Studie PV-Installateure: Gütesiegel für BYD als meist-installierter Batteriespeicher in Europa Solarenergie Technik 27. März 2023 Werbung Studie PV-Installateure: BYD ist die bekannteste und meist-installierte Marke für Batteriespeicher in Europa (WK-intern) - BYD ist der erste Anbieter von Energiespeicherlösungen, der das Siegel “Top Brand PV Storage Europe 2023” erhält, und war das von Installateuren am häufigsten installierte Speichersystem Shenzhen/München – BYD Co. Ltd., einer der weltweit größten Hersteller von wiederaufladbaren Batterien, freut sich über die Auszeichnung als „Top Brand PV Storage Europe 2023“ sowie „Top Brand PV Storage 2023“ in den Ländern Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Spanien, Portugal, Dänemark und Schweden. Weitere Länder können im Zuge der weiteren Auswertung hinzukommen. Die Auszeichnung hebt die in den Augen von PV-Installateure herausragenden Anbieter auf
Oberflächenspezialist SALD auf der NRW Nano-Konferenz Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 2. März 20232. März 2023 Werbung Oberflächentechnologie „Spatial Atomic Layer Deposition“ (SALD) auf dem Weg „from Lab to Fab" (WK-intern) - Eindhoven/Dortmund – Die niederländische SALD BV (Eindhoven) präsentiert auf der international renommierten NRW Nano-Konferenz 2023 ihre Oberflächentechnologie „Spatial Atomic Layer Deposition“ (SALD). Die vom deutschen IVAM Fachverband für Mikrotechnik organisierte Veranstaltung findet vom 23. bis 25. Mai 2023 in Dortmund statt. „Die Nano-Konferenz liegt genau an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie und ist daher ideal für unsere SALD-Technologie, die sich aus der Forschung heraus und in die Produktion hinein bewegt“, erklärt SALD-CEO Frank Verhage. Mit Dr. Hindrik de Vries schickt er einen namhaften Repräsentanten, um die in
Internationale Konferenz über die Spitzentechnologie fortgeschrittener Batterien E-Mobilität Technik Veranstaltungen 22. Februar 2023 Werbung Aufforderung zur Einreichung von Beiträgen (WK-intern) - „Antriebsenergie and Energiespeicherung" bringen einen enormen neuen Markt hervor und treiben nachhaltige Technologie-Innovationen für elektrochemische Energiequelle n voran. China International Battery Fair (CIBF) ist eine internationale Veranstaltung der Batterieindustrie, die von China Industrial Association of Power Sources (CIAPS) gesponsert wird, und alle zwei Jahre in China stattfindet. CIAPS wird die CIBF2023 vom 16. bis 18. Mai 2023 abhalten. Die ,,International Conference on the Frontier Technology of Advanced Batteries" wird vom 15. bis 17. Mai 2023 am selben Ort stattfinden, einen Tag früher als geplant. CIBF2023 Internationale Konferenz über die Frontier Technology of Advanced Batteries Auf der Konferenz werden
e.battery systems verdoppelt Umsatz und Personal E-Mobilität Mitteilungen Technik 2. Februar 2023 Werbung Batterie-Technik-Spezialist erwartet für 2022/23 erneut 100-Prozent-Steigerung (WK-intern) - Wolfurt – Der Vorarlberger Batterie-Technik-Spezialist e.battery systems setzt nach der dritten Umsatzverdoppelung in Folge auch im Geschäftsjahr 2022/23 auf steiles Wachstum. Mit der Serienproduktion von flüssiggekühlten Lithium-Ionen-Batterien für 2- und 3-Radfahrzeuge und der Markteinführung von Second-Life-Energiespeichersystemen will das Unternehmen den Umsatz auf acht Millionen Euro erneut verdoppeln. Der Fokus liegt auf internationalen Wachstumsmärkten in Indien, im Nahen Osten und Europa. Nach der Personalverdoppelung von 30 auf 60 Mitarbeiter:innen von 2021 auf 2022 ist heuer eine Steigerung um weitere 20 Prozent geplant. Zum dritten Mal in Folge hat das österreichische Technologie-Unternehmen e.battery systems Umsatz und Personalstand verdoppelt.
Graphitmarkt bereits in diesem Jahr in ein Angebotsdefizit gerutscht E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 6. September 2022 Werbung Graphitmarkt: Angebotsdefizit 2022 und es soll in den kommenden Jahren noch wachsen (WK-intern) - Aufgrund der starken Nachfrage aus der Batterieindustrie haben Analysten bestätigt, dass der Graphitmarkt bereits in diesem Jahr in ein Angebotsdefizit gerutscht ist. Neue Studien zeigen nun, dass das Defizit in den kommenden Jahren wachsen und somit die Lage noch dramatischer wird. Profiteure dieser Entwicklung sind die Anbieter von Graphit. Wer momentan einen vollelektrischen Dienstwagen bestellt, muss in Deutschland je nach Modell sechs bis 18 Monate an Wartezeit einkalkulieren. Die Nachfrage übersteigt das Angebot deutlich, heißt es bei den Herstellern. Dabei kriegen diese nicht die nötigen Autos in der gewünschten Menge
ZSW: Rohstoffe aus alten Akkus aufbereiten Forschungs-Mitteilungen Technik 6. September 2022 Werbung ZSW reaktiviert Grafit und alle kritischen Metalle aus gebrauchten Lithiumionenbatterien (WK-intern) - Ein flächendeckendes Recycling von Lithium-Ionen-Batterien, vor allem aus Elektroautos, wird zukünftig nachhaltig die Versorgung mit kritischen Rohstoffen sicherstellen. Heutige Recyclingverfahren gewinnen nur einige Metalle zurück, Lithium geht dabei teilweise verloren, Grafit sogar vollständig. Ein neues Verfahren könnte dies nun ändern: Im Projekt RecycleMat hat das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) einen Recyclingprozess entwickelt, durch den Aktivmaterialien aus gebrauchten Lithiumionenbatterien wiederaufbereitet und direkt in neuen Batterien eingesetzt werden können. Dies geschieht in relativ einfachen chemischen Prozessen. Die mit dem neuen Verfahren reaktivierten Materialpulver erreichen 95 Prozent ihrer Ausgangskapazität. Dies gilt
Einzige bekannte, wolframbasierte Batterieanwendung kurz vor der Kommerzialisierung E-Mobilität Kooperationen Technik 15. Juli 2022 Werbung H.C. Starck Tungsten beteiligt sich an Nyobolt, einem Unternehmen für ultraschnell aufladbare Batterien mit extrem hoher Leistungsdichte (WK-intern) - H.C. Starck Tungsten Powders („HCS“), eine Tochter der Masan High-Tech Materials, erwirbt für 45 Mio. £ (rund 52 Mio. €) eine Kapitalbeteiligung von 15 Prozent auf vollständig verwässerter Basis an Nyobolt Limited („Nyobolt“), einem Anbieter schnell aufladbarer Lithium-Ionen-Batterien. Die Unterzeichnung einer entsprechenden endgültigen Vereinbarung gab das Unternehmen heute bekannt. Nyobolt bringt derzeit Lithium-Ionen-Batterien mit sehr hoher Leistungsdichte und ultraschnellen Ladefähigkeiten zur Marktreife und nutzt dabei die fortschrittlichen Wolframmaterialien von HCS in der Anode. Die Technologie des Unternehmens beruht auf zehnjähriger Forschung zu schnell aufladbaren
Erfurter Energiespeichertage – Eigenenergie für E-Autos und Mieterstrom dank Batterien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 3. Juni 2022 Werbung Die Erfurter Energiespeichertage am 14. und 15. Juni 2022 widmen sich Modellen für die Wohnungswirtschaft, die dank großer Batterien selbsterzeugten Strom für Mieterstrommodelle und zum Laden von Elektroautos bereitstellen. (WK-intern) - Die Erfurter Energiespeichertage befassen sich am 14. und 15. Juni 2022 mit Lösungen für die Wohnungswirtschaft. Neben den Wärmespeichern geht es auch um große Batterien, die für Mieterstrom oder Ladestrom sorgen. Die Energieversorgung der Wohnungswirtschaft ist eine der größten Aufgaben der Energiewende. Hier macht die Wärmeversorgung den größten Teil aus. Am 15. Juni 2022 wird sich auf den Energiespeichertagen das Forum 3 damit befassen. Im Forum 4 geht es ebenfalls um die Wohnungswirtschaft,
Mit erneuerbarem Strom, grünem Wasserstoff und CO2-freier Mobilität: So dekarbonisieren wir die Industrie. Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 23. Mai 2022 Werbung GP JOULE ist vom 30. Mai bis zum 2. Juni auf der Hannover Messe 2022. (WK-intern) - Die klimaneutrale Industrie ist der Schwerpunkt auf der Hannover Messe 2022 – und die GP JOULE Gruppe zeigt, wie das geht. Besuchen Sie uns vom 30. Mai bis zum 2. Juni in Halle 13 am Stand D30 und erfahren Sie mehr darüber, wie wir Unternehmen in eine grüne Zukunft führen und mit Erneuerbaren Energien eine preisstabile und langfristige Versorgung sicherstellen. „Wir können die Industrien in Europa mit Erneuerbaren Energien aus Europa versorgen“, sagt Ove Petersen, CEO und Mitgründer von GP JOULE. Was es dafür braucht? Auf
Neue EU-Verordnung soll Herstellung, Nutzung und Entsorgung der Batterien von Elektrofahrzeugen regeln E-Mobilität Ökologie 20. April 2022 Werbung Drohende Abschwächung der EU-Batterieverordnung: DUH fordert Umweltministerin Lemke auf, sich für längere Nutzung und besseres Recycling einzusetzen Erstmals wird mit der EU-Batterieverordnung der gesamte Lebenszyklus eines Produkts reguliert Aktuelle Verhandlungen zwischen Kommission, Rat und Parlament sind entscheidend für eine umweltverträgliche Regulierung des Marktes für Batterien - wesentliche Punkte drohen aber massiv abgeschwächt zu werden DUH fordert Umweltministerin Lemke auf, sich im EU-Rat für lange Nutzungsdauer und ambitionierte Recyclingziele bei Batterien und Akkus einzusetzen (WK-intern) - Die DUH fordert Umweltminister*in Lemke dazu auf, sich im EU-Rat für eine ambitionierte EU-Batterieverordnung einzusetzen. Anlass sind die morgen beginnenden Trilogverhandlungen zwischen der EU-Kommission, dem EU-Rat und dem Europaparlament. Bereits vorliegenden
GP JOULE SERVICE setzt auf Fernüberwachung von der Solar-Leitwarte Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 22. März 2022 Werbung Mehr Transparenz und Leistung im Solar-Monitoring von GP JOULE (WK-intern) - GP JOULE SERVICE, technischer und kaufmännischer Betriebsführer für Wind- und PV-Anlagen der Megawattklasse, baut sein Angebot aus. Dazu wechselt das Unternehmen in der Solar-Leitwarte auf das Monitoringtool „VCOM“ von meteocontrol. Kunden können damit künftig noch schneller auf ihre individuellen Reportings zugreifen, Daten integrieren und Hybridkraftwerke einbinden. Mit dem Wechsel verbunden ist auch eine strategische Zusammenarbeit mit meteocontrol zur gemeinsamen Weiterentwicklung der Plattform. Mehr Effizienz und Transparenz „Wir wollen künftig noch kundengerechter auswerten und berichten. Die Features von VCOM passen sehr gut zu unseren Anforderungen“, so Melf Jensen, Leiter der Technischen Betriebsführung Solar bei GP JOULE
Raubbau an der Natur bei der Herstellung von giftigen Batterien rufen EU auf den Plan Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik 22. März 2022 Werbung EU-Umweltrat beschließt neue Regeln für nachhaltigere Batterien (WK-intern) - Bundesumweltminister*in Lemke: „Batterien sind ein zentraler Baustein für eine erfolgreiche Energiewende. Sie speichern Energie für Elektroautos, Elektrogeräte oder aus Solaranlagen in Wohnhäusern. Doch Batterien enthalten auch wertvolle Rohstoffe und Schadstoffe. Was gut für den Berlin, 17. März 2022 - Klimaschutz ist, darf nicht zu mehr Raubbau an der Natur und Schäden in der Umwelt führen. In der EU wollen wir Batterien künftig so nachhaltig wie möglich produzieren, lange nutzen und übers Recycling im Kreislauf weiterführen. Durch die Stärkung von Sozial- und Umweltstandards entlang der Lieferkette übernimmt Europa weltweit eine Führungsrolle. Verbraucher*innen sollen sich auf die