Berliner Senat übergeht bei Netzvergabe Bürgergenossenschaft Mitteilungen Verbraucherberatung 5. Mai 2015 Werbung Senat bootet Bürger bei der Netzvergabe aus Bürgergenossenschaft zum Vattenfall-Deal: „Bodenlose Sauerei!“ (WK-intern) - Zu der Ankündigung des Berliner Senats, mit Vattenfall über die Berliner Energienetze verhandeln zu wollen, erklärt Luise Neumann-Cosel, Vorstand der BürgerEnergie Berlin: „Anstatt auf ein faires Vergabeverfahren zu setzen, klüngelt der Senat jetzt mit Vattenfall im Hinterzimmer einen Netz-Deal aus. Das ist eine bodenlose Sauerei! Das Vergabeverfahren für das Stromnetz wird damit endgültig zur Alibi-Veranstaltung. Ein Bieterwettstreit, in dem mitten im Verfahren mit nur einem der Bieter Parallelverhandlungen laufen, kann niemand mehr ernst nehmen. Unsere Bürgergenossenschaft, die im Stromnetz-Verfahren mitbietet, wird durch die Verhandlungen mit Vattenfall massiv diskriminiert. Wir
Zweites Berliner Windrad geht in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 20. November 2014 Werbung Bundeshauptstadt kann größeren Beitrag zur Energiewende leisten. „Die Bundeshauptstadt kann noch mehr tun, um die Energiewende voranzubringen. Ich wünsche mir von der Berliner Politik ambitioniertere Ziele und eine stärkere Kooperation mit Brandenburg“, so Jan Hinrich Glahr, Vizepräsident des Bundesverbandes WindEnergie anlässlich der heutigen Inbetriebnahme der zweiten Windkraftanlage auf dem Gebiet der Bundeshauptstadt. Im Beisein von Staatssekretärin Iris Gleicke vom Bundeswirtschaftsministerium und Bezirksbürgermeister Herrn Matthias Köhne wurde heute die 186 Meter hohe Windkraftanlage im Bezirk Pankow, unmittelbar an der Grenze zu Brandenburg in Betrieb genommen. Mit einem Rotordurchmesser von 82 Metern kann es eine elektrische Leistung von 2.300 kW aus der Kraft des Windes
Hunderttausende bei der wahrscheinlich größten Klimaschutz-Demo aller Zeiten Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 19. September 2014 Werbung Vor Klimagipfel in New York: Hunderttausende demonstrieren für mehr Klimaschutz (WK-intern) - Germanwatch erinnert an deutsche Verantwortung während G7-Präsidentschaft Bonn/Berlin - Zwei Tage vor dem Klimagipfel bei UN-Generalsekretär Ban Ki-moon gehen an diesem Sonntag weltweit Hunderttausende bei der wahrscheinlich größten Klimaschutz-Demo aller Zeiten auf die Straße. Allein in Deutschland werden zehntausende Teilnehmer erwartet. Während die Menschen den Druck auf die Regierungen für ambitionierten Klimaschutz erhöhen, hat Bundeskanzlerin Angela Merkel die Einladung zum Klimagipfel ausgeschlagen. Sie lässt sich von Umweltministerin Barbara Hendricks vertreten. Merkel vergibt damit eine große Chance, persönlich zu zeigen, dass das Energiewendeland Deutschland seine Klimaziele ernst nimmt. Unter den großen
Zurück in die Kohlezeit à la Merkel und Gabriel hebelt die Erneuerbaren aus Mitteilungen Ökologie 28. Juni 2014 Werbung Steinzeit-Energiepolitik à la Merkel und Gabriel: EEG-Novelle bremst Ausbau der erneuerbaren Energien Berlin: Direkt vor der Entscheidung im Bundestag über die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) protestierten Bürger dagegen, dass die Große Koalition beim Ausbau der erneuerbaren Energien massiv auf die Bremse tritt. Die Energiepolitik der Regierungskoalition stünde für ein „Zurück in die Kohlezeit“. Eine Merkel- und eine Gabriel-Puppe im Steinzeit-Look befeuerten vor dem Berliner Reichstag keuleschwingend einen großen Kraftwerksschlot. Die Aktion wurde vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Campact und den NaturFreunden Deutschland organisiert. "Die Große Koalition bremst massiv beim Ausbau der erneuerbaren Energien und befeuert damit die zunehmende Verbrennung
Großdemo 10. Mai in Berlin: Erneuerbare Energiewende Jetzt! Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Mai 2014 Werbung Energiebürger und Unternehmer fordern auf Großdemo in Berlin: Erneuerbare Energiewende Jetzt! Auf Großdemo am 10. Mai 2014 protestiert die Erneuerbaren-Branche mit Umweltgruppen und Bürgern für den Ausbau der Erneuerbarer Energien (WK-intern) - Berlin - Mit dem Appell „Erneuerbare Energiewende Jetzt!“ wenden sich Mitarbeiter und Unternehmensvertreter der Erneuerbare-Energien-Branche am 10. Mai 2014 während der Großdemonstration durch das Berliner Regierungsviertel an Politiker der Bundes- und Landesebene. An diesem Tag erwarten die Veranstalter zehntausende Menschen, die unter dem Motto „Energiewende nicht kentern lassen!“ für einen konsequenten Ausbau der Erneuerbaren Energien demonstrieren. „Die von der Bundesregierung geplante Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) bringt einen Systemwechsel. Sie bedroht
Südamerika Last Call: BMWi-Infoveranstaltung: Windenergie am 15.05.2014 in Berlin Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 6. Mai 20145. Mai 2014 Werbung Informationsveranstaltung "Windenergie in Argentinien, Paraguay und Uruguay" im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des BMWi Anmeldeschluss am 08. Mai 2014 (WK-intern) - Informationsveranstaltung im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des BMWi "Windenergie in Argentinien, Paraguay und Uruguay. Fokus auf Zulieferer und Dienstleistungen inkl. Netzintegration" am 15. Mai. 2014 im VKU Forum, Berlin Der Süden Amerikas bietet durch die hohen Windgeschwindigkeiten ein großes Potential für Windenergie. Die argentinische Region Patagonien beispielsweise misst Windgeschwindigkeiten von 8-13 m/s bei Kapazitätsfaktoren von über 40%. Argentinien sieht sich mit einem ständig wachsenden Strombedarf konfrontiert. Dies lässt sich hauptsächlich auf den immer größer werdenden Industriestandort des Großraums Buenos Aires zurückführen. In Paraguay
Winterschlussverkauf bei Vattenfall: Senat spielt mit Stromnetz Lotterie Mitteilungen 12. Dezember 2013 Werbung (WK-intern) - Zu den jüngsten Äußerungen des schwedischen Finanzministers zum Verkauf der deutschen Vattenfall-Sparte erklärt Luise Neumann-Cosel, Vorstand der BürgerEnergie Berlin: „Jetzt ist die Katze endgültig aus dem Sack: Vattenfall will seine deutschen Tochterfirmen verkaufen. Dass nun auch der schwedische Finanzminister als Vattenfall-Eigentümer offiziell davon spricht, dass der Verkauf ab Herbst 2014 „vielleicht möglich“ sei, ist so deutlich wie ein Winterschlussverkaufs-Schild im Schaufenster.“ Nachdem der Vattenfall-Mutterkonzern zwei Banken mit Vorbereitungen für den Verkauf beauftragt hatte, hatten Vattenfall-Sprecher hierzulande die Verkaufsabsicht noch heftig dementiert. Nun ist klar, dass nach den schwedischen Parlamentswahlen der Verkauf der deutschen Vattenfall-Sparte – und damit auch des Berliner
Berlin: Noch hat Vattenfall die Konzession für die Stromnetze nicht gewonnen Mitteilungen 4. November 2013 Werbung (WK-intern) - Berliner Volksentscheid knapp gescheitert – Debatte um Energiewende in Berlin geht weiter Nach der Niederlage beim Berliner Volksentscheid – noch hat Vattenfall die Konzession für die Stromnetze nicht gewonnen. Leider (noch) kein Tschüss Vattenfall: Um Haaresbreite ist der Volksentscheid für die Rekommunalisierung in Berlin gescheitert. Das Quorum konnte nicht erreicht werden, d.h. es nahmen insgesamt zuwenige BerlinnerInnen an der Wahl teil. Nur knapp 22.000 Stimmen fehlten. Am (vorläufigen) Ende bleibt manchmal nur ein Wort: Bitter! Nicht nur beim “Berliner Energietisch” dürfte die Enttäuschung groß sein. Auf vielfältige Art und Weise hatte das Bündnis in den letzten Wochen für eine Teilnahme und
4. Energie-Symposium Kraftwerke der Zukunft in Berlin Berlin Veranstaltungen 20. Februar 201320. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Auch zwei Jahre nach der Entscheidung zum Atomausstieg sind noch viele Fragen ungeklärt: Woher sollen die Investitionen für die Energiewende kommen? Wie werden sich Kraftwerke in Zukunft finanzieren und amortisieren? Wer wird die Kosten für neue Kraftwerke und den Netzausbau tragen? Und welche Technologien werden benötigt? Das Energie-Symposium „Kraftwerke der Zukunft“, ausgerichtet vom Weiterbildungsanbieter Management Circle, bringt am 4. und 5. März 2013 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Berlin zusammen, um die aktuellen Herausforderungen der Energiebranche zu diskutieren. Hören Sie vor Ort u.a. folgende Referenten: Tuomo Hatakka, Vorsitzender des Vorstandes, Vattenfall GmbH Dr. Johannes Lambertz, Konzernbevollmächtigter für die Energiewende,
Klimaschonende Mobilität zum Anfassen und Ausprobieren E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 7. März 2012 Werbung RWE bringt Elektrofahrzeuge mitten ins Zentrum von Berlin Elektromobilität wird erlebbar Anlaufstelle für Elektromobilität in Berlin In der Berliner Friedrichstraße ist heute die RWE eMobility Lounge eröffnet worden. Ab sofort können sich Berliner und Touristen im NH Berlin Friedrichstraße umfangreich über das Thema Elektromobilität informieren und Elektrofahrzeuge testen. Staatssekretär für Verkehr und Umwelt Christian Gaebler: „Berlin ist das ideale Labor, um Elektromobilität für die Menschen sichtbar und erlebbar zu machen. Kaum eine Stadt hat ein so vielfältiges und großes Verkehrsangebot, und gleichzeitig eine so starke Nachfrage nach immer verfügbarer, individueller und flexibler Mobilität. Wo kann man besser, zumal mit starken Partnern an unserer Seite, ein
Neue Broschüre zur Windkraft – Rückenwind für die Energie Kleinwindanlagen Offshore Windenergie Windparks 5. März 20124. März 2012 Werbung Berlin Brandenburg hat eine neue Broschüre zur Windenergiegewinnung herausgegeben, die zur Zeit nur als Download zur Verfügung steht. Jörg Vogelsänger der Infrastrukturminister von Brandenburg wirbt um mehr Akzeptanz für die Energieerzeugung aus Windkraft. In der 35-seitigen Broschüre geben Berlin und Brandenburg Antworten auf Fragen zur Windenergie. Die Gemeinsame Landesplanung von Berlin und Brandenburg sei jetzt schon bundesweit Vorreiter der erneuerbaren Energien. Damit das so bleibt, brauche es mehr Akzeptanz für die erneuerbaren Energien von Windräder, Biogasanlagen und Solarparks. Die Broschüre tragen dazu bei, die Diskussion über die Zukunft der Energiegewinnung „mit Augenmaß zu führen“, so Jörg Vogelsänger. Laden Sie hier die Broschüre: Rückenwind für
Großkundgebung gegen Solarkürzung am 5. März 2012 News allgemein 2. März 20126. März 2012 Werbung Die Bundesregierung plant eine Änderung des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG). Entscheidungen über die vergütete Strommenge und andere vergütungsrelevante Fragen werden am Parlament vorbei in die Ministerien verlagert und dort entschieden. Erste leidtragende Erneuerbaren-Branche ist die Solarindustrie. Die Pläne der Regierung sehen radikale Kürzungen vor. Mit ihrer Vorgehensweise stellt die Regierung gleichzeitig die Energiewende in Frage. Dagegen wird am kommenden Montag, 5. März 2012, 13 Uhr vor dem Brandenburger Tor auf dem Platz des 18. März demonstriert. Weitere Information erhalten Sie unter www.solarwirtschaft.de/demonstration Der Aufruf: Die Bundesregierung plant ein Gesetz zum Solarausstieg. Die Regierungspläne sehen radikale Kürzungen bei der Solarförderung vor, die der Bundestag noch im