Netzanbindung von Offshore Windparks Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 20164. Januar 2016 Werbung Praxiserfahrungen in der Nord- und Ostsee (WK-intern) - Die Veranstaltung gibt Einblicke in die Herausforderungen bei der Umsetzung von Netzanbindungen für Offshore-Windparks. Aktuelle Erfahrungen von der Planung und Errichtung bis hin zum Betrieb von entsprechenden HVAC- und HVDC-Netzanbindungen in der deutschen Nord- und Ostsee stehen dabei im Mittelpunkt des Seminars. Lernen Sie aus den Erfahrungen der bereits umgesetzten Projekte und treffen Sie Fachleute aus dem Bereich Offshore Netzanschluss. Teilnehmerkreis Fach- und Führungskräfte der Netzbetreiber, Ingenieurbüros, Anlagenbauer und - betreiber, welche mit Fragestellungen der Netzintegration und Netzanbindung von Windenergieanlagen auf See befasst sind. Interessierte im Bereich Entwicklung, Errichtung und Betrieb von Übertragungsnetzen und Verteilnetzen. Termin 03.03.2016 10:00 -
SMA liefert Wechselrichter mit einer Leistung von 700 MW an Swinerton Renewable Energy Solarenergie 20. August 201519. August 2015 Werbung SMA beliefert sieben PV-Großanlagen in Kalifornien mit Zentral-Wechselrichtern mit einer Leistung von insgesamt 700 MW. (WK-intern) - Swinerton Renewable Energy, ein Projektentwickler und Anlagenbauer (EPC) aus San Diego wird für alle Projekte Sunny Central 2200-US Zentral-Wechselrichter nutzen. SMA wird die 317 Wechselrichter jeweils mit dem Baubeginn der Anlagen liefern. Die Bauarbeiten für das erste Projekt – den Solarpark Springbok 1 im kalifornischen Kern County mit einer Leistung von 108 MW – sind bereits angelaufen. 2016 sollen alle sieben Anlagen mit jeweils 50 bis 150 MW Leistung fertiggestellt sein. „Wir freuen uns sehr, Swinerton dabei zu unterstützen, den Anteil der Solarenergie in Kalifornien weiter
BDI – BioEnergy AG erhält zweiten Großauftrag von schottischem Bestandskunden Argent Energy Bioenergie 18. August 2015 Werbung Bau einer Multi-Feedstock BioDiesel-Anlage: neueste Technologie ermöglicht die Verwendung schwierigster Abfallstoffe (WK-intern) - Auftragsvolumen beträgt rund 30 Millionen Euro Grambach - Im Rahmen des britischen Großprojektes wurde BDI – BioEnergy International AG mit der Umsetzung der nächsten Bauphase beauftragt. Bereits sieben Monate nach dem Projektstart der BDI „High-FFA-Esterification Unit“, hat Argent Energy Limited (Motherwell, Schottland, eine Tochter der John Swire and Sons Ltd.) die zweite Phase in Auftrag gegeben. Mit der Order zur Lieferung einer Multi-FeedstockBioDiesel-Anlage vertraut der Kunde erneut auf das verfahrenstechnische Know How des steirischen Anlagenbauers und setzt somit seine erfolgreiche Partnerschaft fort. Mit dem im Jänner 2015 beauftragten Bau der BDI
Lagerlose magnetische Drehgeber für schwierige Anbausituationen Mitteilungen Technik 13. März 2015 Werbung Modulares MAG-System von Johannes Hübner Giessen: Konstruktive Freiheit für maßgeschneiderte Drehgeber-Lösungen (WK-intern) - Johannes Hübner Giessen, der Spezialist für robuste Drehgeber- und Antriebstechnik, bietet seine Baureihe lagerloser magnetischer Drehgeber MAG jetzt als modulares System an. Durch die flexible mechanische Auslegung lässt sich das Drehgebersystem individuell an die Einbausituation der Kundenanwendungen anpassen. Dies erlaubt nicht nur maßgeschneiderte Lösungen, sondern vor allem eine große konstruktive Freiheit. Konstrukteure sowie Maschinen- und Anlagenbauer können auch an Stellen eine Drehgeberlösung realisieren, wo dies mit Standard-Drehgebern nicht möglich ist. So können die Drehgeber z. B. bei beengten Platzverhältnissen mit einer extra schmalen Bauform und bei großen axialen Wellenbewegungen mit
Anlagenbauer Tartler erweitert durch erste Firmenübernahme seine Fertigungstiefe Mitteilungen Technik 23. Januar 2015 Werbung Mit mehr Leistung auf Expansionskurs (WK-intern) - Zum Jahreswechsel hat der auf die Herstellung von Kunstharz-Dosier- und Mischanlagen spezialisierte Anlagenbauer Tartler den Elektrotechnikbetrieb ETP Walther als eigenständige Tochtergesellschaft übernommen. Durch diesen Schritt baut das Michelstädter Familienunternehmen sein Leistungsspektrum in den Bereichen Elektrokonstruktion, Steuerungsbau und Programmierung deutlich aus. Alle Mitarbeiter wurden übernommen. Michelstadt, Januar 2015. – Firmenchef Udo Tartler kann nicht nur auf zwei überaus erfolgreiche Jahre zurückblicken, sondern hat nun mit der Gründung seiner ersten Tochtergesellschaft auch die Weichen auf weiteres Wachstum gestellt. Während er mit seinem Unternehmen 2013 einen hochmodernen Neubau am Standort Michelstadt in Betrieb nahm und das Geschäftsjahr 2014 mit
HUSUM Wind 2015: Gabriel übernimmt Schirmherrschaft Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2015 Werbung Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, hat die Schirmherrschaft für die Windmesse in Nordfriesland in diesem Jahr übernommen. (WK-intern) - Die HUSUM Wind findet vom 15. bis 18. September 2015 mit dem Fokus auf den wichtigen deutschsprachigen Kernmarkt statt. Husum/Berlin - Peter Becker, Geschäftsführer Messe Husum & Congress, dankt Minister Gabriel herzlich für die Übernahme der Schirmherrschaft: „Wir freuen uns, mit Sigmar Gabriel einen Unterstützer gefunden zu haben, dem die Verwirklichung der Energiewende in Deutschland, mit der Windenergie als eine der tragenden Säulen, am Herzen liegt.“ Minister Gabriel betont die Bedeutung der Messe und der Windenergie für Deutschland: „Die HUSUM Wind
Zulieferer Rübsamen realisiert hochwertige Metallformteile für Windanlagen-Hersteller Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 4. Juli 2014 Werbung Nahtlos im Wind Die Anlagenbauer der Windenergietechnik sind mehr denn je angewiesen auf flexible Zulieferer, die in der Lage sind, Umformteile in auch kleinen und mittleren Stückzahlen wirtschaftlich zu fertigen. (WK-intern) - Technologisch bestens aufgestellt für diese Anforderung ist das Unternehmen Helmut Rübsamen. Der renommierte Blechteile-Zulieferer mit Sitz in Bad Marienberg realisiert mit zwei Umformverfahren hoch belastbare Präzisionsbauteile für den Bau von On- und Offshore-Windkraftanlagen. Bad Marienberg, Juli 2014. – Sie können mitunter recht beachtliche Dimensionen annehmen, die Blechformteile, die der Zulieferer Helmut Rübsamen für seine Kunden im Windenergie-Anlagenbau fertigt. Dabei sind es meist einbaufertige Bauteile aus hochvergüteten Stahlqualitäten, Aluminium-Legierungen oder auch Buntmetall-Legierungen,
Experten der Offshore-Windbranche treffen sich in Hamburg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 15. Mai 201415. Mai 2014 Werbung Herausforderung Offshore: Experten der Windbranche und der maritimen Industrie treffen sich in Hamburg WindEnergy Hamburg – The global on- & offshore expo vom 23. bis 26. September 2014 auf dem Gelände der Hamburg Windparks im Meer stellen Anlagenbauer, Projektierer und Serviceanbieter vor besondere Herausforderungen. (WK-intern) - Hamburg - Doch Offshore-Anlagen liefern praktisch immer Strom, rund um die Uhr, an durchschnittlich 340 Tagen im Jahr. Offshore-Windenergie spielt daher eine wichtige Rolle beim Energiemix. Daher planen selbst solche Länder Meereswindparks, in denen ausreichend Binnenstandorte zur Verfügung stehen. Auf der WindEnergy Hamburg vom 23. bis 26. September wird eine große Bandbreite an global tätigen Anlagenbauern, Zulieferern,
Neue Turbinenschleifmaschine für Anlagenbauer, Werften und Gießereien Mitteilungen 21. Februar 2014 Werbung Noch schneller schleifen – bei halbem Gewicht Atlas Copco Tools revolutioniert die Metallbearbeitung. Der Konzern bringt eine neue Turbinenschleifmaschine auf den Markt, die mit 2,5 kW Leistung schneller arbeitet und weit mehr Material abträgt als alle anderen Werkzeuge dieser Leistungsklasse: die GTG 25. (WK-intern) - Dabei wiegt der Schleifer nur etwa halb so viel wie konventionelle Maschinen – und ist damit eine Klasse für sich. Essen - Nach mehreren Jahren Entwicklung – und über 20 Jahren Erfahrung mit turbinengetriebenen Werkzeugen – bringt Atlas Copco nun seinen neuen Turboschleifer GTG 25 auf den Markt. „In Bezug auf Leistung, Belastbarkeit, Ergonomie und Bedienkomfort ist die
Formenbauer für große Windkraftanlagen optimiert Kunstharz-Dosierung Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 4. September 2013 Werbung (WK-intern) - Berührungslos zum Vakuum - Neue Tauchpumpen-Lösung von Tartler optimiert Kunstharz-Dosierung unter Vakuum-Bedingungen Luft und Feuchtigkeit sind in vielen Fällen der Kunstharz-Verarbeitung ungebetene Gäste. Häufig ist es deshalb erforderlich, den Dosierprozess unter Vakuum-Bedingungen auszuführen. Auf der Basis seiner Erfahrungen auf diesem Gebiet hat Anlagenbauer Tartler deshalb eine neue Tauchpumpen-Lösung für die Vakuum-Dosierung per Dünnschicht-Entgasung entwickelt. Sie überzeugt durch ihre einfache Anwendung und gewährleistet eine hohe Prozesssicherheit bei der Mischung und Dosierung von Kunstharzen. Michelstadt – Häufig ist es bei der Kunstharz-Verarbeitung zwingend notwendig sicherzustellen, dass beim Dosieren der Komponenten keine Luft und keine Luftfeuchtigkeit mit eingebracht werden. Erreicht wird dies, indem
Die nächste industrielle Revolution: Laser-und Anlagensystemtechnik Hamburg Mitteilungen Veranstaltungen 1. August 2013 Werbung (WK-intern) - Interview mit Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann, Leiter des Instituts für Laser-und Anlagensystemtechnik (iLAS) an der TU Hamburg-Harburg, Geschäftsführer des LZN Laser Zentrums Nord und Beiratsmitglied der NORTEC (21. bis 24. Januar 2014) 1. Maschinen- und Anlagebau ist ein Wachstumsmotor in Deutschland. Was zeichnet die Unternehmen aus? Der Maschinenbau profitiert immer dann, wenn Produktions- und Wertschöpfungsketten automatisiert werden sollen. Mit Maschinen können sich Unternehmen wettbewerbsfähig aufstellen, indem sie die höhere Produktivität und Qualität der neusten Maschinengeneration nutzen. Durch die internationale Konkurrenz – etwa aus USA, China und Europa – ist der Innovationsdruck in Deutschland enorm hoch. Aber die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer
Bedeutung der Geothermie wird durch Engagement von Bund und NRW unterstrichen Erneuerbare & Ökologie Geothermie Technik 23. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Auch Bundes-Umweltminister Peter Altmaier übernimmt Schirmherrschaft zur GEO-T Expo Essen - „Wir freuen uns sehr darüber, nun neben der engagierten Unterstützung durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen auch die Bundesregierung aktiv mit an Bord zu haben“, so Frank Thorwirth, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Essen. Denn nicht nur der Umweltminister des Landes NRW, Johannes Remmel, hat die Schirmherrschaft über die internationale Geothermie-Messe GEO-T Expo übernommen, sondern auch Bundesumweltminister Peter Altmaier. Thorwirth: „Die Übernahme der Schirmherrschaft durch Bundesminister Peter Altmaier und NRW-Umweltminister Johannes Remmel unterstreicht die Bedeutung der Messe für den Sektor Geothermie, der eine wichtige Komponente für das Gelingen der Energiewende darstellt.“ Die