Im Windstromland NR. 1, Schleswig-Holstein, ist der Strom am teuersten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 12. Oktober 2021 Werbung Studie: Strompreise in Berlin um 5,97 % gestiegen Strompreis steigt im Jahresvergleich auf 35,87 Cent pro kWh Neue Rekordpreise in 2021 erwartet Stromkosten steigen (WK-intern) - In einer aktuellen Strompreis-Studie hat das Portal PREISVERGLEICH.de die Strompreisentwicklung in Berlin untersucht. Demnach ist der durchschnittliche Brutto-Strompreis in den Corona-Jahren 2020 und 2021 in der Grundversorgung von Juni 2020 (33,854 Cent pro kWh) bis September 2021 (35,869) um 5,97 Cent pro Kilowattstunde gestiegen. Warum das so ist, erfahren Sie in der folgenden Strompreis-Studie. Strompreisentwicklung: Berlin am stärksten betroffen Wie unsere Auswertung der Monate Juni 2020 und September 2021 zeigt, gab es in Berlin den höchsten Strompreisanstieg in Deutschland. Somit zahlen Berliner
Sechste Windenergieanlage auf Berliner Stadtgebiet eingeweiht Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. September 2021 Werbung Berlin ist um eine markante Ortsmarke reicher: An der B2 kurz hinter Malchow wurde heute die sechste Windenergieanlage auf Berliner Stadtgebiet eingeweiht. (WK-intern) - Die Windenergieanlage hat eine Nabenhöhe von 160 Metern bei 138 Metern Rotordurchmesser. Mit einer Leistung von 4,2 MW soll sie im Jahr 13.000 Megawattstunden CO2-freien Strom erzeugen. Das reicht aus, um mehr als 3.000 Vier-Personen-Haushalte mit regionalem Strom aus Berlin zu versorgen. Auf den Feldern entlang der B2 hat sich heute hochkarätiger Besuch eingefunden. Neben Rickerts, Staatssekretär*innen für Wirtschaft, Energie und Betriebe in Berlin, kamen auch Kuhn, Bezirksstadträt*innen in Pankow und Mindrup, Mitglied*innen im Bundestag für die SPD*innen. Für die
Der Europäische Geothermiekongress 2022 findet in Berlin statt Geothermie Veranstaltungen 7. April 2021 Werbung EGEC Geothermal und der Bundesverband Geothermie (BVG) freuen sich, bekannt zu geben, dass der Europäische Geothermiekongress 2022 von 17. bis 21. Oktober 2022 im Berliner Congress Center (bcc) stattfinden wird. (WK-intern) - Der Europäische Geothermiekongress (EGC) ist der größte Geothermiekongress in Europa, mit mehr als 800 Besuchern aus der ganzen Welt und einer einzigartigen Mischung von Veranstaltungen für den gesamten Geothermiesektor. Der EGC findet alle drei Jahre statt und bietet eine einzigartige Chance für Stakeholder verschiedener Bereiche, wie aus der Wissenschaft, der Industrie, dem Finanzsektor, der Politik oder aus gesellschaftlichen Initiativen, zusammen zu kommen und neue Lösungswege zu finden. „Wir haben über die
Elektrik Trick: Ab 2019 wollen die Partner Touristen-Doppeldeckerbusse elektrifizieren E-Mobilität Geothermie 19. Juli 2018 Werbung Kooperation für nachhaltige Mobilität in Städten (WK-intern) - Saubere und umweltfreundliche Mobilität für die Großstadt: Der Fahrzeugaufbauer Tassima AG, der Zulieferer Ziehl-Abegg Automotive GmbH & Co. KG und der Engineering-Partner IAV GmbH gehen eine strategische Partnerschaft ein. Ab 2019 wollen die Partner Touristen-Doppeldeckerbusse elektrifizieren. In Berlin kennt sie jeder: Die Doppeldeckerbusse, mit denen Touristen aus aller Welt ihre Rundfahrten durch die Hauptstadt unternehmen. Die Busse waren zunächst für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) im Liniendienst unterwegs und wurden im Anschluss für ihre zweite Karriere in der Tourismusbranche umgebaut. Die das Stadtbild prägenden Doppeldecker Busse erfreuen sich bei den Fahrgästen großer Beliebtheit, verfügen jedoch mit
voestalpine Debüt als neuer Partner der Formel E beim Rennen in Berlin E-Mobilität News allgemein 20. Mai 2018 Werbung Nur knapp zwei Wochen nach Bekanntgabe ihres neuen Engagements als künftiger Hauptsponsor der europäischen ABB FIA Formel E Rennen ist die voestalpine heute in Berlin erstmals beim E-Prix vertreten. (WK-intern) - voestalpine-CEO Wolfgang Eder gab vor Ort einen ersten Ausblick auf die Aktivitäten rund um die „voestalpine European Saison 2019“: Die erste vollelektrische Rennserie wird dann auf ihren spektakulären Innenstadt-Kursen in Metropolen wie Paris, Berlin, Rom oder Monte Carlo unter dem Titel „voestalpine European Races“ durchstarten. Für die zehn Teams und ihre Fahrer – darunter ehemalige Formel-1-Piloten wie Nick Heidfeld und Felipe Massa – bedeutet dies auch die Chance auf eine zusätzliche Trophäe
Zubau PV-Leistung in den Bundesländern Mitteilungen Solarenergie Technik 14. März 201814. März 2018 Werbung Neue Daten zeigen: Photovoltaik-Ausbau geht in allen Bundesländern voran (WK-intern) - Berlin und Saarland sind gemessen an der Fläche Spitzenreiter Die im AEE-Portal Föderal Erneuerbar neu veröffentlichten Daten zur Verteilung des Photovoltaik-Ausbaus in den Bundesländern zeigen, dass Solarstrom längst kein Thema mehr nur für den Süden Deutschlands ist, sondern dass mittlerweile alle Bundesländer relevante Ausbauzahlen beisteuern. Dennoch bleibt die neu installierte Gesamtleistung weiterhin hinter den Zielen der Bundesregierung zurück. In absoluten Zahlen sind Bayern und Baden-Württemberg weiter Spitzenreiter beim Zubau, ihr Anteil ist jedoch deutlich geringer als in früheren Jahren. Gemessen an der Landesfläche wurde 2017 die meiste Solarleistung in Berlin und im
Engagierte Berliner entwickeln neue Konzepte für eine saubere und klimafreundlichere Hauptstadt Ökologie Veranstaltungen 1. November 2017 Werbung Klima- und Umweltschutz kann Spaß machen. (WK-intern) - Wie das geht, zeigen über 50 Teilnehmer des internationalen Climathons 2017 in Berlin. In elf Teams haben sie sich drei konkreten Problemen gewidmet, mit denen insbesondere Berlin zu kämpfen hat: die schlechte Luftqualität in Räumen, die ineffiziente Nutzung von Energie in privaten Haushalten, und die dürftige Trennung von Biomüll. Gewinner in der Kategorie schlechte Luftqualität ist E2M. Das Berliner Team will mit Hilfe von Emotionen die Menschen zum Handeln animieren, so dass sie die Luftqualität in ihren Büros proaktiv verbessern. E2M setzt dabei auf eine spezielle Art der Visualisierung der Schadstoffkonzentration in Büroräumen. Ganz im
Umweltministerkonferenz: Bundesländer müssen Fehlentscheidung bei Styropor-Entsorgung korrigieren Ökologie Verbraucherberatung 1. Dezember 20161. Dezember 2016 Werbung Probleme für Bauherren und Baufirmen umgehend lösen (WK-intern) - Auf der derzeit tagenden Umweltministerkonferenz steht auch die Einstufung von HBCD-haltigen Styroporplatten als gefährlicher Abfall auf der Tagesordnung. Dazu erklären die umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marie-Luise Dött, und der zuständige Berichterstatter, Thomas Gebhart: "Wir fordern die Bundesländer auf, ihren unnötigen und höchst problematischen Bundesratsbeschluss rückgängig zu machen, mit dem HBCD-haltige Dämmstoffe als gefährlicher Abfall eingestuft werden. Dieser Beschluss war europarechtlich nicht erforderlich und ist umweltpolitisch unnötig. Die Folgen sind ein regelrechter Entsorgungsnotstand, weil Dämmplatten nur noch schwer bzw. gar nicht entsorgt werden können. Baustellen mussten deshalb bereits stillgelegt werden. Die Probleme, einschließlich der höheren
Erfolge des Ladeinfrastrukturaufbaus nach einem Jahr „Berlin-Standard“ vorgestellt Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 17. August 2016 Werbung Christian Gaebler, Staatssekretär für Verkehr und Umwelt hat die Erfolge des Ladeinfrastrukturaufbaus nach einem Jahr „Berlin-Standard“ vorgestellt. (WK-intern) - Der „Berlin-Standard“ eröffnet erstmals den Kunden aller angeschlossenen Ladestromanbieter einen diskriminierungsfreien Zugang zu den Ladesäulen auf den Straßen von Berlin. Staatssekretär Christian Gaebler: „Die Zahl der monatlichen Ladevorgänge an unseren benutzerfreundlichen Ladesäulen hat sich in diesem Jahr fast verzehnfacht. Das beweist, dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur der richtige Weg ist, um Elektromobilität zu fördern und deshalb werden wir unser Ladeinfrastrukturnetz weiter ausbauen.“ Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt startete im Oktober 2012 das in Deutschland erste EU-weite Vergabeverfahren. Im April 2015 wurde das Konsortium
Alles aus einer Hand – Max Bögl errichtet tausendsten Windkraft-Hybridturm Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2016 Werbung 1000. Hybridturm System Max Bögl fertiggestellt. (WK-intern) - Max Bögl Wind AG neuer Marktführer im Segment für hohe Windtürme. Die Max Bögl Wind AG, Hersteller von leistungsstarken Hybrid-Windenergie-anlagen mit großen Nabenhöhen, feierte im Januar 2016 die Fertigstellung des 1000. Hybridturms System Max Bögl in einen Windpark nahe Berlin. Das im Hause Max Bögl entwickelte Hybridturmsystem hat sich in kurzer Zeit zum Marktführer für hohe Turmsysteme am Markt entwickelt und wird heute von nahezu allen namhaften Herstellern von Windenergieanlagen und Projektplaner eingesetzt. Neue Maßstäbe wird der weiterentwickelte neue Hybridturm mit einer Nabenhöhe von über 160 Metern setzen. Der Baubeginn für das Projekt wird noch
Von der Idee zur Wirklichkeit: Berlins Hybrid-Kraftwerk-Gebäude Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 10. Dezember 2015 Werbung Mit der Energiewende will die Politik bis zum Jahre 2035 bis zu 60 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien erstellen (WK-intern) - From Concept to Construction: Building Berlin’s Hybrid Power Plant With its Energiewende, Germany raised the bar in terms of setting the pace for renewable energy policies. In fact, the country aims to generate up to 60 per cent of electricity from renewables by 2035, demonstrating a dramatic shift towards clean energy in Europe’s largest economy. It was with Germany’s ambitious renewables targets in mind that I first started thinking about building a hybrid plant in the country’s capital, Berlin, on the site
Finanzsenator spricht auf NetzGipfel über: Stromnetz in Bürgerhand Mitteilungen Veranstaltungen Verbraucherberatung 8. September 2015 Werbung Am kommenden Samstag, 12. September, richtet die Netzkauf-Genossenschaft BürgerEnergie Berlin eG (BEB) erneut den „NetzGipfel“ aus. (WK-intern) - Auf dem Stromnetz-Kongress ist u.a. Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen zu Gast und wird sich der Diskussion mit den Bürgern stellen. Luise Neumann-Cosel, Vorstand der BEB, erwartet eine klare Positionierung des Senatsvertreters: „Wir wollen hören, ob der Senat das Thema Bürgerbeteiligung ernst nimmt und die Berliner bei den Energienetzen mitreden lassen will – oder nicht.“ Auch die gestoppten Vergabeverfahren für Strom- und Gasnetz und die laufenden Verhandlungen mit den Eigentümern der GASAG sollen thematisiert werden. Auf einer weiteren Podiumsdiskussion im Rahmen des NetzGipfels werden sich auch die Bewerber