Brandenburg soll Chancen der Energiewende mutig nutzen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 201410. September 2014 Werbung Die Energiewende ist ein Fakt an dem auch eine Brandenburgische Landesregierung nicht mehr rütteln kann. Die Bundesregierung hat mit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) einen Zielrahmen für den Umbau der Energiewirtschaft gesteckt. Danach wird der Anteil des Stroms aus Erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2050 auf mindestens 80 Prozent erhöht. Als Zwischenziele ist für 2025 ein Anteil von 40–45 Prozent und bis 2035 ein Anteil von 55–60 Prozent definiert. (WK-intern) - Brandenburg sollte alles daran setzen, überproportional an den von der Bundesregierung definierten Ausbauzielen teilzuhaben, forderte der Landesvorsitzende und Vizepräsident des Bundesverbandes WindEnergie Jan Hinrich Glahr angesichts der Debatte um die Rolle der Braunkohle im Landtagswahlkampf. „Es ist bedauerlich, dass sich Teile der Landespolitik noch immer an
AEE-Hintergrundpapier: Erneuerbare Energien stärken deutschen Wirtschaftsstandort Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein 22. April 201422. April 2014 Werbung AEE-Hintergrundpapier zeigt auf: Industrie profitiert von Aufträgen, Exportchancen und günstigen Börsenstrompreisen Berlin - Der deutschen Industrie geht es so gut wie lange nicht mehr: Die Beschäftigung ist hoch wie nie, Exporte erreichen neue Rekordwerte und Basisindustrien wie die Stahlbranche rechnen für 2014 mit Zuwächsen. (WK-intern) - Dazu leisten auch die Erneuerbaren Energien einen wesentlichen Beitrag, sie sind aus dem Portfolio deutscher Industrieprodukte nicht mehr wegzudenken. Die Erneuerbaren bieten nicht nur den namhaften deutschen Herstellern von Energieerzeugungsanlagen zukunftsträchtige Absatzmärkte im In- und Ausland, sondern versorgen auch zahlreiche mittelständische Zulieferbetriebe mit Aufträgen. Gleichzeitig reduzieren sie die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von Energieimporten und tragen
Erneuerbarer-Energien-Anteil in der EU-27 stieg 2011 auf 13.4 % des Gesamtbruttoenergieverbrauchs Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 20. Februar 201320. Februar 2013 Werbung (WK-news) - ANTEIL ERNEUERBARER ENERGIE IN DER EU STEIGT AUF 13.4% - BESCHÄFTIGUNG FÜR 1.2 MILLIONEN MENSCHEN - EUROBSERVER VERÖFFENTLICHT JAHRESBERICHT 2012 Der Anteil erneuerbarer Energien in der EU-27 stieg 2011 um 0.9% auf 13.4 % des Gesamtbruttoenergieverbrauchs (im Vergleich zu 12.5 % im Jahr 2010). Erneuerbare Energien sichern Beschäftigung für fast 1.2 Millionen Beschäftigte in der Europäischen Union und generieren einen Umsatz von 137 Milliarden Euro. Dies geht aus dem jetzt aktualisierten 12. EurObserv"ER Jahresbericht "The State of Renewable Energies in Europe" hervor. Schlüsseldaten für das Jahr 2011 für die Europäische Union (EU-27): Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch: 13.4% in 2011 (2010: 12.5%) Anteil
Projekt: JadeBay-QualiMare – Auftaktveranstaltung zur Fachkräfteinitiative Bremen Mitteilungen Niedersachsen 26. November 201226. November 2012 Werbung (WK-intern) - Unternehmen nutzen regionale Potentiale für die Fachkräftesuche in der JadeBay Varel - Die Zeit & Service Beschäftigungsfördergesellschaft lud am 19. November 2012 zur Auftaktveranstaltung „Fachkräfteinitiative“ des Projektes JadeBay-QualiMare in das Technologie- und Ausbildungszentrum im Aeropark in Varel ein. 24 Betriebe aus der Region folgten dieser Einladung, um sich zu informieren und gemeinsam Strategien für die Fachkräftesicherung zu entwickeln. Das seit März 2012 bestehende und mit EU-Mitteln geförderte Projekt JadeBay-QualiMare werden wirtschaftliche Entwicklungspotentiale der küstenorientierten Regionen in den Vordergrund gestellt. Ziel des Projektes ist es, ansässige Betriebe zu vernetzen und durch den Aufbau einer regional angepassten Struktur dem drohenden Fachkräftemangel zu begegnen.
Studie: 380.000 Personen arbeiten in der Branche der erneuerbaren Energien Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 27. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Mehr als 100.000 Jobs in der deutschen Windindustrie - Weiterbildungs-Bedarf steigt, auch für Nicht-Techniker Oldenburg/Essen - Laut einer Studie für das Bundesumweltministerium (BMU) zur Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland finden schon heute über 380.000 Personen ihren Arbeitsplatz in der Branche der erneuerbaren Energien. In der Windindustrie waren im vergangenen Jahr nach Angaben des Branchenverbandes 101.100 Menschen beschäftigt. Bis 2030 werden die erneuerbaren Energien voraussichtlich insgesamt mehr als eine halbe Million Menschen beschäftigen und der Bedarf an qualifizierten Fachkräften verschärft sich. Die Schulung an Personal spielt eine entscheidende Rolle. Was für erfahrene Techniker selbstverständlich ist, können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Windenergiebranche mit