BMBF-Report zum Stand der Nanotechnologie in Deutschland veröffentlicht Forschungs-Mitteilungen Technik 9. Juni 2014 Werbung Die Bedeutung der Nanotechnologie für Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland nimmt weiter zu. Trotz verstärkter Konkurrenz aus Fernost kann sich die deutsche Nanotechnologie auf einem internationalen Spitzenplatz behaupten. (WK-intern) - Dies zeigen Ergebnisse einer Akteursbefragung im Rahmen des aktuellen nano.DE-Reports, der im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) von der VDI Technologiezentrum GmbH erstellt worden ist. Die mittlerweile dritte Ausgabe des nano.DE-Reports des BMBF gibt Auskunft über den Stand der deutschen Nanotechnologieforschung im internationalen Vergleich und beschreibt die Entwicklung von Beschäftigten- und Umsatzzahlen in der Industrie. Hierzu wurden rund 2000 in der Nanotechnologie aktive Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Deutschland
Bei WeserWind GmbH Offshore Construction Georgsmarienhütte steht Kurzarbeit an Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2014 Werbung Im Bereich Anlagenbau, speziell der Offshore-Industrie, ist von der WeserWind GmbH Offshore Construction Georgsmarienhütte im Dezember 2013 die vorläufig letzte Gründungsstruktur (Tripod) und Ende Februar 2014 die vorletzte Trafostation ausgeliefert worden. Folgeaufträge wurden bisher noch nicht platziert, deshalb kommt den aktuellen Entscheidungen über die EEG-Reform und das EU-Verfahren in Brüssel besondere Bedeutung für die weitere Marktentwicklung zu. Gemischte Jahresbilanz 2013 bei der Georgsmarienhütte Holding GmbH Unternehmensgruppe richtet organisatorische Struktur neu aus Essen - Die Georgsmarienhütte Holding GmbH zieht für das Geschäftsjahr 2013 eine gemischte Bilanz: Während die Mehrheit der Unternehmen nach schwierigen Jahren wieder auf eine bessere Auftragssituation verweisen konnte, zeigte sich in den
Energiewende-Barometer Maschinenbau schätzt die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - VDMA: Die Maschinenbauer stehen fest zur Energiewende Die Investitionsgüterindustrie schätzt die Auswirkungen der Energiewende auf die eigenen Unternehmen weiterhin positiv ein. Das Projekt kann ein Investitions- und Innovationsmotor für die deutsche Industrie sein. Die nächste Bundesregierung muss die Energiewende aber mit Entschlossenheit angehen. Im aktuellen Energiewende-Barometer Maschinenbau bewerten schon heute über die Hälfte der befragten Unternehmer die Auswirkungen der Energiewende auf das eigene Unternehmen positiv. Für die Zukunft ist die Tendenz steigend. „Die aktuellen Ergebnisse des Energiewende-Barometers zeigen: Für die Maschinenbauer stehen die Chancen am Megaprojekt Energiewende weiterhin im Vordergrund“, sagt Thorsten Herdan, Geschäftsführer und Energiepolitischer Sprecher im VDMA.
Intec 2013: Energieeffiziente Anlagentechnik und Sicherheit im Anlagenbau sind die Schwerpunktthemen Sachsen Technik Veranstaltungen 14. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - TÜV-SÜD: Energieeffizienz und Sicherheit im Maschinenbau München/Leipzig - Energieeffiziente Anlagentechnik und Sicherheit im Anlagenbau sind die Schwerpunktthemen von TÜV SÜD auf der intec 2013. Die 14. Fachmesse für Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen- und Sondermaschinenbau findet vom 26. Februar bis 1. März 2013 in Leipzig statt. TÜV SÜD ist zu finden in Halle 3, Stand H38. Bereits heute müssen Hersteller von energiebetriebenen Produkten sowie von Maschinen, Anlagen und Komponenten besondere Effizienzansprüche erfüllen. Für Verbraucher ist der Ausweis der Energieeffizienz in Effizienzklassen nach der sogenannten Ökodesign-Richtlinie (Richtlinie 2009/125/EG) mittlerweile ein wichtiges Kaufkriterium. „Doch auch im Industriebereich achten die Käufer verstärkt auf die Betriebskosten und nicht
Produktion von hochfesten Faserverbundbauteilen für Automotive, Luftfahrt und Windenergie steigt um 17 % Mitteilungen Windenergie 26. September 2012 Werbung (WK-intern) - VDMA: Nachfrage nach hochfesten Faserverbundbauteilen steigt jährlich um 17 Prozent Das weltweite Produktionsvolumen von hochfesten CFK-Bauteilen wird bis 2020 um 17 Prozent jährlich wachsen. Dies ist eines der Ergebnisse der neuen Studie „ Serienproduktion von hochfesten Faserverbundbauteilen – Perspektiven für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau“ von Roland Berger Strategy Consultants und dem VDMA Forum Composite Technology. „Schon heute werden in wichtigen Industriebranchen wie Automotive, Luftfahrt und Windenergie große Mengen von endlosfaserverstärkten Verbundbauteilen eingesetzt“, erläutert Ralph Lässig, Partner von Roland Berger Strategy Consultants. „Durch die zunehmende Bedeutung von Leichtbau in verschiedenen Industriebereichen wird die Nachfrage nach diesen Produkten in den kommenden Jahren
GE: Modernste Wechselrichtertechnologie von GE für Chiles größtes Photovoltaik-Kraftwerk Solarenergie 12. September 201212. September 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin – Die sonnendurchflutete Atacamawüste im Norden Chiles ist wie geschaffen zur Erzeugung von Solarstrom. GE-Wechselrichtertechnologie als Schlüssel zu Kraftwerksleistung, Effizienz und Skalierbarkeit Zukunftsweisendes Solarkraftwerk erzeugt saubere Energie für die Industrie Anstoß für Chile bei der Ausbau neuer der Energieträger Mithilfe fortschrittlicher Technologien zur Energieumwandlung unterstützt GE (NYSE: GE) Chile bei der Errichtung des bislang größten PV-Kraftwerks. Ab Ende September 2012 wird die im rund 85 Kilometer von der Stadt Iquique entfernten La Huayca gelegene Anlage mit einer Spitzenleistung von 1,4 MW Bergbauunternehmen und die Industrie der Region mit sauberem Solarstrom versorgen. In den nächsten Jahren soll die Anlage auf bis zu 25 MW