Spezialgraphite für Batterieanwendungen Dezentrale Energien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 13. Juni 2017 Werbung SGL Group präsentiert Spezialgraphite für Batterieanwendungen auf Messen in Nordamerika und China aabc 2017 vom 19. bis zum 22. Juni in San Francisco Battery China 2017 vom 21. bis zum 23. Juni in Peking (WK-intern) - Im Juni zeigt die SGL Group ihr umfangreiches Portfolio an Spezialgraphiten für Anwendungen im Bereich der Energiespeicher auf zwei Messen: Auf der „aabc 2017“ (Advanced Automotive Batteries Conference) vom 19. bis zum 22. Juni im Marriott Marquis Hotel in San Francisco, Kalifornien, USA, und auf der „Battery China 2017“ vom 21. bis zum 23. Juni im China National Convention Center in Peking, China. Beide Veranstaltungen führen Industrieexperten, Anwender und
Joint Ventures elektrifiziert Mikromobilität in der Zweiradtechnik E-Mobilität 2. Juni 2017 Werbung Starke Gemeinschaft für elektrifizierte Mikromobilität (WK-intern) - Systemanbieter ZF gründet Joint Venture mit Magura, BrakeForceOne und Unicorn Energy / ZF entwickelt elektrische Antriebslösung Elektro- und Mikromobilität sind wichtige Zweige der Zukunftsmobilität. Um diesen wachsenden Markt mitzugestalten und neue technologische Impulse zu setzen, hat ZF gemeinsam mit den Unternehmen Magura, BrakeForceOne (BFO) und Unicorn Energy ein Joint Venture gegründet. Dr. Stefan Sommer, Vorstandsvorsitzender der ZF Friedrichshafen AG: „Mit dem Gemeinschaftsunternehmen haben wir uns vorgenommen, die Elektromobilität im Segment der Mikromobilität für zwei-, drei- und vierrädrige Fahrzeuge neu zu definieren.“ Mit 48 Prozent ist ZF größter Anteilseigner des in Tübingen beheimateten Joint Ventures. Spezialgebiete der anderen
Heraeus macht elektromobil und steigert mit Porocarb die Energiespeicherdichte von Batterien um 20 Prozent E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 18. September 2016 Werbung Heraeus verbessert mit einem innovativen Kohlenstoffpulver die Batterietechnologie (WK-intern) - Anwendungen als Additiv zukünftig auch in Superkondensatoren und Bleiakkus Der Technologiekonzern Heraeus hat in kürzlich durchgeführten Tests nachgewiesen, dass das poröse Porocarb®-Kohlenstoffpulver als Batteriezusatz die Speicherdichte und Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien für elektromobile Anwendungen um 20 Prozent steigert. Auf der „Battery Show“ Mitte September in Novi, USA, stellte Dr. Dominik Samuelis, Leiter des Innovationsbereichs für Porocarb bei Heraeus, die neuen Ergebnisse vor. „Vor allem die 20-prozentige Verbesserung der Energiespeicherdichte im Vergleich zu marktgängigen, industriellen Lithium-Ionen-Batterien ist ein bedeutender Meilenstein für die Einsatzmöglichkeiten von Porocarb in Batterien“, betont Samuelis. Katalysator für Verbesserung der Batterieleistung Die auf Pilotprojekten
Messe Battery+Storage 2016: Neue Batteriespeicherlösung „PowerBooster“ von ADS-TEC E-Mobilität Veranstaltungen 15. September 2016 Werbung Im Rahmen der diesjährigen World of Energy Solutions in Stuttgart präsentiert ADS-TEC auf der Battery + Storage vom 10. bis 12. Oktober 2016 in Halle C2, Stand 2A28 in erster Linie die Neuentwicklung „PowerBooster“ für die Elektromobilität der Zukunft. (WK-intern) - Das kompakte Outdoor-Batteriesystem auf Lithium-Ionen-Basis steht zur Versorgung von Schnell-Ladestationen am Verteilnetz bereit. Als Mitaussteller und Spezialist für Ladesäulentechnik stellt Swarco passend zum PowerBooster verschiedene Anschlussversionen vor und schafft damit eine direkte Verbindung zum Elektrofahrzeug. ADS-TEC informiert außerdem über seine aktuellen StoraXe® Speicherlösungen für den Heim- und Industriebereich. Die patentierte und preisgekrönte Batterietechnologie „100% Made in Germany“ des Mittelständlers aus Nürtingen glänzt
Das neue Konferenzprogramm der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS E-Mobilität Veranstaltungen 17. Juni 2015 Werbung Batterieherstellung, automatisiertes Fahren und Infrastrukturkonzepte stehen als Schlüsselelemente der CO2-freien Mobilität im Mittelpunkt. (WK-intern) - Gleich mehrere Neuerungen bietet das aktuelle Konferenzprogramm. Dazu zählt auch die teilnehmerfreundliche Gliederung in Schwerpunkttage. Montag und Dienstag beginnt das Programm mit den Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien. In den Sessions zur Batterietechnologie vermessen am Dienstag und Mittwoch internationale Experten das komplexe Technologiefeld in den vielfältigen Aspekten seiner Anwendungs-, Produktions- und Forschungsfeldern. Fundierte Ausblicke in die Zukunft der Batterie komplettieren das Angebot. Wie die E-Mobilität von morgen schon heute gedacht und entwickelt wird, zeigt die e-mobility solutions am Mittwoch. Im Fokus des Programms finden sich CO2-freie Mobilitätsangebote, die Ladeinfrastruktur, intermodale
RWE bietet moderne Batterietechnologie von Sony mit hoher Leistungsfähigkeit Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 12. Juni 2015 Werbung RWE bringt neuen Stromspeicher auf die Intersolar: Qualität und Lebensdauer erneut gesteigert RWE bietet moderne Batterietechnologie Sony Fortelion™ mit hoher Leistungsfähigkeit bei nahezu gleichem Preis RWE Storage flex ist für die Energiespeicherung im Haushalt optimiert Ganzheitliches Energiemanagement durch Einbindung in RWE SmartHome (WK-intern) - Wer möglichst viel eigenerzeugten Solarstrom auch selbst nutzt, erhöht die Rendite seiner Photovoltaikanlage. Wirtschaftlicher als die Einspeisung ist der Eigenverbrauch: Denn der Bezug von Strom aus dem Netz sinkt - und damit die Energiekosten. Das neue Speichersystem RWE Storage flex ist direkt in die Haussteuerung RWE SmartHome eingebunden. Damit steigt die Eigenstromnutzung auf bis zu 70 Prozent. Zum effizienten Speichermanagement mit intelligenter
ABB und BYD bilden globale Allianz für Energiespeicherlösungen Kooperationen Technik 8. September 2014 Werbung ABB und BYD aus China bilden globale Allianz für Energiespeicherlösungen für eine bessere Welt Zürich, Schweiz, und Peking, China - ABB und BYD Co. Ltd haben heute eine strategische Partnerschaft für die gemeinsame Entwicklung neuer Lösungen für Energiespeicher geschlossen. (WK-intern) - Dabei ergänzen sich die jeweiligen Stärken optimal: Die führenden Produkte und Technologien von ABB in den Bereichen Netzspeicher, Ladestationen für Elektroautos und integrierte Marinesysteme können in Kombination mit dem Know-how von BYD über Batterietechnologie die weltweiten Energiespeicheranforderungen erfüllen. Diese Zusammenarbeit wird die Einführung neuer Lösungen für das Aufladen von Elektrofahrzeugen, für die ohnehin rasante Anlaufphase von erneuerbaren Energien in Verbindung mit netzunabhängigen
Effizienter Eigenverbrauch und die Vorbereitung auf die Energiemärkte von morgen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 4. März 2014 Werbung Forschung für effizienteren Eigenverbrauch und stabilere Stromnetze Projekt will Nutzen von Solarstromspeicherung für Endverbraucher und Verteilnetze aufzeigen. PV-Speichersysteme spielen entscheidende Rolle für die Energiewende. Höherer Eigenverbrauch von Solarstrom kann zur Stabilisierung der Stromnetze beitragen. 4 Unternehmen und 3 Forschungsinstitute kooperieren. (WK-intern) - Im Januar 2014 startete das Forschungsprojekt Sol-ion+: Sieben Partner aus Forschung und Industrie wollen nachweisen, dass die Speicherung von Solarstrom sowohl für Endverbraucher als auch für die Stabilisierung von Verteilnetzen vielfache Vorteile bringt. Solche Speichersysteme ermöglichen dem Endkunden, deutlich weniger Energie aus dem öffentlichen Stromnetz zu beziehen und dafür mehr Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage zu verbrauchen. Durch die Skalierbarkeit dieser Systeme können
11. Symposium Hybrid- und Elektrofahrzeuge in Braunschweig E-Mobilität Veranstaltungen 11. Februar 2014 Werbung IAV und ITS Niedersachsen veranstalten 11. Symposium Hybrid- und Elektrofahrzeuge in Braunschweig Berlin - Der elektrifizierte Antriebsstrang wird auf den Straßen sichtbar. In den kommenden Monaten und Jahren werden weitere rein elektrische und hybridelektrische Fahrzeuge als Serienprodukt auf den Markt kommen. (WK-intern) - Dennoch stehen viele Fragestellungen im Raum, die im Rahmen der Tagung von den Fachexperten der Branche diskutiert und beleuchtet werden. IAV als führender Engineeringpartner lädt zusammen mit ITS Niedersachsen zum 11. Symposium Hybrid- und Elektrofahrzeuge ein. Das Symposium findet am 18. und 19. Februar wie gewohnt in der Stadthalle Braunschweig statt. Highlight im Rahmenprogramm ist das traditionelle Fahrevent
Forum ElektroMobilität – KONGRESS vom 11. – 12. März in Berlin E-Mobilität Veranstaltungen 20. Januar 2014 Werbung Forum ElektroMobilität - KONGRESS 2014: Impulse aus dem gesellschaftlichen Dialog zur Energiewende Die Energiewende kann nur gelingen, wenn Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sie gemeinsam umsetzen. Doch wie kann der Dialog zwischen so unterschiedlichen Akteuren überhaupt gestaltet werden und welche Rolle übernimmt die Elektromobilität? (WK-intern) - Beim diesjährigen KONGRESS des „Forums ElektroMobilität“ am 11. und 12. März 2014 in Berlin stellt Dr. Kathrin Goldammer, Leiterin der Geschäftsstelle des „Forschungsforums Energiewende“, ihre Ideen dazu vor. Das Forschungsforum Energiewende bringt Vertreter aus Bundesministerien mit Vertretern von Verbänden, Wissenschaftsorganisationen und Zivilgesellschaft zusammen. „Die Akteure diskutieren gemeinsam von der Wissenschaft erarbeitete Handlungsoptionen sowie Lösungswege zu Kernfragen der
Fünfter Jahreskongress des Forum ElektroMobilität e.V. E-Mobilität Veranstaltungen 27. November 2013 Werbung 11. + 12.03.2014: Fünfter Jahreskongress des Forum ElektroMobilität e.V. bietet Überblick zum aktuellen Stand in der Elektromobilität Führende Entwicklungsexperten referieren und diskutieren im Rahmen des KONGRESS am 11. + 12. März 2014 in Berlin über den Fortschritt im Bereich der Elektromobilität / Für Fachteilnehmer gilt noch bis 30.11.2013 ein 20%iges Early-Bird-Special Der KONGRESS ist die jährliche Fachveranstaltung des bundesweiten Innovationsnetzwerkes "Forum ElektroMobilität". Der Verein bietet damit eine exklusive Kommunikationsplattform für rund 250 Entscheider und Experten. Am 11.+12. März 2014, präsentieren und dokumentieren hochkarätige Referenten sowie eine begleitende Fachausstellung den aktuellen Status Quo der Elektromobilität. Für die Teilnahme gilt noch bis zum 30. November
Batterie- und Brennstoffzellentechnologie – alternative Antriebe im Straßengüterverkehr E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 23. Juli 201323. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Emissionsfreies Elefantenrennen? – DLR-Forscher untersuchen Potenziale alternativer Antriebe im Straßengüterverkehr Gibt es auch alternative Antriebe für große LKW? Im Auftrag des International Council for Clean Transportation (ICCT) haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen CE Delft untersucht, welches Potenzial hier für Nutzfahrzeuge ab 7,5 Tonnen Gesamtgewicht besteht. Die Forscher konzentrierten sich dabei auf Batterie- und Brennstoffzellentechnologie, die beide ein lokal emissionsfreies Fahren ermöglichen. Der Straßengüterverkehr ist eine der am schnellsten wachsenden Transportarten. Bereits heute entfallen innerhalb Deutschlands auf den Bereich der Lastkraftwagen rund 20 Prozent aller verkehrsbedingten CO2-Emissionen. Bis zum Jahr 2030