Zulieferindustrie: Skepsis für den weiteren Jahresverlauf Mitteilungen 12. April 2016 Werbung Das Geschäftsklima der Zuliefererindustrie hat sich im März nicht weiter abgeschwächt. (WK-intern) - Dennoch bleibt insbesondere beim Blick auf den weiteren Jahresverlauf eine skeptische Grundstimmung. Im Gegensatz zum Verarbeitenden Gewerbe insgesamt sind die mittelfristigen Zukunftserwartungen der Zulieferer nicht optimistischer geworden. Die schon mit dem Geschäftsklima vom Februar erwähnten fehlenden Impulse aus den Kundenmärkten zeichnen sich weiterhin nicht ab. Im Gegenteil, gerade z.B. aus wichtigen rohstoffnahen Branchen des Maschinen- und Anlagenbaus sind positive Konjunktursignale unverändert Mangelware. Zudem schwebt über allem die Frage, inwieweit die Schwächesignale aus Asien durch andere Regionen überhaupt ausgeglichen werden können. Der Geschäftsklimaindex Zulieferindustrie wird von der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie ArGeZ in Zusammenarbeit
EnviTec: Startschuss für den Bau der vierten Biogasanlage in den USA steht kurz bevor Bioenergie 17. Dezember 201516. Dezember 2015 Werbung EnviTec Biogas unterzeichnet Vertrag für 570 kW-Biogasanlage im Staat New York (WK-intern) - Aller guten Dinge sind drei? Nicht bei EnviTec Biogas. Der niedersächsische Biogas-Allrounder vermeldet soeben seinen vierten Vertragsabschluss in den USA. Die Betreiber der im Bundesstaat New York angesiedelten Lamb Farms Inc. investieren mit einer 570 Kilowattstunden (kW) starken Biogasanlage nachhaltig in den Ausbau erneuerbarer Energien. „Unsere Neukunden konnten wir vor allem mit der Leistung der bislang bei unseren US-Projekten eingesetzten Biogasanlagen überzeugen“, sagt Lars von Lehmden, Geschäftsführer der EnviTec Biogas Anlagenbau GmbH & Co. KG. Nach geplanter Inbetriebnahme ab Oktober 2016 soll die Anlage mit der Gülle von mehr als 2.200
Zahl der Beschäftigten im Bereich erneuerbarer Energien sinkt um vier Prozent Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie Wirtschaft 10. Dezember 201510. Dezember 2015 Werbung Beschäftigungsentwicklung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie abgeschätzt (WK-intern) - 355.400 Menschen arbeiteten im Jahr 2014 in Deutschland im Bereich der erneuerbaren Energien, etwa vier Prozent weniger als noch ein Jahr zuvor. Von dem Rückgang besonders betroffen war einmal mehr die Solarbranche, die Windenergie konnte dagegen eine positive Beschäftigungsentwicklung verzeichnen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Abschätzung, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) vorgenommen hat. Die Ergebnisse sind Teil einer umfassenden Untersuchung über "Makroökonomische Wirkungen und Verteilungsfragen der Energiewende" unter der Federführung der GWS
Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Solarwirtschaft wählt drei neue Vorstandsmitglieder Mitteilungen Solarenergie 27. November 201526. November 2015 Werbung NEUE MITGLIEDER IM BSW-SOLAR-VORSTAND (WK-intern) - Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Solarwirtschaft wählt drei neue Vorstandsmitglieder / Herman Rens ist neuer Schatzmeister Auf der Mitgliederversammlung des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar) in Berlin sind drei neue Vorstandsmitglieder gewählt worden – Michael Entrup (Hoppecke Batterien GmbH & Co. KG), Alexander Naujoks (SMA Solar Technology AG) und Peter Thiele (Sharp Electronics GmbH). Das Amt des Schatzmeisters wird künftig von Herman Rens (Citrin Solar GmbH) bekleidet. Herr Rens, seit 2014 im Vorstand des BSW-Solar, tritt damit die Nachfolge an von Dr. Günther Häckl (SMA Solar Technology AG). Bei der Mitgliederversammlung waren rund 100 Unternehmensvertreter aus allen solaren Wertschöpfungsketten der Photovoltaik,
Lapp-Verbindungslösungen erobern neue Märkte Technik Veranstaltungen 24. November 2015 Werbung Neuheiten der Lapp Gruppe für den Maschinen- und Anlagenbau (WK-intern) - Die Stuttgarter Lapp Gruppe stellt auf der Messe SPS IPC Drives in Nürnberg (Halle 6, Stand 258) zahlreiche Neuheiten und Weiterentwicklungen für den Maschinen- und Anlagenbau vor. Ein Highlight sind die ÖLFLEX® 408 P und ÖLFLEX® 409 P, die einen widerstandfähigen PUR-Mantel besitzen, aber dennoch leicht abzumanteln sind. Außerdem bietet Lapp einige Produkte nun auch mit UL-Zertifizierung für den nordamerikanischen Markt an, darunter die ÖLFLEX® HEAT 180 SiF A, eine Einzelader mit Silikonmantel, sowie SKINTOP® CUBE, eine dichte und sehr flexibel einsetzbare Mehrfachkabeleinführung. Die Neuheiten im Detail: ÖLFLEX® 408 P / ÖLFLEX® 409
Windpionier Sabowind erweitert den Windpark Tanna Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2015 Werbung Sabowind erweitert den Windpark Tanna um eine weitere Anlage vom Typ Enercon E-92 mit einer Gesamthöhe von 149,90 m und einem Rotordurchmesser von 92 m. Bereits 2013 hat Sabowind eine Enercon E-101 und eine E-92 mit einer Gesamtnennleistung von 5,4 MW an diesem Standort realisiert. Derzeit werden bauvorbereitende Maßnahmen getroffen, sodass im Herbst mit dem Anlagenbau begonnen werden kann. Um den mit dem Bau einhergehenden Eingriff in die Natur und den Lebensraum der Tiere zu kompensieren, ist vorgesehen eine Gewässerrenaturierung in Schilbach vorzunehmen. Durch die Renaturierung wird dieser Bereich ökologisch aufgewertet, sodass sowohl am Gewässer als auch in den Randbereichen wertvolle Lebens- und
abakus solar AG erweitert O&M Portfolio mit 2,8 MWp Projekt in England Solarenergie 17. Juni 2015 Werbung Die abakus solar AG erweitert ihr Portfolio im Bereich der Wartung und technischen Betriebsführung von Solarparks in Großbritannien. (WK-intern) - Das Projekt Trenouth befindet sich in Cornwall und besitzt eine Kapazität von 2,8 MWp. Es wurde in 2011 errichtet und ist im Besitz von Low Carbon, einem führenden englischen Erneuerbare Energien Investor. Der Solarpark ist der erste Park in England, für den abakus solar die Betriebsführung übernimmt, der nicht von abakus solar gebaut wurde. Damit stärt abakus seine Präsenz im englischen Markt und überzeugt nun als unabhängiger Serviceanbieter für technische Betriebsführung für Großanlagen. "Mit unserem zuverlässigen Monitoringkonzept, kurzen Reaktionszeiten und einem intelligenten Ansatz für
Rundtische und Palettensysteme für Werkzeugmaschinen von Rückle stehen für höchste Präzision Mitteilungen Technik 12. Mai 2015 Werbung Erhöhte Kapazitäten und breitere Markterschließung: (WK-intern) - ZOLLERN erweitert mit ZOLLERN Rückle das Geschäftsfeld Antriebstechnik Die Rundtische und Palettensysteme für Werkzeugmaschinen von Rückle stehen für höchste Präzision und zukunftsweisende Technologien. Mit der Integration des neuen Unternehmens ZOLLERN Rückle in den Geschäftsbereich Antriebstechnik positioniert sich die ZOLLERN Gruppe als Komplettanbieter von Komponenten für Werkzeug- und Messmaschinen. Dadurch ergeben sich zahlreiche Synergien: Der Vertrieb von ZOLLERN und ZOLLERN Rückle wird gebündelt sowie internationalisiert. Zudem werden die Fertigungskapazitäten wechselseitig optimal ausgenutzt. Kunden profitieren von einem dichteren Vertriebsnetz, einer höheren Service-Verfügbarkeit der Produkte für Werkzeugmaschinen sowie einem breiteren Leistungs- und Produktspektrum aus einer Hand. Die ZOLLERN Gruppe
Geprüfte On- und Offshore-Brandschutz-Systeme für die Windenergie-Branche Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 15. September 2014 Werbung WindEnergy Hamburg 2014 - Minimax in Halle 3, Stand E22 Seit mehr als 110 Jahren setzen Brandschutz-Technologien aus dem Hause Minimax Maßstäbe in unterschiedlichen Branchen. (WK-intern) - Zuverlässiger Brandschutz für die Windenergiebranche ist seit mehr als 16 Jahren der Fokus des Minimax Competence Centers (CC) Wind / Special Hazard. Die lösungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsarbeit sorgt für stetige Verbesserungen der On- und Offshore-Brandschutz-Systeme - zu erleben während der WindEnergy Hamburg in Halle 3, Stand E22. Bad Oldesloe / Hamburg - Passgenaue Lösungen für jede Brandschutz-Herausforderung der Windenergie sind das Spezialgebiet des Minimax CCs Wind / Special Hazard. Diese entstehen durch das intelligente Zusammenwirken innovativer
Partnerschaft bei Satellitenverbindungslösungen für Onshore-Windkraft-Bereich, Energie, Versorgung, Anlagenbau, Logistik, Sicherheit Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. September 2014 Werbung SES und EuroSkyPark erweitern technologische Partnerschaft (WK-intern) - Neues Kapazitätsabkommen für den Satelliten ASTRA 3B auf 23,5° Ost Luxemburg, Saarbrücken -– SES (NYSE Euronext Paris und Luxemburger Börse: SESG) und die EuroSkyPark GmbH (ESP), ein europäischer Marktführer bei stationären und mobilen Satellitenverbindungslösungen für Industriekunden aus den Bereichen Energie, Versorgung, Anlagenbau, Logistik und Sicherheit, meldeten heute die Unterzeichnung eines weitreichenden partnerschaftlichen Abkommens. Dieses sieht eine erweiterte technische Zusammenarbeit der beiden Unternehmen und den langfristigen Zugriff der ESP auf Ku-Band-Kapazitäten auf dem leistungsstarken Satelliten ASTRA 3B auf der Orbitalposition 23,5° Ost vor. Im Rahmen der technischen Kooperation liefert SES TechCom der ESP Bodeninfrastruktur und stellt
Vollversorgungsvertrag zwischen Heizkraftwerk Zwickau Süd und BRÜNING – MEGAWATT verlängert Bioenergie 12. Juli 201424. Juli 2014 Werbung BRÜNING - MEGAWATT verlängert vorzeitig den Vollversorgungsvertrag mit dem Heizkraftwerk Zwickau Süd Die Brüning - Megawatt und die Heizkraftwerk Zwickau Süd GmbH und Co. KG haben ihre bestehende Zusammenarbeit vorzeitig bis zum Oktober 2018 verlängert. (WK-intern) - Somit bleibt die Brüning - Megawatt mit Sitz in Fischerhude der alleinige Rohstoffversorger des Kraftwerkes und wird jährlich rund 60 000 Tonnen Holzbrennstoffe in Zwickau anliefern. „Wir freuen uns, dass wir in Zwickau mit unserem „Rundum-sorglos-Paket“ für Biomasseheizkraftwerke überzeugen konnten“, so Arnd Brüning, Geschäftsführer der Brüning - Megawatt. Vor allem das Team in Süddeutschland, das zu Jahresbeginn die Arbeit aufgenommen hat, habe erheblich dazu beigetragen, die
Autonomik für Industrie 4.0: Zypries startet neues Technologieprogramm Behörden-Mitteilungen 17. Juni 2014 Werbung Zypries startet neues Technologieprogramm für die Industrieproduktion von morgen Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie (BMWi) und Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt, hat heute anlässlich der Konferenz „Autonomik Innovation Days“ offiziell das neue Technologieprogramm „Autonomik für Industrie 4.0“ des BMWi gestartet. (WK-intern) - Staatssekretärin Zypries: „Der anstehende Wandel in der industriellen Produktion durch die enge Verzahnung von Produktion und Produkten mit dem Internet ist eine der wichtigsten Zukunftschancen unseres Landes. Diese müssen wir nutzen, um die weltweite Spitzenposition Deutschlands in der Produktion zu sichern und auszubauen. Die Herausforderung von Industrie 4.0 liegt vor allem