Windräder sollen nachts weniger blinken und so die Akzeptanz bei Anwohner von Windparks erhöhen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 13. Februar 2020 Werbung Windräder: Störendes Blinken ausschalten, Akzeptanz anschalten (WK-intern) - Der Bundesrat ist am kommenden Freitag aufgefordert einem Gesetzentwurf der Bundesregierung zu folgen und dafür zu sorgen, dass Windräder nachts weniger blinken. Dafür ist die sogenannte Transpondertechnik eine sichere, einfache und schnell umzusetzende Lösung. Das nächtliche Blinken von Windrädern kann damit um 98 Prozent verringert werden. Anwohner von Windparks werden so weniger gestört. Christian Mildenberger, Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW): „Wir erwarten von den Ländern, dieser unumstritten akzeptanzstärkenden Maßnahme nicht im Weg zu stehen und dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zuzustimmen. Das Ziel muss sein, Anwohnerinnen und Anwohner schnellstmöglich zu entlasten. Und zwar bundesweit.
AIR Avionics, LANTHAN und RECASE, drei Partner für die gesteuerte Windanlagen-Nachtkennzeichnung Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2019 Werbung Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung von Windkraftanlagen: AIR Avionics und LANTHAN nehmen RECASE in die strategische Partnerschaft auf (WK-intern) - Bingen, Bremen, Busdorf - AIR Avionics, ein deutsches KMU und Hersteller von Avioniksystemen vereinbart zusammen mit Lanthan, einem deutschen, mittelständischen Hersteller von Kennzeichnungsanlagen für Luftfahrthindernisse, und der RECASE Regenerative Energien GmbH, einem deutschen Ingenieurbüro für Windenergietechnik, eine strategische Partnerschaft. Lanthan und Air Avionics arbeiten bereits seit zehn Jahren intensiv zusammen, technische Lösungen zur bedarfsgerechten Kennzeichnung von Hindernissen mittels Transpondertechnologie wurden gemeinsam entwickelt und erprobt. RECASE wird jetzt Wissen und Erfahrungen im Bereich der Signalverarbeitung von Windenergieanlagen und im Projektmanagement ergänzen. Im Rahmen des neuen Energiesammelgesetzes, das im
DKB-Bürgersparen in Gieboldehausen erfolgreich beendet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2019 Werbung Nach einem Monat bereits über 1.000.000 Euro gezeichnet (WK-intern) - Nach einem Monat ist das Gesamtvolumen für das „DKB-Bürgersparen“, das der Energieparkentwickler UKA in Kooperation mit der Deutschen Kreditbank (DKB) für Anwohner des Windparks Höherberg im niedersächsischen Gieboldehausen (Landkreis Göttingen) anbietet, voll gezeichnet: Die Bürger der Region zeichneten insgesamt über 1.000.000 Euro. Seit dem 7. Januar 2019 konnten die Bürger von Flecken Gieboldehausen, Bodensee, Bilshausen und Wollbrandshausen mit der Postleitzahl 37434 Geldbeträge zwischen 500 und 5.000 Euro bei einem Festzins von 4,0 Prozent beim „DKB-Bürgersparen“ sicher anlegen. Das Sparprodukt hat eine feste Laufzeit von fünf Jahren. Einlage und Zinsen sind garantiert und unabhängig
Energiesammelgesetz lässt Innovationspotenziale ungenutzt: Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2018 Werbung Erneuerbares Beteiligungsprogramm für Städte und Regionen zügig umsetzen (WK-intern) - „Bei der weiteren Ausrichtung der Energiepolitik ist es entscheidend, dass wir den Menschen vor Ort den konkreten Nutzen der Erneuerbaren deutlicher aufzeigen. Gemeinsam mit dem Zubau von Erneuerbaren und einem beschleunigten Ausbau der Stromnetze bedarf es eines Beteiligungsprogramms für Städte und Regionen, damit die Akzeptanz für die Energiewende weiter stark bleibt,“ erklärt Grundmann anlässlich der heutigen Sitzung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages zum Energiesammelgesetz.“ „Wir benötigen echte Innovationen für eine sichere Versorgung mit Erneuerbaren, die Einbindung der Kommunen und Anwohner in die Wertschöpfung, neue Vermarktungschancen und die Nutzungsmöglichkeit für Erneuerbare vor Ort. Das
Windwärts will Kommunen stärker an Wertschöpfung durch Windparks beteiligen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2018 Werbung Die Windwärts Energie GmbH spricht sich mit der Einführung einer kommunalen Windabgabe für eine direkte Beteiligung der Kommunen an der Wertschöpfung aus, um die lokale und regionale Akzeptanz von Windenergieprojekten zu steigern und die kommunale Unterstützung für neue Windparks zu fördern. Hintergrund ist, dass der Umfang der bundesweit erteilten Genehmigungen für Windenergieanlagen seit 2017 auf einem viel zu niedrigen Niveau von ca. 100 Megawatt pro Monat verharrt. Damit lassen sich weder die Ziele für den Klimaschutz erreichen, noch lässt sich das Volumen der jährlichen Ausschreibungen für Windenergieprojekte füllen. Das bestätigt die deutliche Unterzeichnung der aktuellen Ausschreibung für Windenergie an Land. Laut
Erdbeben im Kreis Nienburg könnte von Erdgasförderung herrühren Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 18. August 2018 Werbung Seismisches Ereignis im Landkreis Nienburg: LBEG registriert Magnitude von 2,9 (WK-intern) - Der Niedersächsische Erdbebendienst am Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat gestern um 17:36 Uhr Ortszeit im Landkreis Nienburg ein schwaches Erdbeben mit einer Lokalmagnitude von 2,9 in geringer Tiefe registriert. Das Epizentrum (Ort des Erdbebens) liegt circa fünf Kilometer östlich von Uchte entfernt. In dem Gebiet des aktuellen Epizentrums wurden bereits früher schwache Erdbeben registriert. Das bisher stärkste ereignete sich am 4. Juli 2003 und hatte eine Magnitude von 2,2. Zuletzt wurde durch den NED am 7. August 2017 ein Ereignis der Magnitude 1,5 registriert. Es ist davon auszugehen, dass
Mangelhafte Unterschriftenprüfung – Volksinitiative Mitbestimmung reicht Klage ein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2018 Werbung Die Volksinitiative von Gegenwind Schleswig-Holstein, Piratenpartei Schleswig-Holstein und Bürgerinitiativen-Netzwerk Dithmarschen, die das Nein von Gemeinden und Bürgerentscheide gegen Windparks für die Landesplanung verbindlich machen will (vi-mitbestimmung.de), war vom Schleswig-Holsteinischen Landtag wegen 322 angeblich fehlender gültiger Unterschriften für unzulässig erklärt worden. (WK-intern) - Die Volksinitiative stellte bei Einsichtnahme in die eingereichten und vom Innenministerium auf Gültigkeit geprüften Unterschriftenlisten Verstöße gegen die gesetzlich geregelte Dokumentationspflicht fest. Auch wurden bei der stichprobenhaften Prüfung durch die Initiatoren Auszählungsfehler gefunden. Beispielsweise wurde eine Unterschrift für ungültig erklärt, weil die zuvor von einem anderen Familienmitglied in die Liste eingetragene Anschrift mit Unterführungszeichen übernommen wurde, anstatt sie noch einmal einzutragen.
WKN ist erster „Fairer Windparkplaner Schleswig Holsteins“ Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2018 Werbung Verleihung des Siegels „Faire Windparkplaner SH“ durch die unabhängige Prüfstelle (WK-intern) - Der Husumer Windenergieprojektierer WKN AG und sein Tochterunternehmen WKN WERTEWIND GmbH haben als erste Unternehmen das Siegel „Fairer Windparkplaner SH“ erhalten. Das Siegel empfangen Unternehmen, die sich an die vom Wind Energy Technology Institute der Hochschule Flensburg (WETI) entwickelten Leitlinien für einen fairen Ausbau der Windenergie in Schleswig-Holstein halten. Diese Unternehmen legen in ihrer täglichen Arbeit besonderen Wert auf eine faire Planung im Sinne aller Beteiligten und auf ein hohes Maß an Transparenz. Das neue Siegel ist eine Selbstverpflichtung für Planungsunternehmen in Schleswig-Holstein und soll durch die Einhaltung von festgelegten Kriterien eine
BWE gibt im neu überarbeitetem „Wind bewegt“ Antworten auf Bürgerfragen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2018 Werbung Antworten auf wichtige Bürgerfragen zur Windenergie: „Wind bewegt“ komplett überarbeitet (WK-intern) - Was bewegt die Bürgerinnen und Bürger beim Ausbau der Windenergie an Land? Was tut die Branche in den Themengebieten, die umliegende Anwohner von Windparks betreffen? Die Broschüre „Wind bewegt“ ist eines der erfolgreichsten Produkte des Bundesverband WindEnergie (BWE) und bietet Antworten auf eben diese Fragen. Nun veröffentlicht der Verband eine neue, vollständig überarbeitete Version und widmet sich zum Beispiel den Themen Arten- und Naturschutz, Bürgerbeteiligung, Sektorenkopplung oder Systemintegration. Seit Jahrhunderten bringt Wind die Menschen voran. Früher half er, Ozeane zu überqueren, Korn zu mahlen und Flächen zu entwässern. Heute spielt er eine
Bündnis 90/Die Grünen nimmt Stellung zur Volksinitiative „Gegenwind“ Behörden-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 20176. Dezember 2017 Werbung Unser Ziel ist die Umsetzung der Energiewende mit den Menschen (WK-intern) - Zur Unterschriftenübergabe der Volksinitiative „Gegenwind“ an den Landtag sagt der energiepolitische Sprecher der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Bernd Voß: Mit den gesetzlichen Beteiligungsinstrumenten wie der Volksinitiative haben wir die Möglichkeiten ausgebaut, sich in politische Entscheidungen einzubringen. Wir wollen die Akzeptanz des Windenergieausbaus sichern und die Auswirkungen für Landschaft und Natur so gering wie möglich halten. Wir möchten die Energiewende mit den Menschen gestalten. Nachdem mit dem OVG-Urteil am 20. Januar 2015 das Votum der Gemeinde als Kriterium gekippt worden ist, versucht die Landesregierung nun die Interessen der Anwohner*innen durch objektive
Fünftes Windrad auf dem Höcherberg erfolgreich montiert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 201724. Oktober 2017 Werbung Aktualisierung 24.10.2017: Triodos Bürgersparen startet im November (WK-intern) - Gemeinsam die Energiewende voranbringen und Anwohner einbinden Der Projektentwickler juwi startet mit der Triodos Bank im November ein bürgernahes Sparprodukt, um auch Anwohner von Windparks finanziell von der Energiewende profitieren zu lassen. Die ursprünglich aus den Niederlanden stammende Direktbank ist Europas führende Nachhaltigkeitsbank und damit der ideale Partner, um gemeinsam einen Beitrag für die Energiewende zu leisten und auch die Anwohner mit einzubeziehen Triodos Bürgersparen – einfacher Sparbrief anstatt direkter Beteili-gung Beim Triodos Bürgersparen handelt es sich um einen Sparbrief, der als einfa-ches Bankprodukt keine projektbezogenen Risiken für die Einleger beinhaltet, im Gegensatz zu
Unwetter zerlegt Windanlage bei Zaulsdorf Windenergie 24. Juni 2017 Werbung Die Freie Presse berichtet von einer Windhose die ein Windrad zerlegt. (WK-news) - Wer jetzt für den Windanlagen-Schrott zuständig ist ist noch fraglich. Die Anwohner kamen mit dem Schrecken davon. Lesen Sie hier mehr.