Lithiumzellen stellen wachsende Gefahr für die Entsorgungsbranche dar Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 28. März 2020 Werbung Fast täglich brennt es in der Sortieranlage (WK-intern) - Pro Tonne Restmüll werden im Durchschnitt 20 Batterien mitentsorgt - und darunter jeweils eine Lithium-Zelle, die eine hochgefährliche Zündquelle darstellt. Dadurch kommt es in Deutschland und Österreich fast täglich zu Bränden, die erhebliche Schadstoffemissionen verursachen und das Anlagenpersonal gefährden. Das berichtet das ENTSORGA-Magazin (dfv Mediengruppe) in seiner aktuellen Ausgabe 1/2020. Deutsche und österreichische Entsorgerverbände warnen eindringlich vor der wachsenden Gefahr durch falsch entsorgte Lithium-Zellen. Von allen verkauften Batterien und Akkus gelangt nicht die Hälfte in das ordnungsgemäße Recycling. Rund 55 Prozent aller Zellen verschwinden im Restmüll, in der Wertstofftonne oder sogar in der Landschaft, so
Gebrauchte Elektro Auto Batterien werden zu günstigen Heimspeichern E-Mobilität Solarenergie Technik 25. Januar 2020 Werbung Die Photovoltaik und Elektro Auto Industrie hat die letzten Jahre, weltweit ein enormes Wachstum erlebt und in spätestens 10 Jahren, werden jährlich schon etwa 2 Millionen gebrauchte Elektro Auto Batterien auf den Markt kommen. (WK-intern) - Aber auch über 13 GWp an gebrauchte Photovoltaik Module, welche nach Reparatur, Pflege oder einer Erneuerung(Refurbishment) wieder sehr günstig verkauft werden. Aber auch das Recycling der Rohstoffe wird Kostenvorteile für neue Photovoltaik Module und Batterien bringen. Diese Sonnenkraftwerke werden Strom für wenige Cents pro kWh produzieren können und auch noch sehr günstig speichern können. Eine gebrauchte Nissan Leaf Batterie kostet schon heute mit ca. 80% der Leistung
Finnen bringen erste Hybridlösung für Massengutfrachter auf See E-Mobilität Solarenergie Technik 10. Juli 2019 Werbung Der Technologiekonzern Wärtsilä hat mit der Einführung der ersten Hybridanlage des Seeverkehrs für einen Massengutfrachter einen neuen Technologie-Benchmark erreicht. (WK-intern) - Dieses innovative System wird auf dem M / V-Massengutfrachter „Paolo Topic“ installiert, der auf der japanischen Werft Onomichi gebaut wird. Die Projektvereinbarung wurde am 8. Juli in Monte Carlo, Monaco, unterzeichnet. Wärtsilä HY, das Hybrid-Leistungsmodul von Wärtsilä, wird die nahtlose Integration und Steuerung der zu installierenden Technologien in die verschiedenen vorhandenen Stromerzeugungssysteme des Schiffes gewährleisten. Dies wird durch die Verwendung eines speziellen Energiemanagementsystems (EMS) ermöglicht, das die gesamte Kontrolle über Motoren, Batterien, Energieverteilung und erstmals in der Schifffahrtsbranche die Installation von Sonnenkollektoren
Leistungselektronik für die Energiewende E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 6. Juli 2019 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg weihte am 4. Juli 2019 sein neues Zentrum für Leistungselektronik und nachhaltige Netze ein. (WK-intern) - Mit einem eigenen 110 kV- Hochspannungsanschluss und einer Leistung von 40 MVA verfügt das Laborzentrum über eine weltweit einzigartige Forschungsinfrastruktur. So wird es den gestiegenen Anforderungen an die Leistungselektronik als Schlüsseltechnologie der Energiewende gerecht. »Im Energiesystem der Zukunft, in dem statt weniger großer Kraftwerke viele Wind- und Solaranlagen mit fluktuierender Erzeugung ins Netz einspeisen, wird die Leistungselektronik auf allen Netzebenen zu einem dominierenden Baustein. Wir benötigen neuartige Komponenten und Funktionen, damit Wechselrichter die Stromnetze der Zukunft zuverlässig und sicher
Ist die E-Mobilität wirklich eine Lösung ohne Fußabdruck? E-Mobilität Ökologie Technik 10. Juni 2019 Werbung Wie sauber ist die E-Mobilität wirklich, ein Video von WDR DOKU mit Harald Lesch und CO. (WK-intern) - Elektroautos gelten als besonders umweltfreundlich, manche preisen sie gar als „emissionsfrei“ an. Doch stimmt das? Sind E-Autos wirklich die Rettung für die Umwelt oder nur ein Milliardengeschäft für die Autoindustrie? „Die Story im Ersten“ macht sich auf die Spurensuche. Mehr zur Sendung: https://www.daserste.de/information/r... __ Ein Film für den WDR von Florian Schneider und Valentin Thurn. Dieser Film wurde im Jahr 2019 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seit dem nicht aktualisiert. Von WDR Doku angepinnt WDR Dokuvor 4 Tagen Liebe Community, an zwei Stellen waren wir in
Batteriehersteller GS YUASA erfüllt Qualitätsmanagement-Norm Mitteilungen Technik 19. März 201919. März 2019 Werbung GS YUASA ist nach ISO 9001:2015 zertifiziert (WK-intern) - Dass die GS YUASA Battery Germany GmbH dem Thema Prozessoptimierung eine große Bedeutung beimisst, bestätigt jetzt die Zertifizierung des Batterieherstellers nach ISO 9001:2015, der national und international verbreiteten Norm im Qualitätsmanagement. Qualität und Kundenzufriedenheit, Effizienz und schnelle Reaktionsfähigkeit kann ein Unternehmen nur durch die Implementierung eines zuverlässigen Qualitätsmanagementsystems (QMS) erreichen. Die Zertifizierung von GS YUASA durch die ISO 9001:2015 untermauert die Anpassung des Batterieherstellers an die sich ändernden Markt-Anforderungen, den immer stärker vernetzten Handel sowie die steigende Komplexität von Produkten und Dienstleistungen. Seine erste ISO-Zertifizierung erhielt GS YUASA im Jahr 2000. „Wir sind stolz darauf,
Energiebranche setzt künftig verstärkt auf Strom- und Wärmespeicher Erneuerbare & Ökologie Technik 6. August 2018 Werbung Für die breite Nutzung erneuerbarer Energien bei der Stromerzeugung sind Speicherlösungen notwendig. (WK-intern) - Insbesondere Batterien und Wärmespeicher werden hierbei in den nächsten zehn Jahren eine große Rolle spielen. Neben den Investitionskosten gelten auch die Umweltverträglichkeit und die gesellschaftliche Akzeptanz der Speicher als wichtige Kriterien für ihren erfolgreichen Ausbau. Zu diesen zentralen Ergebnissen kommt eine aktuelle Befragung von Energiemarktexperten/-innen in Deutschland im Rahmen des ZEW-Energiemarktbarometers des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim. Energiespeicher gelten als Schlüsseltechnologien, wenn es darum geht, die fluktuierende Einspeisung von Wind- und Sonnenenergie ins Stromnetz kostengünstig auszugleichen und so den Ausbau grüner Energie weiter voranzutreiben. Bislang sind viele Speichertechnologien allerdings
Auf den Feldern und in den Fliegern: Erdöl heizt den Sommer an Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 10. Juli 2018 Werbung Subventionen für fossile Energien belasten Haushalt und Handelsbilanz (WK-intern) - Der Juli und August sind in Deutschland nicht nur die Ernte- und Urlaubsmonate, sondern auch die Zeit der Erdölsubventionen. Denn während die auf deutschen Äckern arbeitenden Landmaschinen von massiven Steuerermäßigungen profitieren, sind die hierzulande abhebenden Flugzeuge sogar komplett von der Steuer befreit. Wie aus dem Subventionsbericht der Bundesregierung hervorgeht, zählen die Flugbenzin- und Agrardieselsubventionen mit einem Gesamtumfang von mehr als einer Milliarde Euro pro Jahr jeweils zu den 20 größten Subventionen des Bundes. „Statt einer Förderung umweltschädlicher fossiler Energien benötigen wir sinnvolle Unterstützung für die Energiewende im Verkehrs- und Wärmesektor. Denn dort sind
10 Jahre NOW GmbH: Experten für Nachhaltigkeit bei Energie und Verkehr E-Mobilität Technik 11. Juni 2018 Werbung Die NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie wird 10 Jahre alt! (WK-intern) - Seit 2008 unterstützt sie als Bundesgesellschaft an der Schnittstelle von Politik, Industrie und Wissenschaft die Einführung sauberer, nachhaltiger Mobilität und Energieversorgung. Im Zentrum: nationale Strategien und öffentlich-private Programme im Technologiefeld nachhaltige Antriebe. Dazu zählen insbesondere die Elektro-mobilität mit Brennstoffzellen und Batterien, aber auch Erdgas und strombasierte Kraftstoffe sowie die Einführung und der Markthochlauf der Brennstoffzellentechnologie im stationären Bereich. Das 10-jährige Bestehen gibt am 11. Juni 2018 Anlass zu einer Feierstunde im Licht-hof des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) bei der unter dem Motto „Mobilität und Energie mit
Vorbestellungs- Volumen für das schwedische Elektroauto Uniti übertrifft 50 Mio € E-Mobilität 25. Mai 2018 Werbung Das schwedische Startup Uniti meldet für sein futuristisches Elektroauto Uniti One ein potenzielles Verkaufsvolumen von über 50 Millionen Euro. (WK-intern) - Seit der Vorstellung des Prototyps im letzten Dezember, erfährt Uniti von potenziellen Käufern und Flottenabnehmern auf der ganzen Welt großes Interesse am 2-sitzigen Uniti One. "Dies ist ein wichtiger Meilenstein für unser junges Unternehmen", sagt Robin Eriksson, Unitis CMO. "Wir haben mittlerweile eine erste Marktbewertung durchgeführt, um die Nachfrage für unser Fahrzeug zu validieren - mit überragender Resonanz! Wir arbeiten jetzt intensiv mit unseren Entwicklungs- und Produktionspartnern zusammen, um die geplanten Produktionszahlen nach Zeitplan zu erreichen, und dann entsprechend skalieren zu
Höhere Recyclingquoten für EU Behörden-Mitteilungen Ökologie 23. Mai 201823. Mai 2018 Werbung Der Rat der Europäischen Union nahm in seiner heutigen Sitzung Änderungen zu sechs abfallrechtlichen Richtlinien an. (WK-intern) - Diese zielen insbesondere darauf ab, mehr Abfall zu vermeiden und das Recycling zu stärken. Die angenommenen Änderungen betreffen die Abfallrahmenrichtlinie sowie die Richtlinien zu Verpackungen, zu Deponien, zu Altfahrzeugen, zu Batterien und zu Elektro-und Elektronikaltgeräten. Die in den Richtlinien formulierten Ziele, die von den Mitgliedstaaten in den nächsten Jahren erreicht werden müssen, sind zu Recht ambitioniert und werden für die meisten Mitgliedstaaten eine große Herausforderung darstellen. Ein wichtiges und intensiv diskutiertes Instrument zur Verbesserung der Kreislaufwirtschaft bilden die Recyclingziele für Siedlungsabfälle. Ab 2025 müssen mindestens
Speziallöschmittel für Lithium-Batteriebrände und Metallbrände News allgemein Technik 9. Mai 20189. Mai 2018 Werbung Löschen mit Glas - Extover® Speziallöschmittel für Lithium-Batteriebrände und Metallbrände (WK-intern) - Die Dennert Poraver GmbH stellt auf der Battery Show 2018 in Hannover ihr Extover® Speziallöschmittel für Lithium-Batterie- und Metallbrände vor. Beide sind schwer zu kontrollieren und stellen eine ernstzunehmende Gefahrenquelle in Gewerbe- und Industriebetrieben dar. Auch die steigende Verwendung von Lithium-Batterien in Privathaushalten erfordert neue Methoden der Brandbekämpfung und Gefahrenprävention in diesem Bereich. Extover® ist ein Speziallöschmittel auf Basis von Recyclingglas, das diesen Sicherheitsanforderungen entspricht und völlig ungefährlich für Anwender und Umwelt ist. Wo wird Extover® eingesetzt Lithium-Zellen dominieren den Markt für wiederaufladbare Batterien. Sie bieten eine hohe Leistungsdichte und treiben Handys, Laptops,