ENERCON beabsichtigt, sein Produktionsnetzwerk in Deutschland neu aufzustellen. Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2020 Werbung ENERCON setzt auf Kernkompetenzen in Aurich und Magdeburg (WK-intern) - Bildung von Kompetenzzentren für Anlagen- und Generatorbau unter Dach der Gruppe Zielsetzung Erhalt von Know-how und Standortsicherung in Aurich und Magdeburg Im Zuge der Neuausrichtung auf internationale Märkte sollen an den Standorten Aurich und Magdeburg Kompetenzzentren für den Anlagen- und den Generatorbau entstehen. Die Neuaufstellung wird in enger Zusammenarbeit mit den bisherigen Produktionspartnern von ENERCON erfolgen. Ziel ist es, einige der dafür zuständigen externen Unternehmen im Rahmen des Restrukturierungsprozesses in die ENERCON-Gruppe einzugliedern – auch gesellschaftsrechtlich. „Wir wollen die Produktion in das Kernunternehmen ENERCON integrieren und künftig als eigene Funktion führen“, kündigt ENERCON
Vielfältige Nutzung aus der Wasserstofffabrik der Zukunft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 3. April 2020 Werbung Wasserstoff ist unverzichtbar für das Gelingen der Energiewende und das Erreichen der Klimaziele. (WK-intern) - Für die Sektorenkopplung ist er der dringend benötigte Baustein. Für die Industrie bietet er die umweltschonende Möglichkeit, mit Strom, Wärme und Mobilität versorgt zu werden. Umweltfreundlich ist der vielseitige Energieträger jedoch nur, wenn er mit regenerativen Energien erzeugt wird. Hier bietet das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF eine bedarfsgerechte, dezentrale, modulare Lösung zur Produktion und Verteilung von grünem Wasserstoff. Der Ausstoß von Treibhausgasen muss weltweit massiv reduziert werden. Nur so lässt sich die globale Erwärmung begrenzen. Power-to-X-Technologien gelten als vielversprechend, um dieses Ziel zu erreichen: Strom aus regenerativen
Rittal auf der Husum Wind 2019 Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2019 Werbung Neue Tempomacher für den Anlagenbau (WK-intern) - Der Kostendruck in der Windbranche hat stark zugenommen. Betreiber von Windenergieanlagen fordern effiziente Lösungen bei Bau, Betrieb und Wartung. Die Digitalisierung bietet Steuerungs- und Schaltanlagenbauern großes Potenzial, ihre Wertschöpfungsprozesse zu optimieren und in Richtung Industrie 4.0 weiterzuentwickeln. Auf der Fachmesse Husum Wind (10. bis 13.9.) in Husum zeigt Rittal neue Lösungen, die Planungs- und Fertigungsprozesse signifikant beschleunigen. Zu den Ausstellungs-Highlights zählen die neuen Klein- und Kompaktgehäuse AX und KX sowie Infrastrukturlösungen für Energiespeicher. Herborn, 26. August 2019 – Rittal präsentiert auf der Husum Wind neue Lösungen und Produkte, die Herstellern von Steuerungs- und Schaltanlagen kreative Bausteine für den
Rittal mit praxisnahen Lösungen und Digitalisierung auf der „The smarter E Europe“ E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 30. April 2019 Werbung Rittal auf der "The smarter E Europe": Digital in die neue Energiewelt Wie können Anlagenbauer in der Energiebranche ihre Wertschöpfungsprozesse nach Industrie 4.0 automatisieren und industrialisieren? Wie sehen Gehäuselösungen für Energiespeicher, Photovoltaik-Umrichter und Solarnachführsystemen aus, die für die digitale Zukunft gerüstet sind? Welche Systemtechnik benötigt der flächendeckende Infrastrukturausbau für Ladestationen in der E-Mobilität? (WK-intern) - Auf diese und viele weitere Fragen gibt Rittal auf der Energie-Fachmesse „The smarter E Europe“ (15. bis 17. Mai.) in München konkret Antwort und präsentiert praxisnahe Lösungen. Zu den Ausstellungs-Highlights zählen die neuen Klein- und Kompaktgehäuse AX und KX sowie das neue Schaltschranksystem VX25. Mit Blick auf den zukünftigen wirtschaftlichen Erfolg
VX25 Großschranksystem von Rittal – Umstellung leicht gemacht Mitteilungen Technik 5. Juli 2018 Werbung Mit dem neuen Großschranksystem VX25 unterstützt Rittal den Steuerungs- und Schaltanlagenbau auf dem Weg zu Industrie 4.0. (WK-intern) - Mit maximaler Datenqualität und Durchgängigkeit im Engineering ermöglicht Rittal die Voraussetzungen für die Verschmelzung realer und physischer Workflow für deutlich mehr Effizienz. Damit Anlagenbauer schnell und einfach auf das neue Schranksystem umstellen können, gibt es ab sofort webbasierte Software-Tools von Rittal. Mit der VX25 Umstellhilfe für Stücklisten (www.rittal.de/vx25umstellhilfe), kostenlosen Daten sowie einem intelligenten Selektor und Konfigurator vereinfacht der Hersteller den Umstieg vom TS 8 Schaltschranksystem auf sein neues Großschranksystem VX25. Steuerungs- und Schaltanlagenbauer, die ihre Produktivität erhöhen und nach Industrie 4.0 ausrichten wollen, brauchen sämtliche
VDMA: Produktpiraterie richtet unverändert hohen Schaden im Maschinenbau an Mitteilungen Technik 25. April 2018 Werbung VDMA-Studie 2018: Schadensumme abermals 7,3 Milliarden Euro China bleibt mit großem Abstand größter Plagiator Fälschungen sind Sicherheitsrisiko (WK-intern) - Produktpiraterie und Know-how-Diebstahl fügen den Maschinen- und Anlagenbauern trotz vieler Abwehrbemühungen weiterhin einen erheblichen Schaden zu. Fälschungen aus China bleiben mit weitem Abstand der größte Gefahrenherd, „hier hat sich in den vergangenen beiden Jahren trotz vieler Ankündigungen nicht wirklich etwas verbessert“, sagte Steffen Zimmermann, Leiter VDMA Competence Center Industrial Security, zu den Ergebnissen der Studie Produktpiraterie 2018, die der Verband auf der Hannover Messe präsentiert hat. 71 Prozent der Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland sind dieser Umfrage zufolge von Produkt- oder Markenpiraterie betroffen. Der geschätzte Schaden
Wichtige Notkorrektur am EEG 2017 muss auch für künftige Wind-Ausschreibungen gelten Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 20181. Februar 2018 Werbung Ausschreibungsdesign schnell überarbeiten (WK-intern) - „Heute endete die 1. Ausschreibung Wind an Land in der es durch die Festlegung der Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG-Genehmigung) als Zugangsvoraussetzung für alle Teilnehmer eine gleiche Ausgangsposition gibt. Diese wichtige Notkorrektur am EEG 2017 muss auch für künftige Ausschreibungen gelten. Die Politik bleibt gefordert, rechtzeitig vor der Eröffnung der 3. Ausschreibung für Klarheit zu sorgen“, forderte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie. „Wir begrüßen ausdrücklich die Initiative der Länder, hierfür den notwendigen Anstoß zu geben“, so Hermann Albers mit Blick auf die Bundesratssitzung am Freitag. Im Jahr 2017 waren die Ausschreibungen durch Akteure dominiert, die die Anforderungen an die
Individuell gestaltete und bestückte Hydraulik-Messkoffer für die Wartung und Instandhaltung News allgemein Technik 29. Januar 2018 Werbung Hydraulik-Servicekoffer nach Kundenvorgabe (WK-intern) - Seit Jahren erfreuen sich Hydraulik-Messkoffer von Stauff, die neben analogen und digitalen Manometern auch mit Messkupplungen und -schläuchen, Anschlussadaptern und weiterem Zubehör bestückt werden können, großer Beliebtheit unter Wartungs- und Instandhaltungsfachkräften. Hier besteht die Möglichkeit, zahlreiche Standardvarianten direkt ab Lager zu beziehen. Aufgrund der wachsenden Anforderungen des Marktes nach Individualisierung und optimaler Bereitstellung von Werkzeugen wird bei Stauff mittlerweile verstärkt das Angebot in Anspruch genommen, Servicekoffer vollständig entsprechend spezifischer Kundenvorgaben zu gestalten. Dies betrifft sowohl Größe, Werkstoff, Ausführung und Kennzeichnung des Koffers selbst als auch die Auswahl und Anordnung der enthaltenen Komponenten. Besonderes Augenmerk gilt dabei in der
Investitionen der Solarindustrie in Dünnschichttechnologie tragen überproportional zum Erfolg bei Solarenergie 8. Januar 2018 Werbung VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel: Asienaufträge werden abgearbeitet Investitionen der Solarindustrie in Dünnschichttechnologie tragen überproportional zum Erfolg bei Rekord-Exportquote von 81 Prozent Auftragseingang nach starkem Jahresbeginn gesunken (WK-intern) - Der Markt für Solarequipment hat sich wieder beruhigt, nachdem der Jahresstart von kräftigen Investitionen geprägt war. Die Umsätze der Hersteller von Solarequipment im dritten Quartal sanken gegenüber dem zweiten Quartal 2017 um 13 Prozent. Die Auftragsbücher der Unternehmen sind aber noch gut gefüllt, im dritten Quartal wurde ein Verhältnis von Bestellungen zu ausgelieferten Anlagen („Book-to-Bill“) von 1,6 erreicht. „Die bisher hohe Investitionstätigkeit der Solarzellenhersteller in den Ausbau bestehender und neuer Produktionskapazitäten geht zurück, die Produktion ist noch ausgelastet. Jedoch wirken sich
RINGSPANN komplettiert sein Industriebremsen-Portfolio mit neuen Baureihen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 20. Februar 201720. Februar 2017 Werbung Auf dem Weg zum One-Stopp-Anbieter (WK-intern) - Vor wenigen Monaten erst hatte RINGSPANN neue Elektro-Scheibenbremsen für den Maschinen- und Anlagenbau vorgestellt. Pünktlich zur diesjährigen Hannover Messe ergänzt das Unternehmen sein Portfolio nun um zwei weitere neue Produktlinien mit elektrohydraulischen Scheibenbremsen und elektrohydraulischen Trommelbremsen. Damit können Anwendern aller Schlüsselbranchen bei RINGSPANN aus einem lückenlosen Komplettangebot an Industriebremsen mit Bremsmomenten von bis zu 600.000 Nm auswählen. Das Unternehmen vollzieht mit dieser Programmerweiterung den nächsten Schritt auf dem Weg zum One-Stopp-Supplier für die Antriebstechnik. Bad Homburg, Februar 2017. – Mit zwei neuen Produktlinien vervollständigt RINGSPANN sein Angebot an Industriebremsen, das nunmehr alle technisch relevanten Bauarten und Wirkprinzipen
Qualitätswettbewerb: Defizite des Maschinen- und Anlagenbaus sieht IG Metall bei ,Green Tech‘-Produkten und -Anlagen. E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 30. September 201629. September 2016 Werbung Maschinenbau braucht hohe Produktqualität, Innovation und qualifizierte Beschäftigte als Zukunftsstrategie (WK-intern) - Die IG Metall hat Anforderungen für die Zukunft des Maschinen- und Anlagenbaus formuliert. Die Branche müsse auch weiterhin ihre wichtige Rolle für die wirtschaftliche und beschäftigungspolitische Entwicklung behalten. "Die Branche ist gefordert, weiterhin als Hightech-Industrie zu agieren. Sie darf den Anschluss an die digitale Transformation der Industrie nicht verpassen", sagte Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall, anlässlich der Maschinenbaukonferenz am Donnerstag in Berlin. Ein Abrücken von hoher Produktqualität in der Branche sei keine erfolgreiche Strategie angesichts der wachsenden globalen Konkurrenz und ginge zu Lasten der hiesigen Arbeitsplätze, kritisierte Hofmann. Den Low-Cost-Wettbewerb
Multitalent im Anlagenbau – der SCHEUERLE SPMT Light Technik 16. August 2016 Werbung An insgesamt sechs Standorten in Polen produziert FAMET S.A. Anlagenteile und Generatoren, im Werk in Kędzierzyn-Koźle unterstützen dabei nun insgesamt vier SPMT Light von SCHEUERLE (TII Group) mit integrierter Antriebseinheit. (WK-intern) - Zwei 2-achsige Module mit je 85 Tonnen Nutzlast und zwei 4-achsige Module je 176 Tonnen Nutzlast ermöglichen das effiziente und sichere Handling von Bauteilen im Betrieb. SPMTs der TII Group stellen weltweit mit Abstand die größte Flotte selbst angetriebener Modulfahrzeuge mit hydraulischen Pendelachsen. Mit dem SPMT Light rundete die Unternehmensgruppe die Produktpalette nach unten ab – mit durchschlagendem Erfolg. Mittlerweile werden Stahlträger, Rescue Heads in der Ölindustrie oder Brückenfertigteile auf SCHEUERLE