Steuerbarer Energieverbrauch, mit intelligenter Windkraft-, Kraft-Wärme-Kopplung- oder Photovoltaik Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 11. August 2014 Werbung IDS-Gruppe: Sicheres Fernsteuern über die Smart-Meter-Infrastruktur Über das neu entwickelte Smart Meter Gateway COMfor.SMGWone (Best Practice) der GÖRLITZ AG können die Fernwirkgeräte der ACOS 7 Serie der IDS GmbH eingebunden werden. (WK-intern) - Die IDS-Gruppe, Spezialist für Smart Grid und Smart Metering, kann eine komplette Lösung zur Fernüberwachung und Fernsteuerung über die Smart-Meter-Infrastruktur anbieten, die dem Stand der Technik unter Berücksichtigung der einschlägigen Standards und Empfehlungen des BSI entsprechen. Über das neu entwickelte Smart Meter Gateway COMfor.SMGWone (Best Practice) der GÖRLITZ AG können die Fernwirkgeräte der ACOS 7 Serie der IDS GmbH eingebunden werden. Damit sind Netzbetreiber und Direktvermarkter künftig in der
Meldepflicht für die Anlagenbetreiber: Anlagenregister für erneuerbare Stromerzeuger tritt in Kraft Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Windenergie 5. August 20145. August 2014 Werbung Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und Bundesnetzagentur geben Start des Anlagenregisters bekannt Ab heute führt die Bundesnetzagentur ein umfassendes Register des Zubaus von Anlagen zur Gewinnung von Strom aus erneuerbaren Energien. Erfasst werden hier sowohl alle neuen Windkraftanlagen an Land und auf der See als auch neue Anlagen zur Stromerzeugung aus Biomasse, Geothermie und Wasserkraft. Gesetzliche Grundlage ist die heute in Kraft getretene Anlagenregister-Verordnung (PDF: 576 KB). (WK-intern) - Berlin - "Mit dem Anlagenregister nimmt die Bundesnetzagentur ein neues und wichtiges Werkzeug der EEG-Reform in Betrieb", sagte Bundesminister Sigmar Gabriel. "Dank der Ausbaukorridore für Wind, Photovoltaik und Biomasse treiben wir die Energiewende
Ertragssicherung und neue Geschäftsmodelle für Anlagenbetreiber auf der Photovoltaik-Betreiberkonferenz Solarenergie Veranstaltungen 4. August 2014 Werbung Deutsche Photovoltaik-Betreiberkonferenz: Ertragssicherung und neue Geschäftsmodelle für Anlagenbetreiber- Anmeldung gestartet Berlin - Eine der ersten deutschen Konferenzen für Betreiber von PV-Anlagen aller Größen findet am 27. März 2015 in Süddeutschland statt. (WK-intern) - Interessierte können sich ab sofort beim Veranstalter pv magazine group/Solarpraxis AG anmelden. Themen der Konferenz sind die Sicherung von Erträgen und die neue Gesetzgebung zur Stromvermarktung und zum Eigenverbrauch. Darüber hinaus werden der Zweitmarkt für Bestandsanlagen, die Qualität von Modulen und Komponenten sowie rechtliche, steuer- und versicherungstechnische Fragestellungen diskutiert. Die Investitionen in bisher gebaute Anlagen in Deutschland werden auf 90 Milliarden Euro geschätzt. Die mehr als 1,4 Millionen Bestandsanlagen bieten
Meldepflicht für Photovoltaik- und alle anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen tritt am 1. August 2014 in Kraft! Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie 28. Juli 2014 Werbung Meldepflicht bei der Anlagenregisterverordnung sowie zur Meldepflicht bei der Eigenververbrauchsregelung Berlin - Im Schatten der EEG-Novelle wurde auch die Anlagenregisterverordnung erlassen. Nach dieser müssen nun neben der Photovoltaik auch alle anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen registriert werden. (WK-intern) - Die Vergütungsansprüche sind an die Anmeldung gekoppelt. Das heißt, dass alle ab dem 1. August 2014 neu in Betrieb genommenen Anlagen registriert werden müssen, wenn die Anlagenbetreiber eine Einspeisungsvergütung oder Marktprämie über das EEG erhalten wollen. Der Anlagenbetreiber muss die Anlage innerhalb der ersten drei Wochen nach der Inbetriebnahme melden. Hält er diese Frist ein, wird seine Anlage ab dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme vergütet. Andernfalls besteht
Globales-Service- Protokoll (GSP) bringt Transparenz in die Instandhaltung von Windenergieanlagen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2014 Werbung Seit dem 01.01.2014 ist die FGW-Richtlinie TR7 Rubrik D3 „GSP“ bei der FGW e.V - Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien erhältlich. Das Globale-Service-Protokoll schafft ein einheitliches Datenformat für den Austausch von Instandhaltungsdaten. Anlagenbetreiber, Serviceunternehmen und Sachverständige können somit einen offenen Branchenstandard zur elektronischen Kommunikation verwenden. (WK-intern) - Der Austausch von Instandhaltungsdaten und die Datenübernahme in die eigenen IT-Systeme sind bislang oft mit hohem Aufwand bei Entwicklung und Konvertierung verbunden. Das GSP leistet einen Beitrag, um die Übermittlung von Instandhaltungsdaten den gestiegenen Effizienz- und Transparenzanforderungen anzupassen. Erstens wird eine eindeutige Struktur und Bezeichnungen für die ausgetauschten Informationen geschaffen, wobei die Branchenstandards für Anlagenstruktur
Kabinettsentwurf zum EEG könnte Biogasbranche in eine tiefe Krise stürzen Bioenergie Veranstaltungen 15. Mai 2014 Werbung EEG-Reform benachteiligt Biogas Biogasanlagenbetreiber diskutieren Kabinettsentwurf (WK-intern) - Lüchow - Die Biogasbranche ist in Aufruhr. Denn der Kabinettsentwurf zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2014, der am 8. Mai 2014 zur ersten Lesung in den Deutschen Bundestag eingebracht wurde, könnte die Biogasbranche in eine tiefe Krise stürzen – es sei denn, es gelingt, im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens zentrale Passagen noch zu ändern. Entsprechend groß war das Interesse an der Fachveranstaltung „Der Kabinettsentwurf zum EEG 2014“, die der Fachverband Biogas e.V. gemeinsam mit der Bioenergie-Region Wendland-Elbetal am 12. Mai 2014 in den Räumen der Akademie für erneuerbare Energien durchführte. Mit 60 Teilnehmern war der Andrang so groß
Marktexpertise: Norddeutschland erwartet Repowering bei Windanlagen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2014 Werbung Repowering wächst weiter HSH Nordbank veröffentlicht Marktexpertise „Erneuerbare Energien“ Reduzierte Vergütung bremst den Trend nicht Deutliches Leistungsplus der Onshore-Windkraftanlagen erwartet Infrastruktur des Landnetzes muss ausgebaut werden Export gebrauchter Anlagen gewinnt an Bedeutung (WK-intern) - Hamburg/Kiel - Die im April 2014 beschlossenen Kürzungen der Bundesregierung für den Ausbau der Windenergie an Land bremsen zumindest den Boom beim Austausch älterer Windenergieanlagen durch neue, größere Windräder (Repowering) nicht aus: Eine deutliche Mehrheit der Branchenexperten (57 Prozent) ist der Meinung, dass die zum Jahresende reduzierte staatliche Förderung der Einspeisevergütung für das Repowering keinen negativen Einfluss auf künftige Projekte haben wird. Dies ergibt die jetzt erstmals von der HSH Nordbank veröffentlichte Marktexpertise
400.000 Photovoltaikanlagen bekommen in diesem Jahr ein kostenloses Update Solarenergie 11. April 2014 Werbung Solarstromanlagen werden fit gemacht für noch stabilere Netze Mehr als 400.000 Photovoltaikanlagen bekommen in diesem Jahr ein kostenloses Update – betroffene Anlagenbetreiber sind zur Mitwirkung aufgefordert (WK-intern) - Berlin - Die Nachrüstung von Solaranlagen zur Änderung der 50,2-Hertz-Abschaltfrequenz kommt in Fahrt. Die bisher vorgeschriebene einheitliche Abschaltfrequenz kann zu Instabilitäten im deutschen Stromnetz führen. „Nahezu abgeschlossen ist die Nachrüstung der großen Photovoltaikanlagen. Eine Vielzahl an kleineren, übers Land verteilten Anlagen steht allerdings jetzt erst noch bevor“, bemerkt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. Bis Ende Mai 2014 soll die zweite Welle der 50,2-Hertz-Umrüstaktion von rund 90.000 mittelgroßen Anlagen zwischen 30 und
Flexibles SCADA-System für die Windenergie – Schneller am Netz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 4. April 2014 Werbung In 'Wind Power Scada' (WPS) bündelt Bachmann electronic sein Branchen-Know-how mit einer zukunftssicheren, flexiblen und in reinster Webtechnologie aufgebauten SCADA-Lösung. Unabhängig von den verwendeten Endgeräten können sich Anlagenbetreiber rasch einen umfassenden Überblick über gesamte Windparks - bis hin zum Detail jeder einzelnen Anlage - verschaffen. (WK-intern) - 'Wind Power Scada' (WPS), die neueste Systemlösung von Bachmann, baut auf den Funktionen des Bachmann Steuerungssoftware-Pakets 'Wind Turbine Template' (WTT) auf, das die wichtigsten Strukturen, Komponenten und Funktionen der Betriebsführungssteuerung einer Windenergieanlage beinhaltet und diese in Form des IEC61400-25 Datenraumes bereithält. So werden sowohl für die Steuerungssoftware (Betriebsführungsprogramm) Entwicklungs- und Inbetriebnahmezeiten erheblich reduziert, als auch
Sonnenstrompetition: Hände weg vom selbst erzeugtem Sonnenstrom Dezentrale Energien Solarenergie 22. März 2014 Werbung Hände weg von der Sonne Photovoltaic Austria startet Sonnenstrompetition (WK-intern) - Der Erlass vom 24. Februar 2014 versetzt die Photovoltaik‐Branche in Aufruhr. Demnach soll der Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Sonnenstrom mit einer Abgabe von 1,5 Cent pro Kilowattstunde (kWh) belegt werden, sobald die Nutzung von 5000 kWh überschreitet. Grundsätzlich widerspricht die Abgabe dem Bestreben den Eigenverbrauch von sauberem Sonnenstrom zu fördern. Einerseits stützt der Staat mit einem kleinen Betrag Photovoltaik‐Anlagen, fördert Elektromobilität und zuletzt rief die Landesregierung in Salzburg eine Speicherförderung ins Leben. Alles Aktivitäten, die den Eigenstromverbrauch von Photovoltaik‐Anlagen in den Mittelpunkt stellen. Andererseits kratzt der Fiskus den letzten Cent aus den Anlagenbetreibern
Wie die Direktvermarktung die Energiewende demontiert Erneuerbare & Ökologie 17. Februar 2014 Werbung Investoren sind verunsichert, Erzeuger werden geknebelt, Industriesubventionen gefestigt: Energieminister Sigmar Gabriels Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes hat für viel Kritik gesorgt. (WK-intern) - Insbesondere die Bundesländer kritisieren lautstark die fatalen Folgen der Reform, die inzwischen auch das Kabinett gebilligt hat. Nur bei der so genannten Direktvermarktung ist die Kritik recht leise. Gabriel will diese Art der Vermarktung in Zukunft zur Pflicht machen. Bislang konnten Anlagenbetreiber zwischen der Einspeisevergütung und der sogenannten Marktprämie – dem Kernelement der Direktvermarktung – wählen. Diese Option soll nun wegfallen. Doch eine verpflichtende Direktvermarktung für Wind und Solarstrom würde die Energiewende nachhaltig beschädigen, wie die vorliegende Studie nachweist. Lesen Sie mehr in
Ab 1. August 2014 können die Regeln des neuen EEG gelten, wo bleibt die Planungssicherheit? Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2014 Werbung IHK fordert Planungssicherheit für Erneuerbare Energien Flensburg - Die Pläne von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zur Reduktion des Ausbaus von Onshore-Windkraft stellen aus Sicht der IHK Flensburg eine massive Beeinträchtigung ausgerechnet der Branche dar, die die günstigste Variante regenerativer Energiegewinnung darstellt. (WK-intern) - Der Entwurf sieht unter anderem vor, dass für Windenergieanlagen, die bis zum 31. Dezember 2014 in Betrieb genommen werden sollen, nur dann die bisherigen Fördersätze gelten sollen, wenn sie vor dem 22. Januar 2014 - also morgen - genehmigt worden sind. Ab 1. August 2014 würden andernfalls die Regelungen des neuen EEG gelten. Andreas Eichler, Vizepräsident und Vorsitzender des Energieausschusses der