmetics. Pumpenfabrik Wangen GmbH is based
Wirtschaftliches Potenzial bei Power-to-Gas aus Windkraft und Biogas Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik Windenergie 18. Februar 2022 Werbung Windkraft + Elektrolyse + Biogas = Grünes Erdgas – Forschende bescheinigen dem Ansatz wirtschaftliches Potenzial (WK-intern) - Machbarkeitsstudie: Power-to-Gas mit Biogas ist aussichtsreiche Perspektive Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und die Hochschule Flensburg haben in einer Studie ein Power-to-Gas-Konzept für einen Erneuerbare-Energien-Standort in Nordhackstedt in Schleswig-Holstein entwickelt. Das Konzept soll den Weiterbetrieb von zwei Windrädern ermöglichen, die keine gesetzlich garantierte Stromvergütung mehr bekommen. Die Berechnungen ergaben: Wirtschaftliche Methan-Gestehungskosten sind möglich – vorausgesetzt, es erfolgen Anpassungen bei den regulatorischen Rahmenbedingungen für die Energiewende. Sektorenkopplung gilt als Schlüssel, um aktuell bestehende Probleme der Energiewende zu überwinden, wie das zeitliche Auseinanderlaufen von Stromerzeugung und -nachfrage. Eine
30 Jahre Fachverband Biogas – Drei Jahrzehnte für den Klimaschutz Bioenergie Ökologie 15. Februar 2022 Werbung Am 14. Februar 1992 gründeten 14 Pioniere auf dem Karlshof der Familie Holz im baden-württembergischen Rems-Murr Kreis den Fachverband Biogas. (WK-intern) - Dies geschah zu einer Zeit, als es in Deutschland knapp 140 Biogasanlagen gab, zumeist von Biobauern selbst errichtetet mit dem Ziel, die im landwirtschaftlichen Betrieb anfallende Gülle zu hochwertigem Dünger zu veredeln. 30 Jahre später produzieren mehr als 9.500 Biogasanlagen pro Jahr rund 100 Terawattstunden Gas, was einem Zehntel des deutschen Gasverbrauchs entspricht. Dieses wird zur Strom- und Wärmeerzeugung eingesetzt, als Kraftstoff oder in der Therme. Der Weg der Biogasnutzung in Deutschland war nicht immer gerade und nicht immer einfach, erinnert sich
Marktführer WELTEC BIOPOWER baut Biogasanlage für griechischen Geflügelhof Bioenergie Mitteilungen Technik 1. Februar 2022 Werbung Griechische Geflügelhalter investieren in Biogasanlagen von WELTEC BIOPOWER (WK-intern) - Effizienter Betrieb durch Rohstoffvielfalt und bewährte Technologien Der deutsche Biogasanlagenspezialist WELTEC BIOPOWER verzeichnet in Griechenland ein reges Interesse an seiner Anlagentechnologie. Im vergangenen Jahr hat WELTEC durch den Bau von vier weiteren Projekten und drei Anlagenerweiterungen seine Marktführerschaft in dem südeuropäischen Land weiter ausgebaut. Durch das große Potenzial an organischen Reststoffen zur Erzeugung von Biogas und Biomethan, vor allem im Norden des Landes, spielt der klimafreundliche Energieträger eine immer wichtigere Rolle bei der griechischen Energiewende. Von den 30 griechischen Agrar- und Abfallanlagen war WELTEC BIOPOWER bislang an 17 Projekten maßgeblich beteiligt. Dies ist kein
Mehr als 1.000 Referenzanlangen weltweit mit SEPURAN® Membranen zur Gasseparation im Betrieb Bioenergie Technik Wasserstofftechnik 20. Januar 2022 Werbung Schörfling, Österreich. Seit der Produktvorstellung im Jahr 2011 hat Evonik bis Ende 2021 Gasseparationsmembranen in mehr als 1.000 Referenzanlagen weltweit ausgeliefert. Vom Startup zum weltweiten Technologieführer für Gasseparationsmembranen innerhalb einer Dekade Starke Nachfrage nach SEPURAN® Membranen in Biogas-, Stickstoff-, Wasserstoff- und Erdgasanwendungen Investition in neue Kapazitäten schreitet voran (WK-intern) - Innerhalb nur einer Dekade formte das Spezialchemieunternehmen einen heute weltweit anerkannten Technologieführer von polymerbasierten SEPURAN® Membranen für effiziente Gasseparation. Der Konzern verzeichnet eine anhaltend starke Nachfrage in Biogas-, Stickstoff-, Wasserstoff- und Erdgasanwendungen. Der Ausbau vorhandener Produktionskapazitäten am österreichischen Standort in Schörfling am Attersee schreitet voran. „Nachdem wir mit unseren Partnern die Biogasindustrie entwickelt und aufgebaut haben,
Wie sind die Zukunftssicherung durch anhaltend hohe Energieerlöse bei Landwirten? Bioenergie Mitteilungen Technik 7. Dezember 20217. Dezember 2021 Werbung Die Erlössituation von Landwirten bei Regelenergiemärkten (WK-intern) - Wie die Biogasanlage Bauersachs durch optimiertes Fahrplanfahren und hohe Regelenergiepreise den Standort sichert. Seit Mai sind die Regelenergiemärkte im anhaltenden Preis-Höhenflug, durch den sich die Erlössituation von Landwirten enorm verbessert, die ihre Anlagen flexibilisiert und fahrplantreu betreiben. Das sieht auch Tobias Bauersachs so: „Während der ersten vier Monate in 2021 lagen die Mehrerlöse aus Direktvermarktung und Regelenergie bei durchschnittlich monatlich 2.800 €. Zwischen Mai und Oktober 2021 verzeichneten wir bereits durchschnittlich monatlich 6.300 €. Im Oktober konnten Spitzenwerte von 9.700 € über die Regelenergie und über den Fahrplan 4.300 € erzielt werden. Ein enormer Beitrag
LEE zur Klimaschutz- und Energiewende-Politik im Niedersächsischen Landtag Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 10. November 2021 Werbung Auf Antrag von SPD und CDU berät das Plenum des Niedersächsischen Landtags heute die Frage, wie Klimaschutz und die Energiewende technologieoffen gestaltet werden können. (WK-intern) - Darin setzen sich die Regierungsparteien für die verstärkte Nutzung von Biogas im Energie-, Verkehrs- und Industriesektor ein. Verstärkt in geschlossenen Stoffkreisläufen denken Dazu LEE-Vorstandsmitglied Thorsten Kruse: „Wir begrüßen, dass sich die Politik hinter die Belange der niedersächsischen Biogasanlagenbetreiber stellt. Unsere Branche kann einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten, weil wir durch geschlossene Stoffkreisläufe erheblich zur Reduzierung von Treibhausgasen beitragen. Zudem sollte unser erneuerbares CO2 in Verbindung mit erneuerbarem Strom zukünftig genutzt werden. Häufig vermissen wir jedoch den
Gasum liefert erstmals erneuerbares Biogas an ein Offshore-Versorgungsschiff Bioenergie E-Mobilität 30. Oktober 2021 Werbung Gasum bunkerte zum ersten Mal verflüssigtes Biogas (LBG) an ein Offshore-Versorgungsschiff in Norwegen. (WK-intern) - Der Treibstoff wurde an das Versorgungsschiff Island Crusader von Lundin Energy Norway geliefert. Biogas ist der sauberste verfügbare Treibstoff für die Schifffahrt und seine Nachfrage wächst weltweit. Der nordische Energiekonzern Gasum hat in Norwegen erstmals verflüssigtes Biogas (LBG) an ein Offshore-Versorgungsschiff gebunkert. Die Bebunkerung von LKW zu Schiff erfolgte an das Versorgungsschiff Island Crusader von Lundin Energy Norway im Hafen Risavika in der Nähe von Stavanger. Sein Schiff Island Crusader ist ein Batterie-Hybrid, der mit Flüssiggas und Strom betrieben wird, letzterer beispielsweise in Häfen. Lundin Energy Norway ist eines
GP JOULE powert auf der EES EUROPE RESTART 2021 in München Bioenergie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 4. Oktober 2021 Werbung Endlich sind wieder Präsenzmessen möglich. (WK-intern) - Unter dem Motto #zusammenkommen lädt die GP JOULE Gruppe als Spezialist für regenerative Stromerzeugung und -veredelung vom 6.-8. Oktober an ihren Stand B6.260 in Halle B6. Dort präsentiert der Energie-Allrounder Lösungen zur nachhaltigen Nutzung von Flächen und darüber, wie die Energiegewinnung aus Wind, Sonne oder Biogas auch für die Bereiche Fernwärme, E-Mobilität oder Wasserstofferzeugung optimal genutzt werden kann. Die Informationsoffensive „eFacts“ zeigt auf dem Stand, wie eine zu 100 Prozent regenerative Energieversorgung schon bald möglich ist. Die Macher der Energiewende präsentieren in München zahlreiche Praxisbeispiele aus verschiedenen Geschäftsbereichen. Einen Schwerpunkt bildet die Sektorenkopplung. „Anhand realisierter Projekte demonstrieren