Die BürgerEnergie eG beteiligt sich am Windpark Jüchen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 20137. November 2013 Werbung (WK-intern) - Genossenschaft „Die BürgerEnergie eG“ beteiligt sich erstmals an Windpark Partnerschaftliches Beteiligungsmodell für Bürger 500.000 Euro für Windpark Jüchen Weitere Projekte in Planung Nach der erfolgreichen Finanzierung von drei Photovoltaik-Anlagen beteiligt sich die Energiegenossenschaft „Die BürgerEnergie eG“ nun erstmals an einem Windpark. Der Windpark Jüchen wurde von RWE Innogy GmbH realisiert, der Konzerngesellschaft für den Ausbau der erneuerbaren Energien. „Die BürgerEnergie“ ermöglicht Bürgern die direkte, partnerschaftliche Beteiligung am Ausbau der künftigen Energieversorgung und strebt dabei eine attraktive jährliche Rendite von mindestens 3 Prozent an. Die Mindesteinlage je Mitglied beträgt 50 Euro, beteiligen kann man sich mit bis zu 5.000 Euro. Das gesamte Investitionsvolumen
Bürger-Energiegenossenschaft beteiligt sich am HSE Windpark Binselberg Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2013 Werbung (WK-intern) - Bürger beteiligen sich am HSE Windpark Binselberg Am Mittwoch (4.9.) unterzeichneten die HSE und die Energiegenossenschaft Starkenburg einen Vertrag über eine zehnprozentige Beteiligung am HSE Windpark Binselberg. DARMSTADT (blu) – Am Mittwoch (4.9.) unterzeichneten die HSE und die Energiegenossenschaft Starkenburg einen Vertrag über eine zehnprozentige Beteiligung am HSE Windpark Binselberg. Damit kommt die HSE dem steigenden Interesse von Bürgerinnen und Bürgern aus der Region entgegen, sich finanziell an der Umsetzung der Energiewende zu beteiligen. „Unsere Projekte für den Ausbau der erneuerbaren Energien wollen wir gemeinsam mit der Bürgerschaft umsetzen. Schon die große Nachfrage nach unserem Umwelt-Sparkassenbrief zeigte, wie groß das
Interkommunaler Plan für die Nutzung der Windkraft im Rheingau Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 20135. September 2013 Werbung (WK-intern) - ABO Wind legt Planung für interkommunale Rheingau-Windparks vor Landschaftsverträgliche Windkraft-Nutzung deckt 88 Prozent des Strombedarfs 0,08 Prozent der Waldflächen werden beansprucht Regionale Genossenschaft ermöglicht Bürgerbeteiligung Mit einem im Internet (www.windenergie-rheingau.de) veröffentlichten interkommunalen Plan für die Nutzung der Windkraft im Rheingau wendet sich der Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind an Politik und Öffentlichkeit. Falls das Konzept umgesetzt wird, erzeugt der Rheingau künftig jährlich 220.000 Megawattstunden Windstrom. Das entspricht 88 Prozent des aktuellen Stromverbrauchs in der Region. Bisher produzieren die Erneuerbaren Energien (Photovoltaik und Kraft-Wärme-Kopplung) lediglich 10.000 Megawattstunden (4 Prozent) der 250.000 Megawattstunden, die im Rheingau verbraucht werden. Diese beiden Erzeugungsarten lassen sich auf 30.000
Windreich-Tochter erzielt rund 36 Mio. Euro Gewinn in 2012 Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2013 Werbung (WK-intern) - Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz: „Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur effizienten Energiewende.“ Wolfschlugen - Auch im schwierigen Umfeld erzielt die wichtigste Tochtergesellschaft der Windreich, die FC Windenergy, einen operativen Gewinn von rund 36 Mio. €. Die FC Windenergy beschäftigt sich überwiegend mit Projektentwicklung und Projektverkauf. Die Windreich-Gruppe erwirtschaftet aufgrund der vorläufigen Zahlen für 2012 eine Bilanzsumme von 567 Mio. € und eine Gesamtleistung von rund 101 Mio. €. Die Umsätze setzen sich im Wesentlichen aus dem Verkauf von Beteiligungen an On- und Offshore-Windparks zusammen. Die Stromerlöse aus Windparks im Eigenbestand sowie aus Dienstleistungsverträgen der Natenco GmbH betrugen aufgrund des
Halbjahresfinanzbericht 2013 von PNE WIND AG veröffentlicht Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2013 Werbung (WK-intern) - PNE WIND AG veröffentlicht Halbjahresbericht 2013 Cuxhaven - Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG (ISIN: DE000A0JBPG2) hat heute den Halbjahresfinanzbericht 2013 veröffentlicht. „Das erste Halbjahr 2013 war ein besonderes in der Historie der PNE WIND AG: Wir haben nicht nur die bisher größte Kapitalmaßnahme in der Unternehmensgeschichte umgesetzt, sondern mit der nach Ende des Berichtzeitraums erfolgten Übernahme der Mehrheitsanteile der WKN AG auch die Weichen für erhebliche Wachstumsmöglichkeiten in der Zukunft gestellt. Der Konzern PNE WIND stößt damit in eine neue Unternehmensgröße vor. Die WKN AG bringt viele neue Mitarbeiter, Projekte und Ideen in unser Geschäft ein. Dennoch bleiben wir zwei
Verschuldung sinkt bei der PNE WIND AG durch Wandlung von Anleihen um rund 16,9 Mio. Euro Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 7. August 2013 Werbung (WK-intern) - Cuxhaven – Die Volker Friedrichsen Beteiligungs-GmbH hat die PNE WIND AG heute darüber informiert, dass sie ein Paket von 168.680 Wandelschuldverschreibungen aus der im Jahr 2010 von der PNE WIND AG begebenen Wandelanleihe in rund 7,7 Millionen Aktien gewandelt hat. Dadurch reduzieren sich die Schulden der PNE WIND AG um rund 16,9 Mio. Euro und die auf die Anleihen erfolgenden Zinszahlungen bis Ende 2014 um rund 1,5 Mio. Euro. Die Volker Friedrichsen Beteiligungs-GmbH hält damit einen Anteil von etwa 20 Prozent der nunmehr rund 54,2 Millionen PNE-Aktien nachdem sie bisher rund 6,6 Prozent der Aktien hielt. Die PNE WIND AG hatte im
Fondsschließung des Lacuna Windparks Feilitzsch Bayern Windenergie Windparks 2. Juli 201316. Juli 2013 Werbung Regensburg - Seit Ende vergangener Woche ist der Lacuna Windpark Feilitzsch vollinvestiert. Damit wird die unternehmerische Beteiligung für weitere Anleger geschlossen. Neben über 140 Privatanlegern sind mittlerweile auch mehrere kommunale Investoren in den Lacuna Windpark Feilitzsch investiert. „Wir freuen uns über das große Interesse an dem geschlossenen Fonds, der bereits durch die vorzeitige Inbetriebnahme des Windparks erste Erfolge erzielen konnte“, so Ingo Grabowsky, Lacuna AG. „Aufgrund der hohen Nachfrage steht bereits unser nächstes Windprojekt in Töpen, ebenfalls in der bayerischen Region Hof, kurz vor der Vertriebszulassung.“ Feilitzsch ist Teil des größten zusammenhängenden Windparks Bayerns. Mit ihm ging bereits der zweite von insgesamt
Green City Energy sucht Bürgerbeteiligung für Windpark Bayerischer Odenwald Finanzierungen Windparks Wirtschaft 24. Januar 201324. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Emissionsstart des Windparks Bayerischer Odenwald von Green City Energy Ökologische Geldanlage mit 236 Prozent prognostizierter Gesamtausschüttung Mit dem Windpark Bayerischer Odenwald bietet Green City Energy erstmals einen reinen Windpark zur Beteiligung an. Dieser steht in der langen Tradition von bislang 21 erfolgreich emittierten Bürgerbeteiligungsmodellen. Er richtet sich sowohl an Bürger vor Ort als auch Bürger in Deutschland, die ihr Geld sinnvoll und mit gesetzlich gesicherter Vergütung im Bereich der Erneuerbaren Energien anlegen wollen. Der Baubeginn erfolgt im Frühjahr 2013, die Anlagen werden voraussichtlich im Oktober 2013 in Betrieb genommen. Anleger der sachwertorientierten Geldanlage profitieren von einer prognostizierten Durchschnittsausschüttung von 6,5
Verkaufsprospekt veröffentlicht: Repowering-Projekt in Brandenburg für private Anleger Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 21. Januar 201321. Januar 2013 Werbung (WK-news) - CEPP ermöglicht mit Repowering-Projekt in Brandenburg privaten Anlegern direkte Beteiligung an 2 MW Windkraftanlagen Mit der Veröffentlichung des Verkaufsprospektes für die Direktbeteiligung an einer 2 MW Windenergieanlage vom deutschen Anlagenhersteller ENERCON bietet die CEPP aktuell privaten Investoren eine unternehmerische Beteiligung an einer konkreten Sachanlage an. In der Prignitz, im nördlichen Brandenburg, ersetzt die geplante Windenergieanlage im Rahmen des Repowerings eine der ersten Anlagen, die in Brandenburg in den 90er Jahren errichtet wurden. Zukünftig wird hier eine jährliche Stromerzeugung von etwa 6 Mio. kWh erwartet, was der Versorgung von knapp 2000 Haushalten entspricht. Die Errichtung erfolgt bis Ende dieses Jahres. Die
Windwärts verkauft Windpark Pattensen-Hiddestorf an LHI Windparks Wirtschaft 21. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Erfahrener Investor übernimmt 4 Windenergieanlagen in der Region Hannover Die LHI Leasing GmbH aus Pullach bei München hat den Windpark Pattensen-Hiddestorf bei Hannover von der Windwärts Energie GmbH übernommen. Die vier Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 9,2 Megawatt sind im August 2012 ans Netz gegangen und erzeugen jährlich 11,5 Millionen Kilowattstunden umwelt- und klimafreundlichen Windstrom. Das entspricht dem Jahresstrombedarf von mehr als 3.300 Privathaushalten. Dadurch wird der Ausstoß von fast 11.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr vermieden. Windwärts hat das Projekt geplant und den Windpark mit vier Anlagen vom Typ Enercon E70 E4 zwischen Februar und August dieses Jahres errichtet. Windwärts übernimmt auch
Investor übernimmt Windpark Pattensen-Hiddestorf in der Region Hannover Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Windwärts verkauft Windpark Pattensen-Hiddestorf an LHI Erfahrener Investor übernimmt 4 Windenergieanlagen in der Region Hannover Die LHI Leasing GmbH aus Pullach bei München hat den Windpark Pattensen-Hiddestorf bei Hannover von der Windwärts Energie GmbH übernommen. Die vier Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 9,2 Megawatt sind im August 2012 ans Netz gegangen und erzeugen jährlich 11,5 Millionen Kilowattstunden umwelt- und klimafreundlichen Windstrom. Das entspricht dem Jahresstrombedarf von mehr als 3.300 Privathaushalten. Dadurch wird der Ausstoß von fast 11.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr vermieden. Windwärts hat das Projekt geplant und den Windpark mit vier Anlagen vom Typ Enercon E70 E4 zwischen Februar und
Alstom investiert in die Beteiligung an BrightSource Energy auf über 20% Solarenergie Technik 26. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Alstom hat weitere 40 Mio. US-Dollar in das amerikanische Unternehmen BrightSource Energy, Inc. investiert, um so seine Partnerschaft mit dem Pionierunternehmen auf dem Gebiet der Solarenergie zu stärken. BrightSource Energy, Inc. ist führend in der turmbasierten konzentrierten Solarthermie-Technologie1 . Nach seiner ersten Investition im Jahr 2010 hat Alstom seine Beteiligung schrittweise erhöht und hält jetzt mehr als 20 % des Kapitals. Das Bündnis der beiden Unternehmen stellt die natürliche Ergänzung der umfangreichen Erfahrung von Alstom im Bereich schlüsselfertiger Kraftwerke und dazugehöriger Schlüsselausrüstungsgegenstände (wie Dampfturbinen und solarer Dampferzeuger) durch die turmbasierte Technologie für Solarthermie von BrightSource dar. BrightSource Energy gab vor